Ist eine Parkplatzsperre erlaubt?

Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2025

Grundsätzlich sind Parkplatzsperren erlaubt – vorausgesetzt, sie befinden sich auf privaten Flächen oder auf Stellplätzen, über die Sie als Eigentümer oder Mieter verfügen. In diesem Fall entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihren Parkplatz sichern.

Ist eine Parkplatzsperre auf einem Privatparkplatz erlaubt?

Eine Parkplatz Sperre auf einem einem Privatparkplatz ist erlaubt.

Sind Parkplatzsperren erlaubt?

Eine selbst gemachte Absperrung oder Blockade des Parkplatzes durch das Aufstellen von Kisten oder Stühlen ist aber untersagt. Hier kann Ihnen ein „gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr“ vorgeworfen werden. Kommt jemand durch Ihre selbst gemachte Absperrung zu Schaden, müssen Sie dafür haften.

Ist es erlaubt, Parkplätze in Deutschland zu blockieren?

Das Freihalten einer Parklücke behindert andere Verkehrsteilnehmer und verstößt somit gegen das allgemeine Rücksichtnahmegebot im Straßenverkehr gemäß § 1 Abs. 2 StVO. Das Blockieren einer Parklücke stellt daher eine Ordnungswidrigkeit dar.

Wie kann ich meinen Privatparkplatz schützen?

Welche Parkplatzsperren gibt es?
  1. Absperrpfosten: Einfache Pfosten sind wohl die günstigste Lösung, private Stellplätze abzusichern.
  2. Parkbügel: Die breiteren Bügel sichern den Parkplatz ebenfalls effektiv ab. ...
  3. Ketten: Mehrere Pfosten mit einer dazwischen gespannten Kette eignen sich zur Absicherung größerer Flächen.

Videoüberwachung auf dem Parkplatz - Ist das erlaubt? Kann ich mich wehren? | ADAC | Recht? Logisch!

Was kann ich tun, wenn jemand auf meinem Privatparkplatz geparkt hat?

Unberechtigtes Auto parkt auf einem Privatgrundstück

Steht ein unbefugtes Fahrzeug auf Ihrem Parkplatz, können Sie selbstverständlich die Polizei verständigen. Diese kann den Falschparker über sein Nummernschild ermitteln und zum Umparken auffordern.

Wie kann ich meinen Parkplatz sichern?

Parkplatzstandort speichern
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder ‑Tablet die Google Maps App .
  2. Tippen Sie auf den blauen Punkt, der Ihren Standort kennzeichnet.
  3. Tippen Sie auf Als Parkplatz speichern.

Ist es Nötigung, einen Parkplatz zu blockieren?

Auch einen Parkplatz freizuhalten mithilfe eines Schildes oder Stuhls ist nicht zulässig. Das Blockieren der Parkbucht gilt als Nötigung. Die freie Lücke steht dem zu, der sich ihr als Erstes nähert – und zwar mit einem Kraftfahrzeug.

Was tun, wenn jemand den Parkplatz blockiert?

Wenn das blockierende Fahrzeug auf der Straße steht, können Sie die Polizei rufen, sie kann es abschleppen lassen. Steht das Auto auf Privatgrund, müssen Sie das Abschleppunternehmen selbst anrufen. Dieses wird meist aber nur tätig, wenn Sie die Kosten übernehmen.

Habe ich das Recht vor meinem Haus zu Parken?

FAQ: Parken vor Hauseingängen

Handelt es sich um Ihr eigenes Grundstück, können Sie den Eingangsbereich so zu‌parken, wie Sie wollen. Befindet sich die Eingangstür allerdings auf einem Gehweg, ist das Parken dort in aller Regel verboten.

Wie sperrt man einen Parkplatz ab?

Sie können jedoch beim zuständigen Straßenverkehrsamt ein temporäres Parkverbot beantragen für den Tag des Umzugs. Die Stadt sperrt dann die benötigte Parkfläche offiziell ab. Widerrechtlich abgestellte Autos dürfen dann abgeschleppt werden und Sie sparen sich den Nervenkitzel.

Ist es erlaubt, zwei Parkplätze zu blockieren?

Das sagt die Straßenverkehrsordnung

Trotzdem kommen Doppelparker nicht ungeschoren davon. Laut Strafgesetzbuch sind Autofahrer dazu verpflichtet, „platzsparend“ zu parken. Zwei Parkplätze zu blockieren, ist definitiv nicht platzsparend. Da droht ein Bußgeld in Höhe von 10 Euro.

Wer hat das Vorrecht auf einen Parkplatz?

Tatsächlich finden Sie eine klare gesetzliche Regelung dazu, wer das Vorrecht auf einen Parkplatz hat. Wer nämlich zuerst da ist, darf einfahren. Das gilt auch, wenn Sie bereits den Blinker gesetzt haben und zunächst an der Lücke vorbeifahren, um rückwärts einzuparken.

Was kann ich tun, wenn mein Privatparkplatz blockiert wird?

