Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025
Hinsichtlich der Kartons musst Du in Deinem Mietvertrag bzw. der Hausordnung prüfen, ob die Lagerung im Keller erlaubt ist. Eigentlich gehört es zur vertragsgemäßen Nutzung, dass Du die Umzugskartons dort abstellen darfst. Aus Brandschutzgründen könnte die Lagerung der Kartons oder Papier dort verboten sein.
Kann man Kartons im Keller lagern?
Möbel und Kartons
Sind Ihre Kellerräume also feucht oder weisen im schlimmsten Fall sogar Schimmel auf, ist von der Lagerung darin abzuraten. Zusätzlich empfiehlt es sich, unter die Möbelstücke einen saugfähigen Untergrund wie ein Stück Pappe oder eine Decke zu legen.
Was ist in Kellerräumen erlaubt?
Brennbare Flüssigkeiten im Keller nur in kleinen Mengen erlaubt. Die Brandschutzvorschriften sehen vor, dass brennbare Flüssigkeiten wie Benzin, Brennsprit oder Petrol nur in kleinen Mengen – d.h. bis maximal 25 Liter in geprüften Kunststoff- oder Metallkanistern – im Keller gelagert werden dürfen.
Was darf man nicht im Keller aufbewahren?
- Lacke.
- Farben mit Lösungsmitteln.
- Desinfektionsmittel.
- Öle wie Motoröl.
- alte Zeitungen und Papier.
- Kleidung.
- Matratzen.
Kann man Papier im Keller lagern?
Die Aufbewahrung von Akten im Keller oder am Dachboden mag zwar praktisch klingen, doch die Lagerbedingungen wie z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung oder starke Temperaturschwankungen können den Dokumenten stark zusetzen. Dies hat zur Folge, dass das Papier schrumpft und sich wellt.
Welche Lebensmittel kann man im Keller lagern und welche nicht?
Was kann ich alles im Keller lagern?
So ein Keller kann schon etwas Praktisches sein: Ob beispielsweise Kleidung, die nicht mehr in den überfüllten Kleiderschrank passt, alte Möbel, Unmengen an Werkzeugen oder auch die bisher unbenutzte Wandfarbe – all das findet oft Platz in unseren Kellerräumen.
Ist es in Ordnung, Bücher im Keller zu lagern?
A: Das ist nicht zu empfehlen . Auf Dachböden und in Kellern herrschen oft extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit, die Bücher beschädigen können. Nutzen Sie stattdessen klimatisierte Lagerräume oder bewahren Sie Ihre Bücher in einem Schrank mit stabilen Bedingungen auf.
Was ist im Kellergang erlaubt?
Hausordnung gilt auch für den Keller
Grundsätzlich dürfen Mieter in ihren Abstellraum alles lagern, was zum Wohngebrauch gehört – also Werkzeug, Vorräte, alte Möbel oder eine ausrangierte Waschmaschine. Gewerbliche Güter sind jedoch meist nicht erlaubt, erklärt Haus & Grund.
Was könnte eine Person in einem Keller aufbewahren?
In der Vergangenheit, vor der Erfindung moderner Kühlsysteme, nutzten die Menschen häufig Keller, um Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen. Zu den in Kellern gelagerten Produkten gehörten häufig Obst, Gemüse, Getreide und sogar Milchprodukte wie Käse .
Ist es erlaubt, Reifen im Keller zu lagern?
Nicht nur der Tankinhalt, sondern auch die Reifen sind leicht entzündlich. Deshalb ist auch das Lagern von Autoreifen im Keller aus Brandschutzgründen üblicherweise nicht erlaubt.
Ist es erlaubt, einen Kühlschrank im Keller zu haben?
Darf sie das? In Ihrem eigenen Kellerabteil darf die Vermieterschaft Ihnen das Aufstellen einer Kühltruhe nicht verbieten, sofern es keine triftigen Gründe für ein Verbot gibt. Ein triftiger Grund könnte sein, dass keine ausreichenden Elektroinstallationen vorhanden sind.
Ist es sicher, Bücher im Keller zu lagern?
Wer dennoch Bücher im Keller lagern möchte, sollte auf ein gut durchlüftetes, trockenes Raumklima achten und die Bücher niemals direkt auf dem Boden platzieren. Am besten eignen sich stabile, offene Regale mit Abstand zur Wand und zum Boden.
Ist es erlaubt, eine Küche im Keller zu haben?
