Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025
Warum ist das wichtig? Bleibt Hypertonie über längere Zeit unbehandelt, steigt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Erkrankungen. Deshalb ist es entscheidend, Bluthochdruck früh zu erkennen und aktiv gegenzusteuern. Einen Blutdruck von 150 zu 90 mmHg solltest du auf jeden Fall ärztlich abklären lassen.
Was bedeutet der Blutdruck 150 zu 90?
Ein normaler Blutdruck liegt üblicherweise bei einem systolischen Wert unter 140 mmHg und einem diastolischen Wert unter 90 mmHg, wobei allerdings ein Messwert über 129/84 bereits als hoch-normal bezeichnet wird. Ist der Blutdruck über einem Wert von 159/99, liegt bereits eine leichte Hypertonie vor.
Bei welchem Blutdruck droht Herzinfarkt?
Generell spricht man ab einem systolischen Wert von 140 mmHg oder einem diastolischen Blutdruck von 90 mmHg von einem hohen Blutdruck, ab 180/110 mmHg von einer schweren Hypertonie, die im lebensbedrohlichen Bereich liegt.
Ist ein Blutdruck von 150 zu 85 zu hoch?
Werden in der Arztpraxis mehrfach Werte ab 140/90 mmHg gemessen, liegt per Definition die Erkrankung Hypertonie vor, also Bluthochdruck. Dann wird eine Therapie auch mit Tabletten empfohlen.
Welcher Blutdruckwert ist gefährlich, der obere oder der untere?
Blutdruckwerte zwischen 120-139 zu 70-89 mmHg werden bereits als erhöht eingestuft und sollten beobachtet werden. Spätestens ab Werten von 140/90 mmHg empfehlen Fachgesellschaften, therapeutisch einzugreifen und den Druck zu senken.
Bluthochdruck 🔥 Verstehe Deine Werte! | Dr. Heart
Welcher Wert beim Blutdruck ist wichtiger, der erste oder der zweite?
Es ist daher nicht korrekt, zu sagen, dass einer der beiden Blutdruckwerte wichtiger sei als der andere, da sowohl der systolische als auch der diastolische Druck wichtige Indikatoren für die Herz-Kreislauf-Gesundheit sind. Beide Werte können Aufschluss über das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben.
Ist es schlimm, wenn der zweite Wert beim Blutdruck zu hoch ist?
Risiken eines hohen diastolischen Blutdrucks
Das kann mit der Zeit die Arterien schädigen. Ein weiteres Risiko, das mit einem hohen diastolischen Blutdruck verbunden ist, ist die Schädigung anderer lebenswichtiger Organe, wie z. B. der Nieren.
Wie kann ich meinen Blutdruck in 3 Minuten senken?
- Beginnen Sie in der Liegestützposition.
- Stützen Sie Ihren Körper auf den Unterarmen ab.
- Halten Sie Ihren Körper in einer geraden Linie von Kopf bis Fuss.
- Halten Sie diese Position 2 bis 3 Minuten, wenn möglich.
Bei welchem Blutdruck droht Schlaganfall?
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei vielen Personen bereits ab Blutdruckwerten der Kategorie 2 im Bereich von 120-139/70-89 mmHg erhöht. Die Definition für den Blutdruckbereich, ab dem man von Bluthochdruck spricht, ist unverändert bei über 140/190 mmHg geblieben.
Was sind Vorboten eines Herzinfarktes?
Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Schmerzen im Oberbauch: Die Anzeichen für einen Herzinfarkt können zudem recht unspezifisch sein – vor allem bei Frauen.
Ist Blutdruck 160 zu 90 gefährlich?
Ein Blutdruck von 160/100 mmHg gilt als mittelschwerer, ab 180/110 mmHg als schwerer Bluthochdruck. Überschreitet der Blutdruck 180/110, kann es gefährlich werden. Kommen Atemnot, Schmerzen im Brustkorb und/oder verschwommenes Sehen hinzu, solltest du ins Krankenhaus gehen oder den Notruf 112 wählen.
