Ist die Urlaubsabgeltung bei langer Krankheit steuerfrei?

Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025

Bei längerer Krankheit verfällt der Anspruch erst 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres. Die Auszahlungshöhe richtet sich danach, wie viel Sie in den letzten 13 Wochen verdient haben. Der Betrag gilt als steuerpflichtiges Einkommen und unterliegt der Lohn- und Sozialversicherung.

Ist die Urlaubsabgeltung nach langer Krankheit steuerfrei?

Ist die Urlaubsabgeltung bei Krankheit steuerfrei? Nein, auf die Urlaubsabgeltung müssen Sie Steuern zahlen.

Wann muss die Urlaubsabgeltung versteuert werden?

Urlaubsabgeltung wird voll versteuert

Sie fällt in die Kategorie „Sonstige Bezüge“. Also werden davon sowohl Lohnsteuer sowie gegebenenfalls Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag, als auch Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung abgezogen.

Urlaubsabgeltung während Krankengeldbezug steuerfrei?

Steuer wird weder bei der Abfindung noch bei der Urlaubsabgeldung abgezogen/berechnet. Die Urlaubsabgeltung ist über die Stammlohnart 223 und die Abfindung über die Stammlohnart 208 angelegt.

Ist die Auszahlung von Urlaubstage steuerfrei?

Nein, die Auszahlung von Urlaub ist nicht steuerfrei. Sie gilt als Teil des Einkommens und muss dementsprechend versteuert werden. Die Auszahlung unterliegt der Lohnsteuer sowie den Sozialversicherungsbeiträgen.

Wann verfällt der Urlaubsanspruch bei (langer) Krankheit?

Wie wird die Urlaubsabgeltung bei Krankheit berechnet?

Urlaubsabgeltung berechnen bei Krankheit

Das Bundesurlaubsgesetz regelt explizit, dass Verdienstkürzungen keinen Einfluss auf das Urlaubsentgelt (und somit auf eine etwaige Urlaubsabgeltung) haben dürfen. Dazu zählen auch unverschuldete Arbeitsversäumnisse, wie etwa bei Krankheit und Arbeitsunfähigkeit.

Kann ich meinen Urlaubsanspruch bei langer Krankheit auszahlen lassen?

Bei langanhaltender Krankheit verfällt der Anspruch auf Resturlaub erst nach 15 Monaten nach dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Urlaub entstanden ist. Wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb dieser 15 Monate endet, wird der verbleibende Urlaub ausgezahlt.

Wie wirkt sich die Urlaubsabgeltung auf mein Krankengeld aus?

Eine Urlaubsabgeltung führt nicht zum Ruhen des Krankengelds. Es kommt zu keiner zeitlichen Verschiebung des Krankengelds. Ebenso erfolgt keine Anrechnung der Urlaubsabgeltung auf das Krankengeld.

Wann ist die Urlaubsabgeltung beitragsfrei?

Und liegen bis zum Zeitpunkt der Auszahlung keine SV-Tage vor? Dann ist die Einmalzahlung beitragsfrei. Dies gilt nicht, wenn die Einmalzahlung bis zum 31. März geleistet wird.

Wann verfällt der Urlaubsanspruch bei einer Langzeiterkrankung?

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) dürfen ungenutzte Urlaubstage bei längerer Krankheit nicht einfach verfallen. Bei Krankheit können nicht genommene Urlaubstage regelmäßig noch bis zu 15 Monate nach Jahresende geltend gemacht werden.

Was wird von der Urlaubsabgeltung abgezogen?

Ja, die Urlaubsabgeltung gilt als steuerpflichtiger Arbeitslohn gemäß § 19 Einkommensteuergesetz (EStG) und wird als „sonstiger Bezug“ behandelt. Abgezogen werden: Lohn- und Kirchensteuer. Solidaritätszuschlag.

Ist die Urlaubsabgeltung nach der Aussteuerung steuerfrei?

wenn diese Urlaubsabgeltung im aktuellen Jahr abgerechnet wird, ist sie steuer- und sozialversicherungsfrei. Es liegen durch die Aussteuerung seit 09/2023 keine Steuer- und SV-Tage vor. Der voraussichtliche Jahresarbeitslohn für die steuerliche Behandlung der jährlichen Bezüge liegt bei 0 Euro.

Wie ist der Urlaubsanspruch nach langer Krankheit und anschließender Rente?

Urlaubsanspruch nach langer Krankheit und anschließender Rente. Haben Sie bei Ihrem Renteneintritt noch offene Urlaubstage, besteht laut § 7 Abs. 4 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) allgemein ein Anspruch auf Urlaubsabgeltung.

Warum wird die Urlaubsabgeltung nicht versteuert?

