Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2025
Als einmalig gilt der Südpol-Überflug. Die Routen regulärer Linienflüge verlaufen grundsätzlich abseits der Antarktis. Die für diese Weltreise speziell ausgebildeten Piloten werden -je nach Genehmigung und Wetterlage- versuchen, so niedrig wie möglich über den antarktischen Kontinent und den Südpol zu fliegen.
Warum darf niemand über die Antarktis fliegen?
Strahlenbelastung. Die Abschirmung vor der kosmischen Strahlung (Höhenstrahlung) durch das Erdmagnetfeld ist in den nördlichen und südlichen Polregionen am schwächsten. Deshalb ist die Strahlenbelastung bei Flügen in den Polarregionen deutlich höher als in anderen Regionen.
Ist jemals jemand über die Antarktis geflogen?
Air-New-Zealand-Flug 901 war ein Rundflug über der Antarktis, der am 28. November 1979 aufgrund von Navigationsproblemen mit einem schweren Flugunfall endete. Bei dem „Controlled flight into terrain“ kamen alle 237 Passagiere und die 20 Besatzungsmitglieder ums Leben.
Ist es möglich, den Südpol zu bereisen?
Die einzige mögliche Reisezeit ist der kurze Südsommer von November bis Januar – dann sind kleine, präzise geplante Expeditionen per Spezialflug möglich, oft ab Punta Arenas (Chile) über das Union Glacier Camp. Nur wenige Menschen erreichen pro Jahr den exakten Punkt bei 90° Süd.
Gibt es kommerzielle Flüge in die Antarktis?
Fliegen in die Antarktis
Es gibt keine kommerziellen Flüge in die Antarktis . Alle Kreuzfahrten werden mit Charterflügen in speziell ausgerüsteten Flugzeugen von Punta Arenas, Chile, durchgeführt. Der zweistündige Flug endet an der Station Frei auf der chilenischen Basis auf King George Island, wo die Gäste an Bord gehen.
Der wahre Grund warum Flugzeuge nicht über die Antarktis fliegen
Warum fliegen keine kommerziellen Flugzeuge über die Arktis?
Diese extremen Bedingungen können den Betrieb der Triebwerke und Hydrauliksysteme beeinträchtigen und es besteht die Gefahr, dass der Kerosin bei Temperaturen unter -47 °C gefriert. Darüber hinaus erhöhen die starken Winde und Schneestürme in der Region das Risiko von Zwischenfällen , was diese Route für kommerzielle Flüge unattraktiv macht.
Kann ein Flugzeug in der Antarktis landen?
Um überhaupt landen zu können, muss es mindestens minus sechs Grad Celsius kalt sein, denn bei höheren Temperaturen wird die Oberfläche zu weich. Flug 3L 801 stellt die weltweit erste regelmäßige Linienverbindung mit einem vierstrahligen zivilen Großraumflugzeug in die Antarktis dar.
Wieso darf man nicht in die Antarktis?
Der Antarktisvertrag – Frieden am Südpol. Die Antarktis gehört der Wissenschaft. Das Gebiet darf weder militärisch noch industriell genutzt werden – und das obwohl zahlreiche Nationen im ewigen Eis gehisst haben. Grund ist der Antarktisvertrag.
Kann ich einen Fuß in die Antarktis setzen?
Ja, Sie können durchaus in die Antarktis reisen ! Obwohl der Kontinent unglaublich abgelegen ist, ist er viel leichter erreichbar, als Sie denken. Sie können die Antarktis mit dem Flugzeug oder an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erreichen und die unglaublich schöne Region der Antarktischen Halbinsel entdecken.
Hat jemand den Südpol erreicht?
Amundsen erreicht schließlich am 14. Dezember 1911 mit seinen Begleitern als erster Mensch den Südpol - nach 2.600 Kilometern in 99 Tagen. Als Robert Scott am 17. Januar 1912 eintrifft, findet er ein Zelt vor, auf dem die norwegische Flagge weht.
Wurden in der Antarktis Leichen gefunden?
Die Überreste eines Antarktisforschers wurden von einem polnischen Team zwischen Felsen entdeckt, die durch den Rückzug eines Gletschers in der Antarktis freigelegt wurden .
Warum dürfen wir die Antarktis nicht durchqueren?
Die Entdeckung und Erforschung der Antarktis war geprägt von der Abgelegenheit des Kontinents und seiner außerordentlich unwirtlichen Umwelt . Diese Faktoren führten jahrhundertelang dazu, dass der Mensch sich nur auf den subantarktischen Inseln und in Teilen des Südpolarmeers aufhielt, wo Wal- und Robbenfang betrieben wurde.
Warum meiden Flugzeuge den Pazifik?
