Ist die Trinkgeldpauschale SV-pflichtig?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025

Für Trinkgelder kann sich ein Rechtsanspruch z. B. durch Regelungen in einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Arbeitsvertrag ergeben. Freiwillig gezahlte Trinkgelder sind unabhängig von ihrer Höhe hingegen lohnsteuerfrei und unterliegen nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung.

Ist Trinkgeld sozialversicherungspflichtig?

Trinkgelder, die dem Arbeitnehmer von Dritten ohne Rechtsanspruch gezahlt werden, sind steuer- und beitragsfrei.

Ist Trinkgeld SV-pflichtig?

Trinkgelder sind lohn- bzw. einkommensteuerfrei, wenn sie in ortsüblicher Höhe und ohne Rechtsanspruch der Dienstnehmerin bzw. des Dienstnehmers gewährt werden. Die Steuerfreiheit besteht auch, wenn Trinkgelder über Zahlungen per Kreditkarte gewährt werden.

Ist Trinkgeld mehrwertsteuerpflichtig?

Für das Trinkgeld ist vom Unternehmer keine Umsatzsteuer abzuführen, da es sich nicht um ein Entgelt für eine Lei- stung des Unternehmers handelt.

Kann ich Trinkgeld pauschal versteuern?

Trinkgeld ist steuerfrei, wenn:

Ein persönlicher Bezug zwischen dem Trinkgeldgeber und der Bedienung besteht. Das bedeutet, dass der Gast das Trinkgeld für den guten Service der Person direkt zahlt, die ihn bedient hat. Dann muss es nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Dafür gibt es auch keine Betragsgrenze.

13 LEBENSMITTEL die du JETZT haben musst – bevor es zu spät ist

Was ist Trinkgeldpauschale?

Was bedeutet die Trinkgeldpauschale? Die Trinkgeldpauschale setzt fest, dass monatlich Sozialversicherungsabgaben für einen Pauschalbetrag zu entrichten sind – also unabhängig von der tatsächlichen Höhe des Trinkgeldes. Im Jahr 2026 beträgt dieser Pauschalbetrag für Kellner*innen, die auch kassieren, 65 Euro.

Ist Trinkgeld unbar steuerfrei?

Bar oder mit Karte: Trinkgeld für Arbeitnehmer ist steuerfrei. Für Angestellte sind Trinkgelder steuerfrei. Dabei ist es egal, ob sie sie bar oder unbar erhalten haben.

Ist im Trinkgeld Vorsteuer enthalten?

Trinkgelder und andere Nebenkosten, die im Zusammenhang mit Geschäftsessen anfallen, zählen zu den Bewirtungskosten und sind ebenfalls nur zu 70 % als Betriebsausgaben abziehbar! Da im Trinkgeld jedoch kein Vorsteueranteil enthalten ist, dürfen Sie den Betrag nicht einfach zusammen mit der Bewirtungsrechnung verbuchen.

Ist Trinkgeld für Selbstständige steuerfrei?

Für Unternehmer und Selbständige greift die Steuerfreiheit für Trinkgelder in keinem Fall. Trinkgeldzahlungen müssen in der Buchhaltung als Betriebseinnahme erfasst werden. Die Umsatzsteuer ist dabei separat mit dem Regel- oder dem ermäßigten Satz auszuweisen.

Wie verbuche ich Trinkgeld in der Buchhaltung?

Trinkgeld wird in der Regel (ohne Vorsteuer) auf dem Konto gebucht, auf das die Hauptleistung (für die das Trinkgeld gegeben wurde) gehört. Es ist aber auch möglich, eigene individuelle Konten anzulegen oder das Zusatzentgelt auf „sonstige betriebliche Aufwendungen“ (SKR 03: 4900; SKR 04: 6300) zu buchen.

Ist Trinkgeld komplett steuerfrei?

Wenn Unternehmer*innen oder Selbstständige Trinkgeld bekommen, müssen sie das grundsätzlich versteuern. Egal, ob sie einen Ein-Personen-Betrieb führen oder einer großen Kette vorstehen. Auch ob das Trinkgeld persönlich und freiwillig übergeben wurde, spielt in diesem Fall keine Rolle.

Wie wird Trinkgeld auf der Rechnung ausgewiesen?

Trinkgeld im Bewirtungsbeleg

Das gezahlte Trinkgeld wird auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Da man aber als Gast in der Regel erst nach der Rechnung verlangt und dann aufgrund des Betrages über die Höhe des Trinkgeldes entscheidet, ist diese Vorgehensweise eher unüblich.