Urlaubsgeld ist steuerpflichtiger Arbeitslohn. Für die Besteuerung ist entscheidend, ob das Urlaubsgeld als Einmalzahlung – sogenannter sonstiger Bezug – oder als laufender Arbeitslohn einzuordnen ist. Urlaubsgeld ist steuerrechtlich generell als sonstiger Bezug einzuordnen.

In welchem Monat muss die Urlaubsabgeltung ausgezahlt werden?

Eine Urlaubsabgeltung wird also üblicherweise direkt mit dem letzten Gehalt ausgezahlt. Tipp: Als Arbeitgeber können Sie für die Geltendmachung von Abgeltungsansprüchen auch Ausschlussfristen vereinbaren. Diese betragen meist zwei oder drei Monate ab Fälligkeit.

Wie hoch ist die Auszahlungssumme für Urlaub?

Wie berechne ich die Auszahlungssumme? Die Urlaubsabgeltung wird genauso berechnet wie das Urlaubsentgelt, das während des Urlaubs zu zahlen ist. Maßgeblich ist der durchschnittliche werktägliche Verdienst der letzten 13 Wochen vor Austritt. Dieser wird dann mit der Anzahl der Urlaubstage multipliziert.

Wann ist eine Urlaubsabgeltung steuerfrei?

Bis zu einer festgelegten Höhe kann die Auszahlung ohne Abzug der Steuer erfolgen. Die Freigrenze liegt derzeit bei 156 Euro pro Mitarbeiter. Ist der Arbeitnehmer verheiratet und hat Kinder, erhöht sich diese Freigrenze.

Ist die Urlaubsabgeltung steuer- und sozialversicherungspflichtig?

Die Urlaubsabgeltung ist sozialversicherungspflichtig und auch Steuern werden von der Zahlung abgezogen. Nach einem Urteil des EuGH ist der Anspruch auf Urlaubsabgeltung vererblich, d.h. wenn beim Tod eines Arbeitgebers noch Resturlaub bestand, können die Erben den finanziellen Ausgleich dafür verlangen.

Welche Einmalzahlungen sind steuerfrei?

2 Satz 11 des Einkommenssteuergesetzes (EStG). Dieser Paragraph regelt die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Sachbezügen. Demnach sind bis zu 50 Euro pro Monat und pro Mitarbeiter steuerfrei. Auf das gesamte Jahr betrachtet, ermöglicht diese Regelung also ein steuerfreies Gehaltsextra in Höhe von 600 Euro!

Wird Urlaubsabgeltung auf Rente angerechnet?

Diese Urlaubsabgeltung kann als Hinzuverdienst angesehen werden und auf die Rente angerechnet werden. In solchen Fällen ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen.

Kann ich nach langer Krankheit direkt in den Urlaub?

Es gibt keine gesetzliche Regelung, die einen nahtlosen Antritt des genehmigten Urlaubs nach einer Krankheit verbietet. Einige Arbeitgeber verlangen von ihren Angestellten, dass sie nach einer Krankheit mindestens einen Tag arbeiten kommen, bevor sie ihren Urlaub antreten dürfen. Dazu haben sie allerdings kein Recht.

Ist die Urlaubsabgeltung eine Einmalzahlung?

Die Zahlung auf den Urlaubsabgeltungsanspruch gilt nach § 14 SGB IV als Arbeitsentgelt und ist somit Sozialversicherungspflichten. Sie ist beitragsrechtlich eine Einmalzahlung und wird dem letzten Entgeltabrechnungszeitraum im laufenden Kalenderjahr zugeordnet.

Ist die Urlaubsabgeltung während der Aussteuerung Steuer- und sozialversicherungsfrei?

während einer laufenden/aktiven Krankschreibung kann es keinen Urlaub geben. Also müssen die Urlaubstage als Urlaubsabgeltung erfasst werden. Die Abgeltung des Urlaubsanspruchs durch Zahlung von Geldbeträgen ist im bestehenden Arbeitsverhältnis nach § 134 BGB unwirksam.

Wann verfällt mein Urlaubsanspruch bei einer Langzeiterkrankung?

Das bedeutet im Klartext nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG: Der Urlaubsanspruch verfällt bei langer Krankheit generell 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres, d.h. auch ohne arifvertragliche Regelung.

Haben Langzeitkranke Anspruch auf Urlaubsgeld?

Grundsätzlich steht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Urlaubsgeld auch dann zu, wenn sie für einen längeren Zeitraum erkranken. Ausnahme: Im Arbeitsvertrag ist explizit geregelt, dass ein Bezug des Urlaubsgeldes direkt an einen Urlaubsantritt gebunden ist.