Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025
Dem Demokratieindex der Zeitschrift The Economist zufolge erreicht die Türkei im Jahr 2019 auf einer Skala von null bis zehn etwas über vier Punkte und liegt damit als „hybrides Regime“ zwischen den Kategorien „eingeschränkte Demokratie“ und „autoritäres Regime“.
Was ist das Regime der Türkei?
Die Türkei ist eine präsidiale repräsentative Demokratie und eine konstitutionelle Republik innerhalb eines pluriformen Mehrparteiensystems, in dem sich der Präsident (Staats- und Regierungschef), das Parlament und die Justiz die Machtbefugnisse teilen, die der nationalen Regierung vorbehalten sind.
Ist die Türkei ein strenges Land?
Die Republik Türkei ist das einzige Land auf der Welt, das mit einer solchen Mehrheit der muslimischen Gläubigen dennoch strikt laizistisch aufgebaut ist. Die strenge Trennung von Glauben und Staat sind tief in der Verfassung verankert.
Wer regiert gerade in der Türkei?
Der Präsident der Republik (türkisch: Cumhurbaşkanı) ist das Staatsoberhaupt und der Regierungschef der Republik Türkei. Derzeitiger Amtsinhaber ist seit dem 28. August 2014 Recep Tayyip Erdoğan, welcher zuletzt am 28. Mai 2023 wiedergewählt wurde.
Welche Politik vertritt Erdogan?
Recep Tayyip Erdoğan [ɾɛˈd͡ʒɛp taˈjip ɛɾdoˈan] (* 26. Februar 1954 in Istanbul) ist ein türkischer Politiker (AKP) und seit dem 28. August 2014 der zwölfte Präsident der Republik Türkei.
🔥 DOKU Türkei Von der Demokratie zur Diktatur
Ist in der Türkei eine Demokratie?
Die Türkei ist seit 1923 eine Republik. Nach Artikel 2 der Verfassung ist die Türkei ein demokratischer, laizistischer und sozialer Rechtsstaat. Die Republik Türkei wurde unter der Führung Mustafa Kemal Atatürks gegründet.
Was ist das Hauptproblem in der Türkei?
Während die Türkei unter einer Wirtschaftskrise und schweren Erdbeben Anfang 2023 litt, wurden Erdogan und die AKP bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Mai desselben Jahres von einer Gruppe verschiedener Oppositionsparteien unter Führung der Republikanischen Volkspartei (CHP) herausgefordert. Erdogan und die von der AKP geführte Koalition setzten sich durch.
Wer regiert derzeit die Türkei?
Die AK-Partei steht seit 2002 an der Spitze der nationalen Regierung unter Abdullah Gül (2002–2003), Recep Tayyip Erdoğan (2003–2014), Ahmet Davutoğlu (2014–2016), Binali Yıldırım (2016–2018) und Recep Tayyip Erdoğan (2018–heute).
Wer regiert derzeit die Türkei?
Recep Tayyip Erdoğan ist der 12. und derzeitige Präsident der Türkei und bekleidet das Amt seit dem 28. August 2014.
Ist die AKP rechts oder links?
Die Adalet ve Kalkınma Partisi (offizielle Kurzbezeichnung AK Parti, inoffiziell oft einfach AKP), türkisch für Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung (oder „Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung“), ist eine rechtspopulistische und neoosmanische politische Partei in der Türkei.
Was ist in der Türkei Tabu?
Das Nacktbaden ist daher erst recht tabu. Obszöne Gesten: Der „Daumen hoch“ und das Formen der Hand zu einem „ok“ gelten in der Türkei als Beleidigung. Außerdem sollten Sie auch in der Türkei darauf verzichten, mit dem Finger auf Menschen zu zeigen, denn dies ist dort genauso wie hierzulande, unhöflich.
Sind alle Türken Moslems?
99,8 Prozent der türkischen Bevölkerung sind Muslime. Diese teilen sich in Sunniten (70 Prozent) und Alewiten (20-25 Prozent), eine der schiitischen Glaubensaurichtung nahe stehende Religionsgruppe, auf.
