Ist eine außerordentliche Kündigung der BahnCard möglich?

Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025

Hast du deine Kündigungsfrist verpasst, gibt es keine Möglichkeit diese frühzeitig zu beenden. Kündige dann trotzdem, damit sich deine BahnCard nicht nochmals verlängert. Eine außerordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn berechtigte Gründe vorliegen.

Kann ich meine BahnCard außerordentlich kündigen?

Eine BahnCard Business 25/50 kann außerordentlich gekündigt werden, wenn der Mitarbeitende aus dem Unternehmen/Konzern ausscheidet.

Kann ich meine BahnCard früher kündigen?

Eine Bahncard lässt sich jetzt bis vier Wochen vor Laufzeitende kündigen – statt zuvor bis sechs Wochen vorher. Bahnkunden haben also etwas mehr Zeit für die Kündigung. Mit einer Bahncard gibt es Zugtickets zum ermäßigten Preis. Für Vielreisende kann sich das schnell lohnen.

Kann man die BahnCard außerordentlich kündigen und sich den Kaufpreis erstatten lassen?

Falls eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, besteht ein Sonderkündigungsrecht zur Kündigung der BahnCard Business. Die Restlaufzeit wird tagesgenau berechnet. Die Erstattung erfolgt abgerundet auf volle Monate (mindestens einen Monat Restlaufzeit).

Wie kann ich meine BahnCard widerrufen?

So kündigen Sie online:
  1. In Ihr Kundenkonto einloggen.
  2. Auf "BahnCard" klicken und "Optionen" auswählen.
  3. Dort erhalten Sie die Info, ob eine Kündigung möglich ist.
  4. Wenn dies möglich ist, bestätigen Sie den Button "BahnCard kündigen".

Bahncard kündigen - So klappt die Online Kündigung der Bahncard garantiert – Testventure

Wie cancele ich meine BahnCard?

Nutzen Sie für die Online-Kündigung einfach Ihr Kundenkonto:
  1. Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto ein.
  2. Klicken Sie danach auf "Optionen". Sie erhalten dort die Information, ob eine Kündigung möglich ist.
  3. Ist die Kündigung möglich, bestätigen Sie den Button „BahnCard kündigen“.

Habe ich immer 14 Tage Widerrufsrecht?

Das Wichtigste in Kürze: Haben Sie einen Vertrag außerhalb eines Geschäftsraums, im Internet oder am Telefon abgeschlossen, steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu. Das Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss eines Vertrages oder dem Erhalt bestellter Ware.

Was ist eine außerordentliche Kündigung?

Eine außerordentliche Kündigung ist eine Kündigung, bei der die für eine ordentliche Kündigung vorgeschriebene Kündigungsfrist nicht oder nicht vollständig eingehalten oder bei der ein Arbeitsverhältnis gekündigt wird, das eigentlich (d.h. "ordentlich") gar nicht kündbar ist.

Warum kann ich meine BahnCard nicht kündigen?

Muss ich meine Probe BahnCard kündigen?
  1. Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto ein.
  2. Klicken Sie auf den Menüpunkt „BahnCard" und danach auf "Optionen".
  3. Prüfen Sie, ob die Option „BahnCard kündigen" vorhanden ist.
  4. Wählen Sie „BahnCard kündigen" und bestätigen Sie. ...
  5. Sie erhalten die Kündigungsbestätigung per E-Mail.

Kann ich meine private BahnCard beruflich nutzen und Werbungskosten geltend machen?

Ja, Sie können Ihre private BahnCard beruflich nutzen und als Werbungskosten geltend machen, auch wenn Dienstreisen nicht den überwiegenden Anteil ausmachen. Wichtig ist, dass zum Zeitpunkt des Kaufs plausibel ist, dass sich die Kosten durch dienstliche Fahrten vollständig amortisieren.

Ist die BahnCard ab 60 Jahren billiger?

Für den Kauf einer reduzierten Senioren-BahnCard ist eine spezielle Altersbestätigung oder eine Rabattberechtigung erforderlich. Die ermäßigte BahnCard 25/50 ist für Personen ab 60 Jahren vorgesehen. Es gibt auch erweiterte Zugrabatte für Senioren. Zum Beispiel ermäßigt die BahnCard 50 die Preise um 50 % für Senioren.

Warum ist BahnCard nicht monatlich kündbar?

Hintergrund ist ein im März 2022 in Kraft getretenes Gesetz, wonach Abo-Verträge nach Ablauf der Mindestlaufzeit mit einem Monat Frist gekündigt werden können. "Die Bahn ist der Meinung, dass das für die Bahncard nicht gilt", sagte Weinsheimer.

Wann gibt es ein Sonderkündigungsrecht?

