Zuletzt aktualisiert am 23. September 2025
Doch während es Kommunen gibt, die gestatten, dass Menschen ihren Dauercampingplatz als ersten Wohnsitz anmelden, verbietet die schleswig-holsteinische Landesregierung das dauerhafte Wohnen. Dauerwohnen auf Campingplätzen sei aufgrund des Baurechts des Bundes nicht zulässig.
Ist es erlaubt, auf einem Campingplatz als Erstwohnsitz zu Wohnen?
Erstwohnsitz Campingplatz: Ist die Anmeldung erlaubt? Das Bundesmeldegesetz (BMG) erkennt in § 20 auch einen Wohnwagen als Wohnung an. Vorausgesetzt, er wird nicht oder nur gelegentlich fortbewegt. Als Hauptwohnung gilt laut BMG zudem die Wohnung, die der Einwohner vorwiegend benutzt.
Kann man sich auf einem Campingplatz als Hauptwohnsitz anmelden?
Es gibt zwar Campingplätze, auf denen man seinen Hauptwohnsitz anmelden kann, aber dies ist an bestimmte Auflagen gebunden, z. B. dem Vorhandensein von Strom, Briefkästen, Frischwasser und Abwasserkanälen auf dem Stellplatz. Die jeweilige Kommune muss mit der Nutzung einverstanden sein.
Ist es erlaubt, dauerhaft auf einem Dauercampingplatz zu Wohnen?
Ist Wohnen auf dem Campingplatz in Deutschland erlaubt? Grundsätzlich ist es nicht verboten auf dem Campingplatz auch dauerhaft zu wohnen. Geht es jedoch darum, deinen Erstwohnsitz oder Hauptwohnsitz dort anzumelden, kommen einige Paragrafen der deutschen und europäischen Gesetzgebung ins Spiel.
Kann ich meinen Hauptwohnsitz auf einem Campingplatz in Deutschland anmelden?
Das Bundesmeldegesetz (BMG) in Deutschland definiert einen Wohnwagen, der nicht oder nur selten bewegt wird, als Wohnung. Wer seinen Hauptwohnsitz auf einem Campingplatz anmelden möchte, kann dies demnach problemlos tun, da laut BMG die Wohnung als Hauptwohnung gilt, die der Einwohner hauptsächlich nutzt.
Erstwohnsitz auf dem Campingplatz – wie geht das?
Ist ein Erstwohnsitz in Deutschland geduldet?
Erstwohnsitz als Dauercamper in Deutschland
Im BMG ist zudem festgehalten, dass die Wohnung, die hauptsächlich benutzt wird, als Hauptwohnung gilt. Das heißt von Seiten des Bundesmeldegesetz ist der Erstwohnsitz für Dauercamper kein Problem.
Was gilt als Hauptwohnsitz?
Nach § 7 BGB der Ort ist der Wohnsitz, an dem sich eine Person ständig niederlässt und ihren Lebensmittelpunkt begründet.
Warum gibt es Dauercamper?
Zu den Gründen, die Menschen für eine Lebensform mit dauerhaftem Camping nennen, zählen die Nähe zur Natur und Ungebundenheit, bei manchen spielen auch Schicksalsschläge, eine erfolglose Wohnungssuche oder Arbeitslosigkeit eine Rolle.
Kann man im Winter im Wohnwagen leben?
Im Winter spielt die Isolierung des Wohnwagens eine besonders wichtige Rolle. Moderne Wohnwagen sind meist ausreichend isoliert und die Heizung ist leistungsstark genug, damit niemand frieren muss. Dennoch können Sie die Isolierung hier und da verbessern.
Wo ist es erlaubt, in einem Mobilheim zu leben?
Das Aufstellen eines Mobilheims auf dem eigenen Grundstück ist grundsätzlich erlaubt, vorausgesetzt, es liegt eine Baugenehmigung vor. Faktoren wie die Größe des Mobilheims, der vorgesehene Standort auf dem Grundstück und die Nutzungsart können das Genehmigungsverfahren beeinflussen.
Was ist der Erstwohnsitz?
Hat ein Einwohner mehrere Wohnungen im Inland, so ist eine dieser Wohnungen seine Hauptwohnung (Erstwohnsitz). Hauptwohnung ist die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners (§ 21 BMG).
Wo ist man gemeldet, wenn man im Wohnmobil lebt?
dich mit deinem Wohnmobil dauerhaft an einem Ort aufhältst. Denn laut § 20 Bundesmeldegesetz kann auch ein Wohnmobil als Wohnung gelten, aber nur, wenn du das Wohnmobil kaum bewegst. Dafür müsstest du deinen Hauptwohnsitz auf dem jeweiligen Privatgrundstück oder Campingplatz angeben.
Kann ich Wohngeld auf einem Campingplatz bekommen?