Was kann ich tun, wenn mein Blutdruck 140 zu 90 ist?
Die Einnahme von Blutdrucksenkern (Antihypertensiva) wird (spätestens) ab Blutdruckwerten von 140/90 mmHg empfohlen, insbesondere, wenn mit einer Lebensstil-Optimierung der Blutdruck nicht ausreichend gesenkt werden kann.
Ist es schädlich, zu oft den Blutdruck zu messen?
Ein zu häufiges Messen hintereinander verfälscht die Werte. Viele Geräte messen, ohne dass Sie es merken, mehrfach hintereinander. Ansonsten können Sie den Blutdruck zweimal im Minuten- abstand messen. Den zweiten (meist niedrigeren) Wert notieren.
Ist ein Blutdruck von 150 zu 93 normal?
Ab einem Wert von 140 mmHg bei angespannten, pumpenden Herzkammern (systolisch) und einem Wert von 90 mmHg bei entspannten Herzkammern (diastolisch) spricht man von Bluthochdruck. Bis zu 159 mmHg beziehungsweise 99 mmHG gilt dieser als leicht und wird als „milde Hypertonie“ oder „Grad-1-Hypertonie“ bezeichnet.
Ist ein unterer Blutdruckwert von 90 zu hoch?
Ein diastolischer Hochdruck (Hypertonie) beginnt, wenn der untere Blutdruckwert bei über 90 mmHg liegt. Erhöhte diastolische Blutdruckwerte liegen allerdings bereits bei Werten zwischen 70 und 89 mmHg vor und sollten beobachtet werden - vor allem wenn bereits Herz-Kreislauf-Risiken vorliegen.
Wie fühlt man sich, wenn der Blutdruck zu hoch ist?
- Schwindelgefühl.
- Kopfschmerzen.
- Schlafstörungen.
- Nervosität.
- Ohrensausen.
- Müdigkeit.
- Nasenbluten.
- Kurzatmigkeit.
Kann innere Unruhe den Blutdruck erhöhen?
Ein- und Durchschlafstörungen, ein unruhiger Schlaf sowie eine leichte Erregbarkeit und innere Unruhe können Auswirkungen eines erhöhten Blutdruckes sein. Probleme mit den Ohren (Ohrensausen, Geräusche im Ohr) sind ebenfalls mögliche Warnhinweise.
Welcher Blutdruck ist mit 70 Jahren normal?
Laut den europäischen Leitlinien soll der Blutdruck bei über 65-Jährigen auf unter 140/90 mmHg eingestellt werden, um sie vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Diese Zielwerte gelten auch für über 80-Jährige, bei ihnen sind jedoch verstärkt individuelle Faktoren wie Begleiterkrankungen zu berücksichtigen.
Warum ist der zweite Wert beim Blutdruck so hoch?
Einen alleinigen Anstieg der diastolischen Blutdruckwerte, ohne Erhöhung des systolischen Blutdrucks, beobachtet man häufiger bei jüngeren Menschen. Oft liegt die Ursache in einer genetischen Veranlagung für Hypertonie, also in einer familiären beziehungsweise erblichen Vorbelastung.
Was sagt ein unterer Blutdruckwert?
Der diastolische Wert misst den Druck in den Arterien, wenn das Blut wieder zurück ins Herz fließt und sich das Herz entspannt. Ein normaler diastolischer Wert liegt bei etwa 80 mmHg oder darunter. Ein zu hoher diastolischer Wert kann gesundheitliche Risiken bergen, ähnlich wie ein erhöhter systolischer Wert.
Wie weit sollte der obere und untere Blutdruckwert auseinander liegen?
Als normal gilt der Blutdruck, wenn der systolische Wert unter 130 mmHg und der diastolische Wert unter 85 mmHg liegt.
Was kann ich tun, wenn mein unterer Blutdruckwert zu hoch ist?
- Diuretika,
- ACE-Hemmer,
- Betablocker (insbesondere der Betablocker Nebivolol).