Die kürzeste Strecke liegt selten über den Pazifik
Und genau das ist der wichtigste Faktor, der in die Bestimmung der Flugroute eingeht. Natürlich wollen Airlines den möglichst kürzesten Weg fliegen. Was direkt auffällt ist: Die obere Strecke (SQ22), führt gar nicht mehr über den Pazifik.
Was ist unter dem Eisschild der Antarktis verborgen?
Unter dem Eis der Antarktis liegt ein System von Seen und Wasserströmen verborgen. Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam mit Forschenden der ETH Zürich die subglazialen Ströme der Westantarktis direkt beobachtet. Ihre Studie zeigt, wie einzelne Flutereignisse das Schmelzen des Eises beeinflussen.
Was darf man in der Antarktis nicht machen?
Bitte lassen Sie Steine, Erde, Fossilien, Knochen, Federn, Eier und Treibgut liegen. Reißen Sie keine Pflanzen aus und nehmen Sie auch keine Tiere mit! Ihre Erlebnisse und Fotos sind die beste Erinnerung an die Antarktis. ▸ Nehmen Sie nichts mit und hinterlassen Sie nichts!
Warum ist die Antarktis auf Google Maps verpixelt?
Hinzu kommt, dass die Antarktis ein trockener, unwirtlicher Kontinent mit wenigen Piloten und noch weniger finanziellen Gründen für Vermessungsflüge ist, was bedeutet, dass die meisten Bilder buchstäblich aus Satellitenbildern stammen, die bei diesen Auflösungen schlecht sind.
Kann man ein Flugzeug in der Antarktis landen?
In vielen Teilen der Antarktis gibt es nur eine begrenzte oder gar keine Infrastruktur, keine Landebahnen und natürlich keine Tankstellen für Flugzeuge. Am besten buchen Sie ein solches Abenteuer bei erfahrenen Anbietern, die auf Polarerkundungen spezialisiert sind.
Warum darf ich nicht über die Antarktis fliegen?
Der Flug über ein besonders geschütztes Gebiet (Antarctic Specially Protected Area, ASPA) ist verboten. Sofern ein ASPA überflogen werden soll, ist eine Ausnahmegenehmi- gung beim Umweltbundesamt zu beantragen (§ 29 Abs. 2 AUG).
Warum dürfen Piloten nicht über die Antarktis fliegen?
Der Südpol ist für seine rauen Wetterbedingungen bekannt. Von unvorhersehbaren Stürmen und extremen Schneestürmen im Winter bis hin zu anhaltenden starken Winden gehört das Wetter in der Antarktis zu den härtesten der Welt. Diese Umweltbedingungen stellen ein ernsthaftes Risiko für den routinemäßigen Flugbetrieb dar.
Warum vereisen Flugzeuge nicht in der Luft?
Bei Großflugzeugen wird heiße Luft vom Triebwerk über Leitungen in die Flügelvorderkanten geblasen. Dort verdampft dann der Eisansatz. Bei kleineren Flugzeugen seien häufig Gummimatten auf den Vorderkanten angebracht. Darin führen aufblasbare Luftleitungen entlang, die bei Betrieb Eis abplatzen lassen können.
Welche Ozeane werden von Flugzeugen nicht überflogen?
Dank der Fortschritte in der Luftfahrt ist das Fliegen heute eine der sichersten Reisemöglichkeiten und bringt Sie in nur wenigen Stunden um die Welt. Doch es gibt immer noch einen riesigen Teil der Erde, den die meisten Fluggesellschaften meiden: den Pazifik .
Ist schon mal jemand über den Nordpol geflogen?
Air France war am 18. Februar 1960 die erste Fluggesellschaft, die einen kommerziellen Jet-Dienst über dem Nordpol auf der Strecke Tokio – Anchorage – Hamburg – Paris mit Maschinen des Typs Boeing 707-328 Intercontinental einführte . Während des Kalten Krieges war die Arktis eine Pufferzone zwischen der Sowjetunion und Nordamerika.
War schon einmal jemand am wahren Südpol?
Amundsens Zelt (1911)
Die ersten Menschen, die den Südpol erreichten, waren Roald Amundsen und sein Team norwegischer Forscher am 14. Dezember 1911 .
Was hat die NASA in der Antarktis gefunden?
Seltsame Signale, die vor über einem Jahrzehnt von einem NASA-Instrument registriert wurden, geben Wissenschaftlern immer noch Rätsel auf. Eine neue Studie schließt jedoch kosmische Neutrinos als Quelle aus. Vor fast zehn Jahren fingen wissenschaftliche Instrumente in der Antarktis seltsame Radioimpulse auf.
Wem gehört der Südpol?
Die Antarktis ist ein staatsfreies Gebiet und untersteht einem besonderen völkerrechtlichen Vertragssystem, das die internationalen Beziehungen auf diesem Kontinent und seine Nutzung durch die internationale Gemeinschaft regelt. Kern des Vertragssystems ist der Antarktisvertrag (AV) von 1959, der 1961 in Kraft trat.