Ist die Türkei ein armes oder reiches Land?
Gemessen am Index der menschlichen Entwicklung (HDI) zählt die Türkei zu den sehr hoch entwickelten Staaten. Mit etwa 50 Mio. Touristen liegt die Türkei auf Platz vier der meistbesuchten Länder der Welt (Platz drei in Europa).
War die Türkei römisch?
Das Byzantinische Reich
Nach dem Tod des Kaisers Theodosius I. wurde das Römische Reich 395 n.u.Z. in eine westliche und eine östliche Hälfte geteilt. Das Gebiet der Türkei gehörte zum Oströmischen Reich, das auch unter seinem späteren Namen Byzantinisches Reich bekannt ist.
Was macht die Türkei einzigartig?
An ihrer über 7.000 Kilometer langen Küste liegen gleich drei Meere: die Ägäis, das Mittelmeer (inklusive der Türkischen Riviera) und das Schwarze Meer. Viel Sonne, traumhafte Strände, eine vielfältige Landschaft, sehenswerte antike Bauten und Städte sowie ein großes Freizeitangebot machen die Türkei so einzigartig.
War die Türkei mal EU?
1987 hat die Türkei den ersten Aufnahmeantrag in die Zollunion gestellt; dieser wurde 1989 abgelehnt. 1992 trat die Türkei der Westeuropäischen Union (WEU) als assoziiertes Mitglied bei. Am 1. Januar 1996 wurde zum ersten Mal zwischen der Europäischen Union und einem Nichtmitglied der EU eine Zollunion eingeführt.
Wer regiert jetzt in der Türkei?
Hakan Fidan, der zum Außenminister im neuen Kabinett ernannt wurde, das nach der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen am 28. Mai 2023 gebildet wurde, wurde 1968 in Hamamönü, Ankara, geboren.
Ist die Türkei stark?
Sie gelten aktuell als die schlagkräftigsten Streitkräfte im Nahen Osten. Gemäß dem Ranking Global Firepower 2024 haben die Türkischen Streitkräfte die achtstärkste militärische Kapazität weltweit. Seit 2019 führen die türkischen Streitkräfte auf Wunsch der libyschen Übergangsregierung einen Einsatz in Westlibyen.
Wie viele Staaten hat die Türkei?
81 Provinzen in sieben Regionen gliedern die Verwaltungsstruktur der Türkei. Die Zentralregierung hat ihren Sitz im westanatolischen Ankara.
Wer hat die Türkei gemacht?
Hundert Jahre zuvor, am 29. Oktober 1923, rief Mustafa Kemal (seit 1935 Atatürk, „Vater der Türken“) die Republik Türkei aus. Vorausgegangen waren die Auflösung des Osmanischen Reiches am Ende des Ersten Weltkriegs, der türkische Befreiungskrieg und die Absetzung des Sultans.
Warum sollte man aktuell nicht in die Türkei reisen?
Kriminalität. Die Türkei zeichnet sich bislang als ein Land mit vergleichsweise gering ausgeprägter Gewaltkriminalität aus. Wie auch in anderen Großstädten ist in Istanbul Vorsicht vor Taschendieben angezeigt. Dabei werden die Opfer vielfach von bettelnden Kindern abgelenkt.
Welche Nachteile hat das Leben in der Türkei?
Sehr schwierig, Arbeit zu finden
Für die meisten Menschen ist einer der größten Nachteile des Lebens in der Türkei, dass man ohne Arbeitserlaubnis nicht arbeiten kann . Und solche Arbeitserlaubnisse sind nicht leicht zu bekommen. Wenn Sie für ein türkisches Unternehmen arbeiten möchten, muss der Arbeitgeber nachweisen, dass ein Türke die gewünschte Arbeit nicht verrichten kann.
Für was ist die Türkei beliebt?
Mit seiner reichen Kultur, der vielfältigen Natur, den geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und der einmaligen Kulinarik gehört die Türkei zu den beliebtesten Reisezielen weltweit. Durch die fast 3 Millionen Türkeistämmigen in Deutschland werden auch viele türkische Bräuche und Feiertage hierzulande gefeiert.