Wird ein Privatparkplatz, Stellplatz oder Grundstück durch Falschparker blockiert, wird das Besitzrecht der Eigentümer beeinträchtigt. Um den ungehinderten Zugang zu ihrem Eigentum wiederherzustellen, dürfen sie sich laut § 859 Abs. 3 BGB mit sogenannten Selbsthilfemaßnahmen wehren.

Was kann ich gegen Dauerparker vor meinem Haus tun?

Falls Ihr Parkplatz oder die Zufahrt Ihres Hauses von einem Dauerparker blockiert wird, empfehlen wir Ihnen die folgenden Schritte:
  1. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung des Fahrzeugs. ...
  2. Informieren Sie die zuständige Ordnungsbehörde und lassen Sie mögliche Parkverstöße an diesem Ort prüfen.

Ist das Ordnungsamt für Privatgrundstücke zuständig?

Nein. Ein Privatparkplatz liegt nicht im Zuständigkeitsbereich des Ordnungsamts. Das bedeutet allerdings nicht, dass Falschparker ohne Sanktionen davonkommen. Handelt es sich beispielsweise um einen Parkplatz nur für Kunden, kann der Betreiber eine Vertragsstrafe gegen den Parksünder aussprechen.

Was ist eine Parkplatzsperre?

Parkplatzsperren. Als Parkplatzsperren zum Sperren von einzelnen Parkflächen bzw. Parkbuchten werden oftmals Absperrpfosten oder Parksperrbügel verwendet. Sie sind flexibel im Einsatz, denn sie schützen vor Falschparkern.

Wie kann ich meinen privaten Parkplatz schützen?

Ist ein Parkplatz privat, sollte dies durch entsprechende Schilder gekennzeichnet werden. Zudem sollte der Besitzer durch eine entsprechende Beschilderung deutlich machen, welche Regeln es auf dem Privatparkplatz zu befolgen gibt. So kann beispielsweise durch ein Schild eine Höchstparkdauer ausgeschrieben werden.

Was soll ich tun, wenn jemand auf meinem Parkplatz steht?

Sie können den Falschparker abschleppen lassen in Wien und mit einer Besitzstörungsklage gegen Ihn vorgehen. Die Besitzstörungsklage müssen Sie aber innerhalb von 30 Tagen ab Kenntnis der Besitzstörung beim Bezirksgericht eingebracht haben.

Was kann ich tun, wenn mein privater Parkplatz zugeparkt ist?

Ist ein privater Parkplatz zugeparkt, kann der Eigentümer oder Pächter zwar Polizei oder Ordnungsamt informieren, allerdings können diese nur die Identität des Halters des anderen Fahrzeugs feststellen. Eingreifen darf das Ordnungsamt nämlich nur auf öffentlichen Straßen.

Welche App kann ich verwenden, um Falschparker auf meinem Privatparkplatz zu melden?

Mit „MyParkplatz24“ wird das Melden von Falschparkern auf Privatparkplätzen zu einem kinderleichten Unterfangen. Diese speziell entwickelte App ermöglicht es Ihnen, unerlaubt parkende Fahrzeuge direkt und unkompliziert zu melden, wodurch Sie aktiv zur Verbesserung der Parksituation beitragen können.

Was kann ich tun, wenn mein privater Parkplatz besetzt ist?

Was kann ich tun, wenn mein privater Parkplatz besetzt ist? Hat ein anderer Fahrer sein Kfz unerlaubt auf Ihrem Privatparkplatz abgestellt, haben Sie normalerweise das Recht dazu, ihn abschleppen zu lassen. Schließlich entscheiden Sie als Besitzer darüber, wer dort parken darf und wer nicht.

Ist das Parken vor meiner eigenen Einfahrt erlaubt?

Erlaubt ist nur das Halten (also ein Abstellen bis zu 10 Minuten), sofern der Lenker im Fahrzeug verbleibt. Im Lauf der Jahre hat sich aber eine Judikatur des Verwaltungsgerichtshofs entwickelt, wonach derjenige, der über eine Hauseinfahrt allein verfügungsberechtigt ist, sein Fahrzeug vor der Einfahrt abstellen darf.

Ist es erlaubt, einen Parkplatz freizuhalten?

Parkplatz freihalten: Erlaubt ist ein solches Vorgehen nicht, meist droht aber nur ein Verwarngeld. Wie zuvor ausgeführt, ist es Fußgängern nicht erlaubt, eine Parklücke zu blockieren und diese damit für Angehörige oder Freunde freizuhalten.

Wie lange darf ein Auto stehen, ohne bewegt zu werden?

Oder nur zwei Wochen? Ein weit verbreiteter Rechtsirrtum ist, dass ein Auto maximal 14 Tage an ein und derselben Stelle parken dürfte. Ist das Parken grundsätzlich erlaubt, das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und laufen beispielsweise auch keine Betriebsmittel aus, dürfen Sie so lange parken wie Sie wollen.