Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025
Auch wenn es in Deutschland an staatlichen Universitäten keine Studiengebühren gibt, summieren sich die laufenden Kosten. Der Semesterbeitrag von 150 Euro bis 250 Euro ist nur der Anfang. Dazu kommen Fahrtkosten, Umzugskosten, Ausgaben für Lebensmittel, die Kaution für das WG-Zimmer , die erste Miete.
Ist eine Universität kostenlos in Deutschland?
Seit 2014 ist das "kostenlose" studieren in allen Bundesländern an staatlichen Hochschulen wieder möglich. Private Hochschulen sind allerdings immer noch auf Studiengebühren als Finanzierungsquelle angewiesen - und werden es wohl immer bleiben, da private Hochschulen keine staatlichen Subventionen erhalten.
Welche Universitäten sind gratis?
Einige herausragende Beispiele für Universitäten, die Studenten völlig kostenlos aufnehmen, sind die folgenden: Die Universität Oslo, die Universität Stavanger, die Universität Agder (UiA), die Universität Bergen, die Universität Nordland und die Norwegische Universität für Biowissenschaften (UMB).
Wer zahlt das Studium in Deutschland?
Für die Finanzierung eines Studiums ist in Deutschland vor allem die Familie verantwortlich. Nur wenn ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen, beteiligt sich der Staat an der Studienfinanzierung. In diesem Fall sollten Studierende unbedingt BAföG beantragen.
Ist jedes Studium kostenpflichtig?
Studienkosten (institutionelle Kosten, Studiengebühren)
An jeder Hochschule müssen bei der Einschreibung Semesterbeiträge entrichten werden. Diese Beiträge sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich hoch und setzen sich üblicherweise wie folgt zusammen: Anteile für die verfasste Studierendenschaft (AStA, Stura)
Das Deutsche Hochschulsystem Erklärt | Studieren in Deutschland
Was ist das teuerste Studium in Deutschland?
An der Spitze des Rankings steht die Leibniz-Universität Hannover. Semestergebühren von 395,90 Euro werden hier erhoben. Auch an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist das Studieren mit Semestergebühren von 394,70 Euro pro Semester besonders teuer.
Wie hoch sind die Studiengebühren in Deutschland für Ausländer?
Ausländische Studenten aus dem Nicht-EU-Ausland müssen fortan Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester leisten. Die meisten ausländischen Studierenden in Baden-Württemberg kamen im Jahr 2016 mit 13 % aus China (zum Vergleich: 1999 noch unter 6 %).
Wie teuer ist es in Deutschland zu studieren?
Dadurch lagen die laufenden Ausgaben (Grundmittel) für ein Bachelorstudium an Universitäten 2022 mit 47 700 Euro mehr als doppelt so hoch wie für eines an Fachhochschulen (18 700 Euro). Für ein Bachelorstudium an Kunsthochschulen wurden sogar 85 000 Euro zur Verfügung gestellt.
Wer bezahlt die Universität?
Als Träger der Hochschulen stellen die Bundesländer die Grundfinanzierung der Hochschulen sicher. Insgesamt kommen fast 90 Prozent der Finanzmittel der Hochschulen von der öffentlichen Hand - der weit überwiegende Teil von den Ländern (ca.
Wie viel Geld müssen Eltern ihren Kindern zahlen für ein Studium?
Studiert Dein Kind und wohnt es nicht mehr zuhause, stehen ihm seit 1. Januar 2025 monatlich 990 Euro an Kindesunterhalt zu (2024: 930 Euro). Verdient Dein volljähriges Kind neben der Schule oder dem Studium regelmäßig dazu, musst Du weniger zahlen. Auch Stipendien, Bafög und Kindergeld zählen als Einkommen des Kindes.
Was ist die billigste Uni in Deutschland?
Die günstigsten fünf Hochschulen werden von der Universität Augsburg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Gebühren in Höhe von 150,63 Euro bzw. 151,05 Euro komplettiert.
Was ist gratis für Studenten?
- Girokonto. Spätestens mit dem Beginn deines Studiums solltest du dich über die Verwaltung deiner Finanzen informieren. ...
- Versicherungen. Diese Vergünstigung gilt für alle Studenten unter 25. ...
- Rundfunkbeitrag. ...
- Software. ...
- Internet. ...
- Schreibbedarf. ...
- Überraschungstüten. ...
- Probe-Abos.
Wann wurden die Studiengebühren in Deutschland abgeschafft?
