Ist es ein Haltverbot oder ein Halteverbot?

Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025

Das Verkehrszeichen 283 StVO sorgt gerne für Diskussionsstoff, vermutlich wurde auch schon die eine oder andere Wette darauf abgeschlossen. Umgangssprachlich Halteverbot genannt ist jedoch die korrekte Bezeichnung gemäß der Straßenverkehrsordnung Haltverbot ohne zusätzlichem „e“.

Was ist ein Haltverbot in der StVO?

Haltverbot für eine Zone

Durch Zeichen 290.1 StVO kann ein ganzer Gültigkeitsbereich (Zone) mit einem eingeschränkten Haltverbot belegt werden. Fahrzeugführer dürfen innerhalb der gekennzeichneten Zone nicht länger als 3 Minuten halten, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen.

Wo gilt ein absolutes Haltverbot?

Ein absolutes Haltverbot ohne Pfeil verbietet das Halten auf der Fahrbahn. Es gilt nur auf der Straßenseite, auf der es angebracht ist. Ist das absolute Haltverbot zum Beispiel nur auf der rechten Seite angebracht, gilt es auch nur für die rechte Straßenseite.

Wo ist das Haltverbot?

Halteverbote gelten immer nur auf der Straßenseite, auf der die Beschilderung angebracht ist. Meistens ist das der rechte Fahrbahnrand. Der Bereich, in dem nicht gehalten oder geparkt werden darf, beginnt am Halteverbotsschild und endet in der Regel an der nächsten Kreuzung oder Einmündung.

Was bedeutet ein absolutes Haltverbot ohne Pfeil?

Absolutes Halteverbot ohne Pfeil

In der Straßenverkehrs-Ordnung ist das Zeichen 283 als absolutes Haltverbot bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird fast immer ein "e" in der Mitte ergänzt. Ein absolutes Halteverbot ohne Pfeil verbietet das Halten auf der Fahrbahn. Gehwegparken ist aber auch nicht zulässig!

Die Halteverbotsschilder: Parken verboten! - Verkehrsschilder lernen

Was ist ein Haltverbot?

Haltverbote beschränken das Halten und Parken im Straßenraum. Es wird in angeordnete Verbote (mit Beschilderung) und gesetzliche Verbote (ohne Beschilderung gemäß § 12 StVO ) unterschieden.

Wann gilt das absolute Haltverbot?

Das absolute Haltverbot ist montags von 16 Uhr bis 18 Uhr sowie dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags von 16 Uhr bis 18 Uhr gültig. Das unten abgebildete Haltverbot gilt von Montag bis Freitag jeweils von 7 Uhr bis 16 Uhr.

Was bedeutet ein absolutes Haltverbot, wenn es nur auf einer Straßenseite angebracht ist?

Sind auf einem Zeichen zwei Pfeile zu sehen, die in beide Richtungen zeigen, handelt es sich um ein Hinweis, dass der Bereich des Halteverbots weiterhin gilt und sowohl vor als auch nach dem Schild zu beachten ist. Die Schilder können nur auf einer Seite der Straße aufgestellt sein oder auf beiden Seiten.

Was bedeutet ein Haltverbot von 3 Minuten?

Das eingeschränkte Halteverbot erlaubt ein kurzes Halten für maximal drei Minuten, um Be- oder Entladevorgänge durchzuführen oder Fahrgäste ein- oder aussteigen zu lassen. In dieser Zeit sollte der Fahrer im Fahrzeug bleiben oder sich in unmittelbarer Nähe aufhalten.

Was bedeutet ein Haltverbotsschild mit einem Pfeil unten?

Zur Wiederholung eines eingeschränkten Haltverbots auf der rechten Fahrbahnseite wird ein eingeschränktes Haltverbot mit einem Pfeil oben nach links und einem Pfeil unten nach rechts angebracht.

Was ist der Unterschied zwischen einem Halteverbot und einem absoluten Halteverbot?

Worin unterscheiden sich ein absolutes und ein eingeschränktes Halteverbot? Im absoluten Halteverbot sind sowohl das Halten als auch das Parken tabu. Im eingeschränkten Halteverbot ist lediglich das Parken verboten, weshalb es umgangssprachlich oft auch als „Parkverbot” bezeichnet wird.

Wo ist das Halten verboten?

Die StVO regelt klar, wo das Halten und Parken verboten ist. Dazu gehören: An Bahnübergängen, in engen Kurven, auf Brücken sowie in unmittelbarer Nähe von Ampeln und Kreuzungen. Zudem ist das Parken auf Busspuren oder in Feuerwehrzufahrten strikt untersagt.

Wann muss ein Haltverbotsschild wiederholt werden?

Bei längeren Strecken empfiehlt sich eine Wiederholung (Zeichen 283 / 286 "Mitte") etwa alle 50m. Im aktuellen Beispiel wären daher fünf Haltverbotsschilder (Anfang, Mitte, Mitte, Mitte, Ende) und im Beispiel aus 2022 drei Schilder (Anfang, Mitte, Ende) vollkommen ausreichend.