Voraussetzungen für die Nutzung des Sonderkündigungsrechts

In der Regel greift das Sonderkündigungsrecht bei wesentlichen Änderungen der Vertragsbedingungen, ausgelöst durch z.B.: Preiserhöhungen. Leistungseinschränkungen. Änderung essentieller Vertragskonditionen.

Kann ich meine BahnCard 25 vorzeitig kündigen?

Wie kann ich meine BahnCard 25 oder BahnCard 50 kündigen?
  1. In Ihr Kundenkonto einloggen.
  2. Auf "BahnCard" klicken und "Optionen" auswählen.
  3. Dort erhalten Sie die Info, ob eine Kündigung möglich ist.
  4. Wenn dies möglich ist, bestätigen Sie den Button "BahnCard kündigen".

Wann lohnt sich BahnCard 50?

Eine BahnCard 50 lohnt sich für Vielfahrer, die sich erst kurzfristig festlegen können und die mindestens 500 € im Jahr für DB-Tickets ausgeben. Das entspricht etwa 5 Hin- und Rückfahrten zwischen Berlin und Hamburg. Wer oft montags, freitags und sonntags fährt, kann ebenfalls von der BahnCard 50 profitieren.

Kann man die BahnCard außerordentlich kündigen?

Eine außerordentliche Kündigung der BahnCard ist nicht möglich, auch nicht beim Umzug ins Ausland oder seltener Nutzung. Welche Kündigungsfrist hat die Probe-BahnCard? Alle BahnCards haben die gleiche Kündigungsfrist von sechs Wochen vor Ablauf. Das gilt auch für die Probe-BahnCard 25/50/100.

Kann man mit BahnCard für 2 Personen buchen?

September können Inhaber:innen einer BahnCard 50 eine zweite Person mitnehmen – und das zum gleichen Rabatt: 50 % auf Flexpreise und 25 % auf Sparpreise. Geben Sie bei der Buchung einfach einen zweiten Reisenden mit BahnCard 50-Ermäßigung in derselben Wagenklasse an und profitieren Sie von attraktiven Ersparnissen!

Wie schreibe ich eine Kündigung für meine BahnCard?

Im Textfeld einen kurzen Kündigungstext eingeben. Hier eine beispielhafte Vorlage: „Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich fristgerecht meine BahnCard. Ich bitte Sie um die Versendung der Kündigungsbestätigung. Mit freundlichen Grüßen“.

Welche Gründe rechtfertigen eine außerordentliche Kündigung?

Eine fristlose Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis sofort und ist nur bei einem wichtigen Grund zulässig. Anerkannte Gründe sind z. B. Straftaten oder Gewaltandrohungen gegen den Arbeitgeber, Blaumachen, beharrliche Arbeitsverweigerung oder schwere Beleidigungen.

Was ist Voraussetzung für eine außerordentliche Kündigung?

7 häufige Gründe für eine außerordentliche Kündigung
  • Unangemessenes Verhalten am Arbeitsplatz.
  • Arbeitsverweigerung oder Leistungsverweigerung.
  • Diebstahl oder Betrug.
  • Geheimnisverrat.
  • Arbeitszeitbetrug.
  • Drogen- oder Alkoholmissbrauch.
  • Schwerwiegende Verstöße gegen Arbeitsschutzvorschriften.

Ist eine außerordentliche Kündigung ohne Grund möglich?

Ohne Abmahnung kann ordentlich gekündigt werden aus betriebs- oder personenbedingten Gründen, wenn das Kündigungsschutzgesetz nicht gilt oder bei Verdachtskündigungen. Nur bei schweren Pflichtverletzungen wie Diebstahl oder Körperverletzung kann eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung gerechtfertigt sein.

Kann ich eine BahnCard widerrufen?

Kann ich auch BahnCard-Bestellungen sofort stornieren? Nein, eine Sofortstornierung Ihrer BahnCard-Bestellung ist nicht möglich. Das geltende Widerrufsrecht für die BahnCard 25 und 50 bleibt davon unberührt.

Bei welchen Verträgen besteht kein Widerrufsrecht?

Vom Fernabsatz ausgenommen sind zum Beispiel Verträge über Personenbeförderung, die im Fernabsatz geschlossen werden, oder auch Verträge über die Lieferung von Lebensmitteln, Getränken oder sonstigen Haushaltsgegenständen des täglichen Bedarfs, die am Wohnsitz, am Aufenthaltsort oder am Arbeitsplatz eines Verbrauchers ...

Wo finde ich eine Vorlage für den Widerruf meiner BahnCard?

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit mache ich von meinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufe meine BahnCard, innerhalb der gesetzlichen Frist. Außerdem widerrufe ich hiermit die erteilte Einzugsermächtigung. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung.