Ist eine Stornierung eine Gutschrift?

Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025

einen Fehler auf der Rechnung gemacht, ist der Storno der richtige Weg. Wenn die Ware bezahlt und ausgeliefert wurde, ist eine Gutschrift der richtige Weg. Gutschriften erzeugen immer eine Geldbewegung von Dir weg und in einigen Fällen auch eine Warenbewegung (zu Dir zurück).

Ist ein Storno gleich eine Gutschrift?

Für Stornorechnungen wird umgangssprachlich trotzdem häufig der Begriff der Gutschrift verwendet. Dabei handelt es sich um eine Gutschrift im kaufmännischen Sinne. Diese sollte nicht mit der Gutschrift im umsatzsteuerrechtlichen Sinn verwechselt werden, die durch Leistungsempfänger als „Rechnung“ ausgestellt wird.

Ist eine Erstattung eine Gutschrift?

Wird ein Rechnungsbetrag ganz oder teilweise rückerstattet, erteilt der Unternehmer im Regelfall eine „Gutschrift“. Folgerichtig wird der die ganze oder teilweise Rückerstattung dokumentierende Beleg mit der Bezeichnung „Gutschrift“ versehen. Dagegen war bislang nichts einzuwenden.

Was versteht man unter einer Gutschrift?

Unter einer Gutschrift versteht man rechtlich gesehen eine Abrechnung von Lieferungen oder Leistungen. Landläufig wird damit aber auch eine Stornorechnung bezeichnet. Auf Englisch heißt Gutschrift credit note.

Was bedeutet Storno bei einer Rechnung?

Stornorechnung – Was ist eine Stornorechnung? Eine Stornorechnung dient der Korrektur einer fehlerhaften Rechnung. Stornorechnungen werden häufig synonym auch Rechnungskorrektur, Korrekturrechnung oder aus kaufmännischer Sicht auch Gutschrift genannt.

Gutschrift, Rechnungskorrektur oder Storno? | Wann und wie erstellt man die?

Wie wird eine Stornorechnung gebucht?

Gut ist ein Hinweis wie: „Hiermit stornieren wir die Rechnung (Rechnungsnummer) vom (Rechnungsdatum). “ Die Positionsdaten sind identisch zur ursprünglichen Rechnung. Der Rechnungsbetrag am Ende der Stornorechnung sowie die Mehrwertsteuerbeträge sind ins Minus gesetzt.

Was bedeutet Zahlung stornieren?

Ein Kunde oder Nutzer Ihres geschäftlichen Kontos kann eine Zahlung stornieren. Wenn eine autorisierte Zahlung storniert wird, wird die Überweisung der Kundengelder gestoppt. Das bedeutet, dass der entsprechende Betrag niemals das Konto des Käufers verlässt und nicht an den Empfänger überwiesen wird.

Ist eine Rechnungskorrektur eine Gutschrift?

Die Rechnungskorrektur, auch Storno- oder Korrekturrechnung genannt, ist ausschließlich eine Gutschrift im kaufmännischen Sinn. Dabei korrigiert das leistende Unternehmen eine bestehende Rechnung und erstattet den Rechnungsbetrag (oder einen Teil davon) zurück.

Welche Arten von Gutschriften gibt es?

Welche Arten von Gutschriften gibt es?
  • Kaufmännische Gutschrift: Eine Rechnungskorrektur, zum Beispiel für Preisnachlässe oder Rückzahlungen.
  • Buchhalterische Gutschrift: Eine Buchung auf der Habenseite eine Kontos: Gibt in der Buchhaltung an, dass das Eigenkapital erhöht oder Verbindlichkeiten reduziert werden.

Was ist ein Beispiel für eine Gutschrift?

Eine sogenannte kaufmännische Gutschrift ist eine Rechnungskorrektur. Beispiel: Der Kunde verlangt wegen Mängeln eine Minderung des Kaufpreises, der Leistende akzeptiert dies und stellt eine neue Rechnung mit einem geringeren Betrag aus. Beispiele für kaufmännische Gutschriften: Preisnachlässe.

Was ist das Gegenteil von Gutschrift?

Unter Belastung (englisch debit) versteht man im Rechnungs- und Bankwesen eine Buchung, durch die auf einem Konto der Sollsaldo erhöht oder ein bestehender Habensaldo gemindert oder in einen Sollsaldo verwandelt wird. Gegensatz ist die Gutschrift.

Was ist der Unterschied zwischen Erstattung und Rückerstattung?

Mein Arbeitgeber erstattet mir z.B. die Aufwendungen, die ich dienstlich habe. Also ich zahle an einen Dritten, z.B. Taxifahrer, und mein Arbeitgeber erstattet diesen Betrag. Bei einer Rückerstattung würde ich eine Leistung von demselben zurück bekommen, dem ich etwas geleistet habe.

Was bedeutet eine Rechnungskorrektur?

Eine Rechnungskorrektur wird erstellt, wenn auf der ursprünglichen Rechnung ein Fehler auftritt, wie etwa ein falscher Betrag oder falsche Produktinformationen. Sie dient dazu, die fehlerhafte Rechnung zu korrigieren und stellt keine eigenständige Zahlung dar.

Ist eine Gutschrift eine Rückerstattung?

Wird ein Rechnungsbetrag ganz oder teilweise rückerstattet, erteilt der Unternehmer im Regelfall eine „Gutschrift“. Folgerichtig wird der die ganze oder teilweise Rückerstattung dokumentierende Beleg mit der Bezeichnung „Gutschrift“ versehen.

Was bedeutet "einen Storno"?

Was bedeutet „Storno“? Der Begriff „Storno“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „aufheben“ oder „rückgängig machen“. Im Geschäftsleben bezeichnet er den Vorgang, mit dem eine Rechnung oder ein Geschäftsvorfall rückgängig gemacht wird.

Was versteht man unter einer Stornobuchung?

Storno bezeichnet im ursprünglichen Sinne das Rückgängigmachen einer bereits getätigten Buchung also stornieren, z. B. einer Fehlbuchung in der allgemeinen Buchhaltung eines Unternehmens oder einer Fehlbuchung auf dem Girokonto einer Bank. Heute werden auch Rücktritte von einem Vertrag als Storno bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Storno und einer Rechnungskorrektur?

Der Unterschied zwischen Gutschrift und Rechnungskorrektur

Eine Gutschrift im umsatzsteuerlichen Sinn ist eine umgekehrte Rechnung. Eine Rechnungskorrektur ist dagegen eine Gutschrift im kaufmännischen Sinn. Diese kann man auch mit den Begriffen Stornorechnung oder Korrekturrechnung benennen.

Was ist eine Stornorechnung?

Eine Stornorechnung korrigiert eine fehlerhaft ausgestellte Rechnung, die bereits vom Kunden bezahlt wurde. Bei der Stornorechnung handelt es sich um eine Kopie der Originalrechnung. Es wird nur der Fehler über einen Storno korrigiert und der ursprünglich zu zahlende Betrag wird dem Kunden gutgeschrieben.

Wann erfolgen Gutschriften?

In aller Regel sollte eine Überweisung, egal ob beleghaft oder beleglos – also zum Beispiel als Online-Überweisung, nicht länger als einen Bankarbeitstag dauern. Die Gutschrift der Überweisung auf dem Empfängerkonto erfolgt also innerhalb von 24 Stunden, manchmal sogar am selben Tag.

Wann Storno und wann Gutschrift?

Im Unterschied zur Stornorechnung wird eine Gutschrift von den Leistungsempfängerinnen und -empfängern ausgestellt. Die Gutschrift dient genau wie eine Rechnung der Abrechnung von Leistungen oder Lieferungen. Der Unterschied zwischen den beiden Dokumenten liegt lediglich darin, welche der beiden Parteien sie ausstellt.

Wie kann ich eine Rechnung korrekt stornieren?

Für ein Rechnungsstorno muss eine neue Rechnung mit neuer Rechnungsnummer und einem Verweis auf die Ursprungsrechnung ausgestellt werden. Auf der neuen Rechnung wird der ursprüngliche Rechnungsbetrag negativ ausgewiesen, gleichzeitig muss die alte Rechnung als ungültig deklariert werden.

Was ist eine kaufmännische Gutschrift?

Hierbei wird der zu viel gezahlte oder bereits geleistete Betrag erstattet und eine Korrektur- oder Stornorechnung erstellt. Beispiele für eine kaufmännische Gutschrift sind Preisnachlässe aufgrund von Mängeln, Warenrücknahmen aber auch Rechnungskorrekturen aufgrund von fehlerhaften Rechnungsbeträgen.

Was passiert bei einer Stornierung?

Eine Stornierung bedeutet, dass eine bereits gebuchte Reise oder eine Reservierung aufgehoben wird. In den meisten Fällen wird eine Stornierung durch die Person, die die Buchung vorgenommen hat, oder durch den Anbieter aus bestimmten Gründen initiiert.

Was ist eine Stornierung rechtlich?

Die Stornierung eines Vertragsangebotes ist rechtlich ein Widerruf der auf den Vertragsabschluss gerichteten Willenserklärung. Der Widerruf einer Willenserklärung ist jederzeit möglich, solange sie der anderen Vertragspartei noch nicht zugegangen ist (§ 130 BGB). Nach Zugang ist ein Widerruf nicht mehr möglich.

Wird bei einer Stornierung das Geld zurück?

Bereits geleistete Zahlungen muss der Reiseveranstalter zurückerstatten. Allerdings kann der Reiseveranstalter – anders als beim Widerruf – gemäß § 651h Abs. 1 Satz 3 BGB eine angemessene Entschädigung verlangen. Häufig finden sich Entschädigungspauschalen, sogenannte Stornokosten, in den AGB des Reiseveranstalters.