Was bedeutet das Zeichen "HALT" in der StVO?

§ 52/24 StVO „HALT“

Dieses Zeichen ordnet an, dass vor einer Kreuzung anzuhalten und gemäß § 19 Abs. 4 Vorrang zu geben ist. Fehlt eine Bodenmarkierung oder ist sie nicht sichtbar, so ist das Fahrzeug an einer Stelle anzuhalten, von der aus gute Übersicht besteht.

Ist es erlaubt, in einem Halteverbot zu Halten?

An unübersichtlichen Stellen beispielsweise gilt stets ein absolutes Halteverbot, das sich direkt aus dem Gesetz ergibt. Wer dennoch unerlaubt hält oder parkt und bei seinem Stopp erwischt wird, kann mit einem Bußgeld zwischen 10 und 65 Euro und in manchen Fällen sogar mit einem Punkt in Flensburg rechnen.

Was bedeutet das Haltverbotszeichen 283?

Verkehrszeichen - Absolutes Haltverbot, Zeichen 283 gem.

Das Verkehrszeichen "Absolutes Haltverbot" verbietet dem Fahrzeugführer jedes freiwillige Halten auf der Fahrbahn. Das Verkehrszeichen mit der VZ-Nummer 283 entspricht der StVO und zählt zu den Vorschriftszeichen.

Ist länger als 3 Minuten Halten Parken?

Wer sich länger als 3 Minuten außerhalb seines Fahrzeugs aufhält oder im Fahrzeug sitzend länger stehen bleibt, der parkt. Auch beim Parken kennt man die im Abschnitt über das Halten schon angesprochenen Begriffe des Wartens und Liegenbleibens.

Welche Haltverbote gibt es?

Ein grundsätzliches Halteverbot gilt:
  • an engen und unübersichtlichen Straßenstellen und scharfen Kurven.
  • auf Einfädelungs- und auf Ausfädelungsstreifen.
  • an Bahnübergängen.
  • auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen.
  • an Feuerwehrzufahrten.
  • im Kreisverkehr.
  • an Fußgängerüberwegen und Zebrastreifen.

Wer länger als 3 Minuten hält?

Aus § 12 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) geht eindeutig hervor: Jeder, der das Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, parkt. Das bedeutet: Stehenbleiben ist noch kein Parken – solange die drei Minuten nicht überschritten werden. Dabei ist es egal, ob der Motor läuft oder nicht.

Was bedeutet ein eingeschränktes Haltverbot mit Zeitangabe?

Eingeschränktes Haltverbot: Uhrzeit

Ein eingeschränktes Haltverbot kann beispielsweise nur von 16-18 Uhr gelten. Das Parken ist bei einer solchen Kombination nur im Zeitraum von 16-18 Uhr verboten. Ab 18-16 Uhr des Folgetages dürfte an dieser Stelle geparkt werden.

Wie viel kostet es, im absoluten Halteverbot zu Parken?

Bekommt ein Autofahrer einen Strafzettel im absoluten Halteverbot, kostet dieser mindestens 25 Euro. Platziert ein Fahrer sein Auto ohne gültige Berechtigung auf einem Behindertenparkplatz und bekommt einen Strafzettel, werden 55 Euro fällig.

Worauf weist das Verkehrszeichen "Haltverbot" hin?

Das Verkehrszeichen "Haltverbot" verbietet das Halten auf der Fahrbahn. Dieses Haltverbot ist hier durch das Zusatzschild "Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen" erweitert. Das entspricht exakt der Beschilderung.

Welche Verkehrszeichen heben ein absolutes Haltverbot auf?

Ein absolutes Halteverbot ist definitiv kein Parkplatz!

Wenn das Verkehrszeichen einzeln aufgestellt ist, so gilt es auf der Straßenseite, auf der es steht, und zwar in Fahrtrichtung bis zur nächsten Kreuzung oder bis zum nächsten Verkehrszeichen, wodurch die Wirksamkeit aufgehoben wird.

Was bedeutet werktags 8:18 Uhr Parken?

Bei der Kombination aus dem Verkehrszeichen Parken und dem Zusatzzeichen “Parkscheibe” sowie den Zusätzen “2 Std.” und “8-18 h” ist zwischen 8 Uhr bis 18 Uhr zum Parken auf den gekennzeichneten Parkflächen eine Parkscheibe auszulegen.

Was bedeutet das Halteverbotszeichen 286?

Gebotszeichen 286 untersagt, länger als 3 Minuten auf der Fahrbahn zu halten. Ein- und Aussteigen sowie zügiges Be- und Entladen des Fahrzeugs sind erlaubt, Parken ist verboten. Das Halteverbotsschild ist daher auch unter dem Namen „Parkverbot“ bekannt.