Gegen dieses Gesetz ziehen die unionsgeführten Bundesländer Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Hessen, Saarland, Hamburg, Bayern und Sachsen vor Gericht (Mai 2003). Januar 2005: Das Bundesverfassungsgericht gibt den Ländern im Januar 2005 Recht. Der Einführung von allgemeinen Studiengebühren steht nichts mehr im Wege.
Wo kann man gratis studieren?
Keine Studienge- bühren werden in den skandinavischen Ländern, Frankreich, Irland, Polen, Tschechien, der Slowakei, Luxemburg, Malta und bisher Deutschland erhoben. Dabei werden allerdings in Malta, Schweden und in der Slowakei Studiengebühren von ausländischen Studenten verlangt.
Wie viel kostet ein Medizinstudium den Staat?
Kostenlose Lehre in Deutschland
Da die Ausbildung der Mediziner den Staat im Vergleich zu anderen Studiengängen sehr viel Geld kostet (ca. 200.000 Euro pro Student und Ausbildung) profitieren natürlich besonders die Medizinstudenten von einer kostenlosen Lehre.
Wie viel kostet ein Semester in Harvard?
Für das akademische Jahr 2025/26 belaufen sich die direkten Studiengebühren (Tuition) für Harvard College auf $59.320. Hinzu kommen weitere verpflichtende Kosten: Unterkunft (Housing): $13.532.
Wie viel zahlt man für die Uni?
Der Durchschnitt liegt zwischen 10.600 und 14.160 Euro/Jahr. Abhängig von Hochschule und Studiengang zwischen 750 und 1.400 Euro/Jahr für Bachelor-Studiengänge und bis zu 4.000 Euro/Jahr für Master-Studiengänge.
Wem gehören Universitäten in Deutschland?
In Deutschland sind die meisten Universitäten heute als rechtsfähige öffentlich-rechtliche Körperschaften organisiert und unterstehen der Aufsicht der Bundesländer. Zuständig ist das entsprechende Ministerium (beziehungsweise – in Stadtstaaten – der Senator) für Wissenschaft.
Welche Bundesländer haben Studiengebühren?
Studiengebühren. Auch wenn kein deutsches Bundesland allgemeine Studiengebühren bzw. -beiträge für ein Erststudium verlangt, gibt es in einigen Ländern (Niedersachsen, Saarland, Sachsen und Thüringen) Gebühren für Langzeitstudierende bzw. Studienkonten.
Reichen 1000 Euro für einen Monat Studium in Deutschland?
Die Lebenshaltungskosten für internationale Studierende in Deutschland liegen durchschnittlich zwischen 800 und 1.200 EUR . Die Miete kann von Stadt zu Stadt leicht variieren. In Wohngemeinschaften oder Studentenwohnheimen liegen die Kosten zwischen 300 und 500 EUR. Verpflegung kostet 150 bis 250 EUR, Transport 30 bis 100 EUR, mit einem Semesterticket manchmal sogar weniger.
Kann ich in Deutschland ein 100%-Stipendium bekommen?
Der DAAD, der Deutsche Akademische Austauschdienst, bietet internationalen Studierenden, die in Deutschland studieren möchten, verschiedene Stipendien an – darunter auch Vollstipendien, die alle Kosten abdecken.
Warum ist ein Studium in Deutschland so günstig?
Studiengebühren
Die meisten Hochschulen in Deutschland werden vom Staat finanziert . Für Bachelorstudiengänge und die meisten Masterstudiengänge an staatlichen Hochschulen fallen in der Regel keine Gebühren an.
Ist studieren in Deutschland umsonst?
Kostenlos ist das Studium trotzdem nicht: Pro Semester fällt ein sogenannter Semesterbeitrag an, der je nach Hochschule unterschiedlich hoch ist. Er deckt sowohl die Verwaltungskosten als auch den Sozialbeitrag, über den die Angebote der Studierendenwerke finanziert werden. Dazu gehören etwa die Mensa oder Wohnheime.
Wie viel Geld braucht man, um in Deutschland zu studieren?
Unverheiratete Studenten mit eigenem Haushalt brauchen im Monat durchschnittlich 918 Euro, also insgesamt rund 55.000 Euro bei zehn Semestern.
Kann jeder Ausländer in Deutschland studieren?
Inhalt. Ausländische Staatsangehörige können in Deutschland ein Hochschulstudium aufnehmen. Sie brauchen dafür ein Visum, die Rechtsgrundlage ist §16b AufenthG . Sie können vor Ihrem Studium einen studienbegleitenden Sprachkurs belegen oder sich für ein Studium bewerben.