Ist es erlaubt, vor meiner Haustür zu Parken?

Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025

FAQ: Parken vor Hauseingängen Handelt es sich um Ihr eigenes Grundstück, können Sie den Eingangsbereich so zu‌parken, wie Sie wollen. Befindet sich die Eingangstür allerdings auf einem Gehweg, ist das Parken dort in aller Regel verboten.

Ist es erlaubt, vor meinem eigenen Haus zu Parken?

Parken diese selber vor Grundstückseinfahrten, ist eine solche Behinderung nicht gegeben. Grundsätzlich ist es also erlaubt, ein Auto vor der eigenen Zufahrt abzustellen. Auch anderen Verkehrsteilnehmern, beispielsweise Besuchern, ist das Parken hier erlaubt, solange das vom Besitzer genehmigt wurde.

Was kann ich gegen Dauerparker vor meinem Haus tun?

Falls Ihr Parkplatz oder die Zufahrt Ihres Hauses von einem Dauerparker blockiert wird, empfehlen wir Ihnen die folgenden Schritte:
  1. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung des Fahrzeugs. ...
  2. Informieren Sie die zuständige Ordnungsbehörde und lassen Sie mögliche Parkverstöße an diesem Ort prüfen.

Ist das Parken vor meiner eigenen Einfahrt erlaubt?

Erlaubt ist nur das Halten (also ein Abstellen bis zu 10 Minuten), sofern der Lenker im Fahrzeug verbleibt. Im Lauf der Jahre hat sich aber eine Judikatur des Verwaltungsgerichtshofs entwickelt, wonach derjenige, der über eine Hauseinfahrt allein verfügungsberechtigt ist, sein Fahrzeug vor der Einfahrt abstellen darf.

Hat man Anspruch auf einen Parkplatz vor dem Haus?

Anlieger haben keinen Anspruch auf öffentliche Parkplätze unmittelbar vor dem Grundstück. Als Anlieger haben Sie grundsätzlich keinen grundsätzlichen Anspruch auf Erhaltung öffentlicher Parkplätze vor Ihrem Grundstück. Ausnahme: Ihnen steht ein Abwehrrecht bei gravierender Verletzung des Anliegergebrauchs zu.

Nervige Parkplatzsuche – Was ist erlaubt und was nicht? | ratgeber

Ist es erlaubt, vor der Eingangstür zu Parken?

Ist das Parken vor der Eingangstür erlaubt? Handelt es sich um Ihr eigenes Grundstück, können Sie den Eingangsbereich so zu‌parken, wie Sie wollen. Befindet sich die Eingangstür allerdings auf einem Gehweg, ist das Parken dort in aller Regel verboten.

Wem gehört die Straße vor meinem Haus?

Eine Privatstraße gehört den Eigentümern der jeweiligen Grundstücke. Nicht jeder Verkehrsweg, der auf den ersten Blick öffentlich wirkt, ist es auch. Auch wenn eine Straße oder auch nur ein kleiner Weg unmittelbar zugänglich ist, kann es sein, dass er sich im Besitz einer Privatperson befindet.

Was kann ich tun, wenn mein Auto vor meiner Einfahrt steht?

Zugeparkt: Polizei oder Ordnungsamt? Wenn das blockierende Fahrzeug auf der Straße steht, können Sie die Polizei rufen, sie kann es abschleppen lassen. Steht das Auto auf Privatgrund, müssen Sie das Abschleppunternehmen selbst anrufen. Dieses wird meist aber nur tätig, wenn Sie die Kosten übernehmen.

Ist es erlaubt, auf dem Gehweg vor meinem eigenen Haus zu Parken?

Deshalb drohen für falsches Parken auf dem Gehweg Bußgelder und gegebenenfalls Punkte im Flensburger Fahreignungsregister. Auch vor dem eigenen Haus darf man nicht auf dem Gehweg parken, wenn das nicht ausdrücklich durch ein Verkehrszeichen erlaubt ist.

Wem gehört der Platz vor der Garage?

Der Platz vor der Garage zählt grundsätzlich nicht zur gemieteten Garage, sondern stellt nur die Zufahrt dazu sicher.

Wie lange ist es erlaubt, vor einem Haus zu Parken?

FAQ: Dauerparken

Der Gesetzgeber sieht für Pkw grundsätzlich keine zeitlichen Vorgaben zum Parken vor.

Was kann ich tun, wenn ich einen Falschparker auf meinem privaten Parkplatz finde?

Freundliche Aufforderung: Wenn Ihnen bekannt ist, wer das Auto abgestellt hat, können Sie den Falschparker direkt bitten, den Parkplatz freizumachen. Abschleppen lassen: Falls der Falschparker nicht reagiert oder das Fahrzeug nicht entfernt, dürfen Sie den Wagen abschleppen lassen.

Wie lange darf ein Auto stehen, ohne bewegt zu werden?

