Ist die Säntis-Schwebebahn geschlossen?

Zuletzt aktualisiert am 10. November 2025

Die Luftseilbahn Schwägalp-Säntis, betrieben von der Säntis-Schwebebahn AG und wie die frühere Bahngesellschaft auch als Säntisbahn bezeichnet, ist eine Bergbahn in der Ostschweiz. Sie führt von der Schwägalp auf 1360 m ü. M. auf den Säntis.

Wann wird die Säntisbahn geschlossen?

Die Schwebebahn auf den Säntis wird für 22,7 Millionen Franken komplett erneuert. Von Mai bis Spätherbst 2026 ist der Passagierbetrieb unterbrochen. Erste Fahrten mit der neuen Bahn sind Ende 2026 geplant.

Ist der Säntisgipfel mit einer Seilbahn erreichbar?

Der beeindruckende Säntis, erreichbar mit der Säntis-Schwebebahn auf 2502 m ü. M., bietet einen spektakulären 360-Grad-Blick auf sechs Länder und den Bodensee. Geniessen Sie die grenzenlose Freiheit und kulinarische Köstlichkeiten im Restaurant Säntisgipfel.

Wann wird die Säntisbahn renoviert?

Die Planungsarbeiten für den Neubau der Säntisbahn wurden im vergangenen Jahr intensiv vorangetrieben. Die Finanzierung des Generationenprojekts ist gesichert. Erste Bauarbeiten haben Anfang 2025 begonnen und können bis Ende April 2026 parallel zum laufenden Bahnbetrieb durchgeführt werden.

Wie lange dauert die Fahrt mit der Säntis-Schwebebahn?

Während der zehnminütigen Fahrt liegt Ihnen die Schwägalp zu Füssen, sowie das überwältigendes Alpenpanorama über sechs Länder. Die Panoramakabine hat Kapazität für 85 Personen. Die Schwebebahn fährt alle 30 Minuten, zur halben und vollen Stunde bzw. bei Bedarf im Dauerbetrieb.

Die Säntis-Schwebebahn | Geschichte eines Schweizer Seilbahn-Urgesteins | Schwägalp - Säntis

Wie kommt man zum Säntis hoch?

Schwebebahn. Geniessen Sie eine 10-minütige Fahrt in luftiger Höhe. Fast schwerelos gleitet man mit der Schwebebahn hinauf zum Säntisgipfel auf 2502 m ü. M.

Ist es möglich, mit dem Auto auf den Säntis zu fahren?

Mit dem Auto

Bei der Talstation stehen genügend kostenpflichtige Parkplätze (inkl. Bus- und Behindertenparkplätze) zur Verfügung. Ausserdem sind auch Ladestationen für Elektroauto vorhanden.

Wann fährt die letzte Bahn vom Säntis?

Sonnen Auf- und Untergang auf dem Säntis erleben

Ein atemberaubendes Naturschauspiel sowie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwarten Sie an jedem Sonntag im Juli und August. Ab der ersten Bergfahrt an Sonntagen im Juli um 5.00 Uhr und im August um 6.00 Uhr ist durchgehender Bahnbetrieb bis 18.30 Uhr.

Wem gehört die Säntisbahn?

Die Luftseilbahn Schwägalp-Säntis (LSS), betrieben von der Säntis-Schwebebahn AG und wie die frühere Bahngesellschaft auch als Säntisbahn bezeichnet, ist eine Bergbahn in der Ostschweiz.

Warum wurde die Säntis versenkt?

Das Dampfschiff "Säntis"

Die "Säntis" ist 49 Meter lang, 126 Tonnen schwer, sie konnte 400 Passagiere befördern. 1933 wurde sie ausgemustert und am 2. Mai mitten auf dem Bodensee versenkt, um die Entsorgungskosten zu sparen.

Lohnt sich ein Besuch bei Säntis?