Ist Trinkgeld, das mit Karte gezahlt wird, steuerfrei?

Die Frage “Muss ich Trinkgeld versteuern?” kann mit “nein” beantwortet werden; vorausgesetzt, es wird freiwillig und direkt an den angestellten Trinkgeldempfänger gezahlt. Daran ändert sich nichts, wenn Trinkgeld per Karte gezahlt wird. Hier ist es egal, ob der sogenannte “tip” bar, mit Karte oder Apple Pay etc.

Was ist nicht sozialversicherungspflichtig?

Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen dagegen Beamtinnen und Beamte, Selbstständige und mithelfende Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldaten; desgleichen die ausschließlich geringfügig Beschäftigten.

Trinkgeld ist Schwarzgeld?

Ist Trinkgeld Schwarzgeld? Nein. Solange vom Gastronom klar definiert wird, um welche Art von Trinkgeld es sich handelt (freiwillig von Dritten oder mit Rechtsanspruch), ist Trinkgeld kein Schwarzgeld. Zudem ist wichtig, dass die Trinkgelder direkt an die Angestellten gezahlt werden.

Ist digitales Trinkgeld steuerpflichtig?

Gemäß § 3 Nr. 51 EStG sind Trinkgelder, die freiwillig und zusätzlich von Dritten (Kunden) für geleistete Arbeit gezahlt werden, steuerfrei.

Sind Trinkgelder sozialversicherungspflichtig?

Die Sache mit dem Trinkgeld hat aber einen Haken: Besteht ein Rechtsanspruch auf das Trinkgeld, ist es in voller Höhe steuer- und sozialversicherungspflichtig. Dazu gehören zum Beispiel Bedienzuschläge oder Bedienungsgeld im Gastgewerbe und Metergeld im Möbeltransportgewerbe.

Ist die Trinkgeldpauschale steuerfrei?

Für Beschäftigte mit weniger Trinkgeld, also ohne Inkasso, liegt die Pauschale 2026 bei 45 Euro (2027: 45 Euro, 2028: 50 Euro). Ab 2029 unterliegen die Beiträge dann der Indexierung. Wer nie Trinkgeld bekommt, wird gänzlich von der Pauschale ausgenommen - das Trinkgeld selbst bleibt weiterhin steuerfrei.

Welcher Steuersatz bei Trinkgeld?

2 Nr. 10 UStG handelt es sich um eine ermäßigt zu besteuernde Personenbeförderung. Fahrpreis und Trinkgeld unterliegen einem einheitlichen Steuersatz von 7 %.

Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?

Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.

Wer versteuert das Trinkgeld?

Das Trinkgeld ist bei Vorliegen aller übrigen Voraussetzungen beim Kellner steuerfrei. Leitet hingegen der Arbeitgeber das Trinkgeld nicht weiter, so liegen beim Arbeitgeber steuerpflichtige Betriebseinnahmen vor.

Kann ich Trinkgeld als Spesen geltend machen?

Wer dennoch das gezahlte Trinkgeld als Spesen geltend machen möchte, kann sich einen Bewirtungsbeleg ausstellen lassen. In diesem ist das Trinkgeld dann bereits vermerkt. Arbeitgeber haben durch die Spesenabrechnung die Möglichkeit, die Spesen ihrer Mitarbeiter als Betriebsausgaben steuerlich abzusetzen.

Sind Trinkgelder umsatzsteuerpflichtig?

Nur wenn die Zahlung an einen Arbeitnehmer erfolgt, ist das Trinkgeld steuerfrei. Beim Unternehmer als Empfänger des Trinkgeldes gehören die Trinkgelder zu seinen steuerpflichtigen Einnahmen.

Wie wird Trinkgeld vom Finanzamt geschätzt?

Das Finanzamt kontrolliert oft die Trinkgeldeinnahmen, gerade von einem selbstständigen Unternehmer in der Gastronomie. Wenn Du Deine Trinkgelder selbst nicht richtig in Deiner Steuererklärung vermerkst, dann wird Dein Trinkgeld vom örtlichen Finanzamt geschätzt.

Wie werden Trinkgelder im Kassensystem behandelt?

Wie müssen Trinkgelder behandelt im Kassensystem werden? Trinkgeld an den Unternehmer ist Teil des Umsatzes und somit zu erfassen. Trinkgeld an Arbeitnehmer muss grundsätzlich nicht über das Kassensystem erfasst werden.