Oder nur zwei Wochen? Ein weit verbreiteter Rechtsirrtum ist, dass ein Auto maximal 14 Tage an ein und derselben Stelle parken dürfte. Ist das Parken grundsätzlich erlaubt, das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und laufen beispielsweise auch keine Betriebsmittel aus, dürfen Sie so lange parken wie Sie wollen.

Wie nah darf man an einer Hauswand Parken?

Der mindestens einzuhaltende Abstand entspricht der Gebäudehöhe, multipliziert mit einem Wert zwischen 0,25 und 1,0, je nach Bundesland und der Frage, ob sich das Grundstück im Kerngebiet oder am Rand einer Kommune befindet. Der Mindestabstand beträgt in der Regel zweieinhalb bis drei Meter.

Was ist das Gewohnheitsrecht beim Parken?

Gewohnheitsrecht für Mieter: Das gilt für Parkplatz, Garten und Hausflur. Die Schuhe stehen vor der Wohnungstür, das Auto parkt auf dem Hof und die Kinder spielen im Garten: Das handhaben Sie schon seit Jahren so und deshalb darf der Vermieter es nicht plötzlich verbieten.

Ist es erlaubt, einen Parkplatz freizuhalten?

Parkplatz nur mit Auto freihalten

Derjenige, der eine Parklücke zuerst mit dem Auto erreicht, darf parken – das ist Fakt. Parkplätze zu reservieren mit Nummernschildern, Stühlen oder Ähnlichem ist nicht erlaubt. Wenn Fußgänger Parkplätze blockieren, stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar.

Wem gehört der Bürgersteig vor seinem Haus?

Nein, in der Regel ist der Bürgersteig bzw. Gehweg Eigentum der Gemeinde. Somit ist diese auch u. a. dafür verantwortlich, den Gehweg instand zu halten. Grundstücksbesitzer stehen aber in der Pflicht, die Verkehrssicherheit auf dem Gehweg vor ihrem Grundstück zu gewährleisten, indem sie dort z.

Ist ein Stellplatz vor dem Haus genehmigungspflichtig?

Ein offener Stellplatz auf dem eigenen Grundstück oder im Vorgarten ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig. Je nach Gebäudenutzung ist sogar eine Mindestanzahl an Stellplätzen vorgeschrieben. Ein offener Stellplatz lässt sich kostengünstig realisieren.

Was ist das öffentlich-rechtliche Wegerecht?

Das öffentliche Wegerecht bestimmt Inhalt und Umfang des Gemeingebrauchs und legt fest, was nicht auf öffentliche Straßen oder Verkehrswege gehört. Als Verkehrswege gelten nach § 68 Abs. 1 TKG öffentliche Wege, Plätze, Brücken und Tunnel sowie die öffentlichen Gewässer.

Was darf vor der Haustüre stehen?

Was im Flur oder Treppenhaus stehen darf

Die Zustimmung des Vermieters ist dafür nicht notwendig. Auch gegen Fußmatten vor der Eingangstür können weder Vermieter noch Nachbarn etwas einwenden. Auch einzelne Schuhpaare dürfen kurzfristig vor der Wohnungstür abgestellt werden.

Wie viel Platz vor der Haustür?

Unmittelbar vor und hinter Türen ist ein Abstand von mindestens 1,00 m einzuhalten. Bei aufgeschlagener Tür muss eine Podesttiefe von ≥ 0,50 m vorhanden sein (Abbildung oben, ASR A1. 8). Die Durchgangsbreite und -höhe von Türen und Toren sind durch die Mindestmaße von Fluchtwegen bestimmt (ASR A2.

Ist es erlaubt, Gegenstände vor der Haustür zu stellen?

Grundsätzlich handelt es sich bei der Lagerung von gebrauchten Gegenständen vor der Haustür um einen Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Gegenstände, die man nicht mehr benötigt, dürfen nicht einfach außerhalb des eigenen Grundstücks abgestellt und gelagert werden.

Ist es erlaubt, vor meiner eigenen Garage zu Parken?

Parken vor der eigenen Garage:

Die StVO verbietet dies nicht ausdrücklich, solange der Wagen nicht auf der Straße oder dem Gehweg steht, sondern vollständig auf dem eigenen Grundstück steht.

Habe ich das Recht vor meinem Haus zu Parken?

Das Parkverbot soll die Ein- und Ausfahrt zum Grundstück vor Behinderungen durch parkende Fahrzeuge schützen. Vor der eigenen Grundstückseinfahrt dürfen Sie parken. Etwas anderes gilt hier nur, wenn die Einfahrt über einen abgesenkten Bordstein zu erreichen ist.

Was soll ich tun, wenn jemand auf meinem Parkplatz steht?

Am besten notiert man sich die Nummer des Parksünders, kontaktiert ihn und weist ihn darauf hin, dass es sich um einen privaten Parkplatz handelt. In den meisten Fällen wird das genügen. Hilfreich sind auch Hinweisschilder, dass es sich um einen reservierten Parkplatz handelt.