Der (rechtlich) wichtigste Schritt zur Kellerküche ist die Prüfung, ob dafür eine Genehmigung des Bauamtes notwendig ist. Denn in der Regel ist der Keller lediglich für eine Nutzung als Lagerraum vorgesehen. Der Ausbau eines Hobbyraums, eines Arbeits- oder Gästezimmers ist im Eigenheim meist problemlos möglich.
Warum schimmeln Kartons im Keller?
Warum schimmeln Kartons im Keller? Kartons neigen dazu, im Keller zu schimmeln, weil Keller häufig feucht sind und eine schlechte Belüftung haben. Die Feuchtigkeit zieht in die Pappe ein und bietet zusammen mit der dunklen Umgebung ideale Bedingungen für Schimmelbildung.
Wo lagert man Kartons?
Trocken und belüftet lagern
Kartons bestehen aus Pappe, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Lagere deine Umzugskartons an einem trockenen Ort, um Schimmel und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Auch eine gute Luftzirkulation im Lagerraum ist wichtig, um Gerüche und Feuchtigkeit fernzuhalten.
Sollte man Kartons aufbewahren?
Gesetzlich ist es nicht vorgeschrieben, Dinge im Originalkarton umzutauschen oder zurückzusenden. Bei einem Garantiefall geht es ja auch um den defekten Gegenstand. Da sollte der Originalkarton eigentlich außen vor sein. Einige Stimmen raten aber dazu, die Verpackungen solange aufzubewahren, wie die Garantie besteht.
Was darf nicht im Keller lagern?
So ist oft die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten in Kellerräumen untersagt, da üblicherweise maximal 20 Liter für den gesamten Kellerbereich zulässig sind. Aber auch Gasflaschen sowie Druckluftbehälter, die eine Explosionsgefahr bedeuten können, sind grundsätzlich im Keller nicht erlaubt.
Ist es sicher, Dokumente im Keller zu lagern?
Bücher, Fotografien und Papierdokumente: Der Keller ist nicht der richtige Ort, um Bücher richtig zu lagern, denn Feuchtigkeit kann Papier aufquellen lassen und Tinte verschmieren. Besonders wertvolle Bücher und wichtige Dokumente können so schnell unleserlich oder sogar zerstört werden.
Kann man Klamotten im Keller lagern?
Geeignete Lagerräumlichkeiten. Lagere deine Kleidungsstücke und Schuhe am besten dunkel, kühl und trocken. Auch Lebensmittel sollten auf diese Weise gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Räume, die diese Eigenschaften erfüllen, sind Keller, Abstellräume oder Dachböden.
Ist es erlaubt, Holz im Keller zu lagern?
Wichtig für eine Lagerung im Keller ist, dass das Holz bereits getrocknet ist. Nur dann ist es zu empfehlen, das Brennholz in geschlossenen Räumen zu lagern. Sollte es die Wetterlage möglich machen, ist daher immer die Lagerung im Freien zu empfehlen.
Wie kann ich Gegenstände im Keller vor Schimmel schützen?
Für eine sichere Lagerung in feuchten Kellerräumen empfiehlt es sich, feuchtigkeitsresistente Behälter wie Kunststoffboxen mit Dichtungsringen zu verwenden. Diese Behälter schützen vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung und halten Ihre wertvollen Gegenstände trocken.
Kann ich meinen Staubsauger im Keller aufbewahren?
Feuchtigkeit und Frost können dem Gerät beispielsweise schaden, sodass der Keller kein guter Platz für den Staubsauger ist. Wer jedoch keinen anderen Standort findet, sollte zumindest mit einer Decke oder Plane dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit in den Staubsauger eindringen kann.
Sind E-Bikes im Keller erlaubt?
Das Laden von E-Bike-Akkus in gemeinschaftlich genutzten Räumen wie Fluren oder Kellern bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Vermieters. Ohne diese Zustimmung kann es als unbefugter Eingriff in das Eigentum des Vermieters gewertet werden.
Was darf ich als Mieter im Keller lagern?
„Gegenstände hier zu lagern ist allerdings ohne ausdrückliche Erlaubnis tabu. Ebenso wie das Abstellen von Kartons, Sperrmüll oder ausgedienten Fahrrädern “, ergänzt Müller. Übrigens: Auch im Keller müssen sich Mieter an die Hausordnung halten und beispielsweise die Ruhezeiten berücksichtigen.
Warum darf man keine Reifen in der Garage lagern?
Dunkle, kühle, trockene Räume (zum Beispiel Garage oder Keller) bieten sich für die Einlagerung der Autoreifen an. Die Reifen sollten während der Lagerung keiner Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, denn das Sonnenlicht lässt Reifen schneller altern. Auch der Kontakt zu Schmier- und Lösungsmitteln tut Reifen nicht gut.