Ist eine Kamera an der Wohnungstüre erlaubt?

Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025

Videoüberwachung in der Wohnung: Ist eine Kamera in der Wohnung erlaubt? Eine Videoüberwachung durch Mieterinnen und Mieter ist grundsätzlich zulässig, sofern sich diese ausschließlich auf die eigenen Wohnräume beschränkt. Wichtig ist, dass tatsächlich nur die Wohnräume – und nicht etwa der Hausflur – überwacht werden.

Darf man eine Kamera an einer Wohnungstür anbringen?

Sind Türkameras in Wohnungen legal? Die Installation von Türkameras in Wohnungen ist grundsätzlich zulässig, sofern eine solche Kamera nur gemeinsam genutzte Räume aufzeichnet und keine Bereiche des Gebäudes, in denen andere Personen ein berechtigtes Recht auf Privatsphäre haben sollten.

Ist es erlaubt, eine Kamera im Treppenhaus zu haben?

Videoüberwachung im Treppenhaus

Manche Vermieter installieren Kameras im Eingangsbereich oder Treppenhaus, um Sicherheit zu erhöhen oder unerlaubte Untervermietungen nachzuweisen. Heimliche Videoüberwachung ist jedoch unzulässig und Aufnahmen dürfen vor Gericht nicht verwendet werden.

Ist eine Überwachungskamera vor der Haustür erlaubt?

Grundsätzlich ja, wenn du nur dein eigenes Grundstück filmst. Die Kamera darf also z. B. deine Haustür, Einfahrt oder den Vorgarten überwachen.

Ist es erlaubt, eine Außenkamera in einer Mietwohnung zu haben?

Mit Zustimmung der Mieter sind Kameras auf dem Grundstück erlaubt. Sollen die Außenanlagen (Hauseingang, Hinterhof, Müllplatz, Gemeinschaftsgärten etc.) oder Hausflure und Aufzüge mit einer Kamera überwacht werden, benötigt der Vermieter die Zustimmung aller im Haus lebenden Mieter.

Videoüberwachung - was ist erlaubt? - WISO | ZDF

Wo darf ein Mieter eine Kamera anbringen?

Kann ein Mieter Überwachungskameras in der Wohnung installieren? Ja, grundsätzlich dürfen Mieter Überwachungskameras innerhalb ihrer Mietwohnung installieren, sofern die Kameras ausschließlich private Bereiche der Wohnung erfassen und keine gemeinschaftlichen oder fremden Bereiche aufgenommen werden.

Ist eine Videoüberwachung im Mietvertrag zulässig?

Ist die Videoüberwachung in einem Mietshaus erlaubt? Grundsätzlich ist eine Videoüberwachung im Mietshaus nicht ohne weiteres zulässig. Laut § 4 Abs. 1 BDSG dürfen Privatpersonen Kameras nur zur Wahrnehmung des Hausrechts oder zur Wahrung berechtigter Interessen installieren – und auch das nur für konkrete Zwecke.

Wo sind Überwachungskameras nicht erlaubt?

Das Wichtigste in Kürze: Mit Sicherheitskameras dürfen Sie nur das eigene Grundstück filmen. Nachbargrundstücke und öffentliche Wege sind in der Regel tabu. Das gilt auch für gemeinsam genutzte Zufahrten.

Ist es erlaubt, den Hauseingang mit einer Kamera zu überwachen?

Mit Regeln: Videokameras am Haus sind erlaubt

Das Wichtigste vorab: Jeder Eigentümer darf an seinem Haus eine Videoüberwachung im Außenbereich anbringen, um das eigene Haus und Grundstück zu sichern. Dabei gilt das oberste Gebot: Du darfst normalerweise nur das eigene Grundstück mit Kameras überwachen.

Wann ist Videoüberwachung strafbar?

Videoüberwachung ist grundsätzlich zulässig, wenn ausschließlich das eigene Grundstück beobachtet wird. Die Kamera muss erkennbar auf das eigene Grundstück gerichtet und nach außen hin gut sichtbar sein und darf öffentlichen Bereich oder Nachbargrundstücke nicht erfassen.

Sind drehbare Kameras erlaubt?

Details des Gerichtsurteils: Das Amtsgericht Gelnhausen entschied im Fall 52 C 76/24, dass die Nutzung einer beweglichen Überwachungskamera unzulässig sein kann, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Kamera das Nachbargrundstück erfasst.

Kann ein Nachbar die Überwachungskamera verbieten?

Die Überwachung des eigenen Grundstücks ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Allerdings dürfen dabei die Rechte der Nachbarn nicht verletzt werden. So ist es nicht zulässig, das Nachbargrundstück mit einer Kamera zu überwachen, wenn dadurch die Privatsphäre des Nachbarn beeinträchtigt wird.

Wo kann ich unerlaubte Videoüberwachung melden?

Unerlaubte oder unangemessene Videoüberwachung kann Ihre Privatsphäre verletzen und ist daher nicht erlaubt. Wenn Sie auf eine solche Überwachung stoßen, können Sie diese beim Ordnungsamt oder anderen zuständigen Behörden melden.