Auch für Wohngeldempfänger ist ein Leben auf dem Campingplatz kein Problem. "Wohngeld bekommen sie auch auf dem Campingplatz, vorausgesetzt sie haben einen gemeldeten Wohnsitz dort", erklärt Heike Helfer, eine Sprecherin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Warum ist es in Deutschland nicht erlaubt, dauerhaft auf einem Campingplatz zu wohnen?
Grundsätzlich ist es in Deutschland nicht erlaubt, dauerhaft auf einem Campingplatz zu wohnen, da dieser in der Regel als Erholungsgebiet und nicht als Wohngebiet ausgewiesen ist. Rechtslagen variieren jedoch abhängig von der Gemeinde und der Nutzung des Geländes.
Ist ständiger Wohnsitz Erstwohnsitz?
Laut § 7 BGB ist der Hauptwohnsitz der Lebensmittelpunkt einer Person. Folglich kann somit immer der Ort als Ihr Hauptwohnsitz gelten, an dem Sie sich mehr als die Hälfte des Jahres aufhalten. Von dieser Regel gibt es allerdings auch Ausnahmen. Auch ein reiner Wochenendwohnsitz kann als Hauptwohnsitz deklariert werden.
Kann man in einem Chalet dauerhaft wohnen?
5 Kann man in einem Chalet dauerhaft wohnen? Ja, viele Menschen nutzen Chalets als dauerhafte Wohnsitze.
Kann man dauerhaft in einem Wohnwagen leben?
Der Begriff „Wohnung“ ist dabei im Bundesmeldegesetz (BMG) weit gefasst: Laut § 20 gilt als Wohnung auch ein Wohnwagen, sofern dieser nicht oder nur gelegentlich bewegt wird. Voraussetzung ist jedoch, dass der Campingplatz, auf dem der Wohnwagen steht, das dauerhafte Wohnen anbieten darf.
Wo kann man in Deutschland Wintercamping machen?
- Campingplatz am Galgenteich-Altenberg. Sachsen. ...
- Camping Braunlage. Niedersachsen. ...
- Südsee-Camp. Niedersachsen. ...
- Camping Münstertal. Baden-Württemberg. ...
- Camping Hafen Dabitz. Mecklenburg-Vorpommern. ...
- Campingpark Zum Jone Bur. ...
- Campingplatz Landidyll. ...
- Hoepkens Hof & Campingplatz.
Was braucht man für Wintercamping?
- Leiter und Schneeschaufel: Sind wichtig, um das Dach oder das Vorzelt von Schnee und Eis befreien zu können.
- Stützen: Reifen können im Schnee einsinken, Stützplatten verhindern das. ...
- Schneeketten: Sind in aller Regel bei einer geschlossenen Schneedecke vorgeschrieben.
Wo ist ein Erstwohnsitz auf einem Campingplatz erlaubt?
Damit der Erstwohnsitz auf dem Campingplatz erlaubt ist, ist es notwendig, dauerhaft im Wohnwagen zu leben. Zudem darf dieser nicht oder nur gelegentlich bewegt werden.
Ist es möglich, einen Nebenwohnsitz auf einem Campingplatz anzumelden?
Grundsätzliches ist es für Dauercamper möglich, einen Nebenwohnsitz am Campingplatz anzumelden, sofern ein weiterer Wohnsitz im Bundesgebiet besteht.
Ist es möglich, dauerhaft in einem Mobilheim zu wohnen?
Wer in seinem Mobilheim dauerhaft wohnen möchte, muss hierfür einen geeigneten Stellplatz haben und gegebenenfalls auch einen Bauantrag für eine Baugenehmigung stellen. Kaum einer bietet bauantragsfähige Mobilheime an und somit stellt sich die Frage, ob und wie das dauerhafte Wohnen im Mobilheim überhaupt möglich ist.
Wird der Hauptwohnsitz kontrolliert?
Wenn zwei Wohnsitze bestehen, werden Schreiben von Gerichten und Verwaltungen immer an den Hauptwohnsitz gesendet. Dort muss also regelmäßig die Post kontrolliert werden, auch wenn man häufig in der Zweitwohnung lebt.
Kann man woanders wohnen, als man gemeldet ist?
Das Bundesmeldegesetz (BMG) schreibt vor, dass eine Person nur dann an einer Adresse gemeldet sein darf, wenn sie tatsächlich die Möglichkeit hat, diese zu nutzen. Das bedeutet, dass bei der Anmietung einer Meldeadresse ein realer Mietvertrag über einen tatsächlichen Wohnraum bestehen muss.
Was ist eine Erstwohnung?
Eine Erstwohnung im Sinne dieses Gesetzes ist eine Wohnung, die von mindestens einer Person genutzt wird, die gemäss Artikel 3 Buchstabe b des Registerharmonisierungsgesetzes vom 23. Juni 20063 in der Gemeinde, in der die Wohnung liegt, niedergelassen ist.