Säntis – der vierthöchste

Seine Höhe inklusive der Höhe seines Grates macht den Säntis sogar zum vierthöchsten Berg der Schweiz. Die Wanderung auf den Säntisgipfel lohnt sich schon allein wegen der Aussicht . An klaren Tagen kann man sechs verschiedene Länder sehen und der Horizont scheint endlos.

Wo startet die Bahn auf den Säntis?

Die Schwägalp, Ausgangspunkt der Säntis-Schwebebahn, ist das ganze Jahr über einfach und sicher erreichbar.

Wann wurde die Säntis-Schwebebahn eröffnet?

Eröffnung der Säntis-Schwebebahn

Am 31. Juli 1935 wird die Schwebebahn feierlich eingeweiht.

Kann man auf den Säntis wandern?

Während einer Wanderung geniessen Sie eine faszinierende Bergwelt. Der Alpstein bietet für jeden die passende Wanderroute – von der alpinen Wandertour auf den Säntis bis zur einfachen, aber nicht weniger schönen Wanderung im NaturErlebnispark auf der Schwägalp.

Wann ist die Säntisbahn gesperrt?

Wegen eines Umbaus bleibt die Säntis-Schwebebahn im Sommer 2026 geschlossen. Wer trotzdem auf den Berg will, muss zu Fuss gehen. Die Schwebebahn wird 2026 modernisiert – für Besucher bedeutet das eine Pause im Sommer.

Wann wird die Säntisbahn erneuert?

Normaler Bahnbetrieb Sommer 2025

Unser Bahnbetrieb bleibt ohne Einschränkungen während des Sommers 2025 bestehen. Alle Fahrten finden wie gewohnt nach Fahrplan statt. Während der Fahrt mit der Gondel erhaschen Sie einen spannenden Blick auf die laufenden Bauarbeiten aus der Vogelperspektive.

Wie gefährlich ist der Säntis-Wanderweg?

Aufgrund seiner Lage wird der Gipfel oft erklommen. Dort starben seit 2004 18 Menschen, der Wanderweg gilt als jener mit den meisten tödlichen Unfällen der Schweiz. «Am Pilatus gibt es auch relativ viele Todesfälle, aber der Säntis dürfte relativ weit oben in der Rangliste liegen», sagt Hasler.

Ist das GA auf dem Säntis gültig?

Modernste Infrastruktur sorgt ausser- und innerhalb der Kabine für höchsten Fahrkomfort. Vergünstigungen (GA, Halbtax, SwissTravelPass) sind am Drehkreuz vorzuweisen, bitte halten Sie die Ausweise bereit. Das Ticket kann ab Kauf bis zum 30. April 2026 verwendet werden, danach ist es nicht mehr gültig.

Welches ist der einfachste Weg auf den Säntis?

Der Aufstieg auf den Säntis

Eine weitere Möglichkeit, den höchsten Berg des Alpsteins zu erklimmen, startet an dem kleinen Almdorf Schwägalp. Der sogenannte „Normalweg“ dürfte gleichzeitig auch die einfachste Route auf den Säntis sein und dauert etwas mehr als 3 Stunden.

Wie lange fährt die Säntisbahn noch?

Die Schwebebahn auf den Säntis wird für 22,7 Millionen Franken komplett erneuert. Von Mai bis Spätherbst 2026 ist der Passagierbetrieb unterbrochen. Erste Fahrten mit der neuen Bahn sind Ende 2026 geplant.

Kann man im Winter auf den Säntis wandern?

Winterwandern im NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis

Er ist das ganze Jahr täglich geöffnet und frei zugänglich. Entdeckt die Magie des Winters auf einer Winterwanderung oder Winterwandertour in diesem einzigartigen Refugium der Naturschönheit.

Ist der Säntis der höchste Berg der Schweiz?

Sie erfahren, wie die Wetterwarte früher auf dem Säntis gelebt und die Wetterdaten erfasst haben. Der Säntis ist der Berg der Wetterrekorde. Mit seinen 2502 Metern über Meer ist er der höchste Berg in der voralpinen Berglandschaft.