Wo sollte die Überwachungskamera an der Haustür angebracht werden?

Überwachungskameras an der Hintertür anbringen

Bis zu 22 % der Einbrecher gelangen durch die Hintertür ins Haus, daher ist es sinnvoll, hier eine Kamera zu installieren. Dazu zählen auch Seitentüren. Tatsächlich sollten Sie an jeder Tür Ihres Hauses eine Sicherheitskamera anbringen, um Einbrüche zu verhindern.

Ist eine Türklingel mit Kamera legal?

Grundsätzlich erlaubt – unter klaren Bedingungen

Der entscheidende Punkt lautet: Die Kamera darf ausschließlich Ihren Eingangsbereich erfassen. Oftmals ist das Objektiv der Video-Türsprechanlage auch nicht für mehr geeignet und erfasst nur den unmittelbaren Bereich vor der Haustür bzw. der Außenstation.

Ist es erlaubt, eine Kamera in meiner Wohnung zu haben?

Videoüberwachung in der Wohnung: Ist eine Kamera in der Wohnung erlaubt? Eine Videoüberwachung durch Mieterinnen und Mieter ist grundsätzlich zulässig, sofern sich diese ausschließlich auf die eigenen Wohnräume beschränkt. Wichtig ist, dass tatsächlich nur die Wohnräume – und nicht etwa der Hausflur – überwacht werden.

Ist es erlaubt, eine Kamera im Treppenhaus zu installieren?

Überwachungskamera im Eingangsbereich

Eine Videoüberwachung von Mehrfamilienhäusern ist nur zulässig, wenn alle Bewohner einverstanden sind, urteilte das Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Wenn nur ein Mieter nicht einverstanden ist, darf der Vermieter keine Kamera installieren lassen.

Ist ein Schild Videoüberwachung Pflicht?

Videoüberwachung: Ein Schild ist Pflicht

Daher muss die Person mit einem Hinweis sichtbar über die Videoüberwachung informiert werden. Bei der Videoüberwachung gelten bezüglich der Hinweispflicht auf einem Privatgrundstück folgende Punkte: Ausreichende Größe für Lesbarkeit. Information über das Filmen der Umgebung.

Sind Überwachungskameras in der Wohnung erlaubt?

Auf dem eigenen, allein bewohnten Grundstück oder in der eigenen Wohnung dürfe grundsätzlich eine Überwachungskamera installiert werden, sagt Luisa Peitz, Rechtsreferentin von Haus & Grund Deutschland, und ergänzt: "Aber nur, wenn keine Dritten betroffen sind." Die Kamera darf nur das eigene Grundstück zeigen, das ...

Welche Rechte haben Mieter bei der Videoüberwachung im Mietvertrag?

Nach einem Urteil des europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2019 kann eine Videoüberwachung in Wohngebäuden zulässig sein. Hierfür bedarf es eines berechtigten Interesse des Hauseigentümers.

Wo ist es erlaubt, Kameras zu installieren?

Videoüberwachung nur auf eigenem Grundstück

Rechtlich spricht nichts dagegen, in Ihrer Zufahrt oder an Ihrem Wohnhaus eine Überwachungskamera zu installieren. Wichtig ist aber, dass die Kamera nur Ihr eigenes Grundstück erfasst. Ihre Nachbarn sind geschützt durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht.

Wie kann ich mich gegen Videoüberwachung wehren?

Wer als Arbeitnehmer vermutet, unzulässig mit einer Videokamera überwacht zu werden, sollte sich grundsätzlich an seinen Betriebsrat und /oder seine IG Metall vor Ort wenden.

Wo dürfen keine Kameras sein?

Nur das eigene Grundstück darf gefilmt werden

Die Kameras dürfen nicht auf das Nachbargrundstück gerichtet werden. Auch die Ausrichtung auf Bürgersteig und Straße ist verboten. Selbst wenn diese Bereiche nur ausschnittweise von einer Überwachungskamera erfasst werden, kann das bereits juristische Konsequenzen haben.

Welche Strafe droht bei Videoüberwachung?

In Deutschland beispielsweise kann eine illegale Videoüberwachung mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden. Zudem kann der Täter dazu verpflichtet werden, die Aufnahmen zu löschen und Schadensersatz an die betroffene Person zu zahlen.

Wie erkenne ich, ob eine Überwachungskamera aufnimmt?

Offensichtliche Signale zur Erkennung versteckter Kameras
  1. Seltsame Blicke. Kameras müssen eine klare Sicht haben, um Bilder aufzunehmen. ...
  2. Ungewöhnliche Geräusche. ...
  3. Unerwartete Lichter. ...
  4. Verschobene oder neue Objekte. ...
  5. Linsendetektor. ...
  6. Frequenzdetektor. ...
  7. Mobiltelefon zur Erkennung versteckter Kameras. ...
  8. Physische Inspektion.