Ist die Fahrt zu einem dienstlichen Termin Arbeitszeit?

Zuletzt aktualisiert am 26. November 2025

Häufig werden Anreisezeiten durch den Arbeitgeber so eingeordnet: Fahren Beschäftigte z. B. am Vortag per Zug in eine andere Stadt und nutzen diese Zeit zum mobilen Arbeiten, gilt die Anreise als Arbeitszeit. Wird die Fahrtzeit jedoch privat genutzt, gilt sie nicht als Arbeitszeit.

Wann zählt die Fahrzeit als Arbeitszeit?

Ist die Fahrt dorthin bereits Arbeitszeit? Nach aktueller Rechtslage gilt: Wenn Arbeitnehmer/innen keinen festen Arbeitsort haben, zählt die Fahrt zum ersten Einsatzort als Arbeitszeit. Die vergütungsrelevante Arbeitszeit von Monteur/innen beginnt also schon mit Antritt der Fahrt zum Kunden.

Ist die Fahrt zur Dienstbesprechung Arbeitszeit?

Zur Arbeitszeit gehört die Zeit, in der du ohne Pause arbeitest. Auch eine Bahnfahrt, auf der Arbeitnehmer*innen auf dem Weg nach Hause oder zur Arbeit Mails checken oder Meetings vorbereiten, gilt als Arbeitszeit. Jedoch nur dann, wenn sie hierfür von dem*der Vorgesetzten einen Auftrag erhalten haben.

Ist eine Dienstfahrt Arbeitszeit?

Als Faustregel kann somit festgehalten werden: Ordnet der Arbeitgeber das Lenken eines Fahrzeugs oder die Erledigung von konkreten Aufgaben in öffentlichen Verkehrsmitteln an, liegt Arbeitszeit im Sinne des ArbZG vor. Alles andere wird als Ruhezeit gewertet.

Ist die Fahrt zur Arbeit eine Dienstfahrt?

Auch die Fahrt zur Arbeit gilt nicht als Geschäftsreise, da Angestellte für den Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte die Kosten selbst tragen und diese über die Entfernungspauschale, auch als Pendlerpauschale bekannt, in ihrer Steuererklärung geltend machen können.

Müssen Fahrtzeiten vergütet werden? ◆ WIRLITSCH

Ist die Fahrt nach Hause eine Dienstfahrt?

Die Fahrt von der Wohnstätte zum Büro wird als Arbeitsweg kategorisiert und nicht wie eine Betriebsfahrt behandelt. Unternehmen stellen oftmals für geschäftliche Fahrten Dienstwagen bereit.

Wann muss die Fahrzeit bezahlt werden?

Wenn Mitarbeiter zunächst im Betrieb Material aufladen, gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit und muss bezahlt werden. Bei gemeinsamer Fahrt ab einem Sammelpunkt wird nur die Zeit des Fahrers vergütet. Viele Betriebe vereinbaren mit ihren Mitarbeitern eigene, feste Regelungen.

Wann liegt eine Dienstfahrt vor?

Ab einem Zeitrahmen von acht Stunden spricht man offiziell von einer Dienstreise.

Sind Fahrten zu Seminaren Arbeitszeit?

Die Fahrtzeit zum Besuch des Seminars ist für den Fahrer Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes, d.h. Fahrtzeit und Seminarbesuch dürfen zusammen die gemäß Arbeitszeitgesetz zulässige werktägliche Arbeitszeit (§ 3 ArbZG) nicht überschreiten. Dies gilt auch für die tägliche Dauer des Seminars.

Wann gilt Wegezeit als Arbeitszeit?

Laut Tarifvertrag (BAT) zählt nur die dienstliche Tätigkeit am Einsatzort als Arbeitszeit. Auch arbeitsschutzrechtlich sind Wegezeiten keine Arbeitszeit, sofern der Arbeitnehmer frei darüber entscheiden kann, wie er die Fahrtzeit nutzt.

Welche Fahrten gehören zur Arbeitszeit?

Auch die Fahrt zum Kunden zählt zur Arbeitszeit. Fahrzeiten, die Arbeitnehmer ohne festen Arbeitsort zwischen ihrem Wohnort und dem Ort des ersten und letzten Arbeitseinsatzes eines Arbeitstages zurücklegen, sind als Arbeitszeit im Sinne der „Arbeitszeitrichtlinie“ zu werten.

Ist Dienstbesprechung Arbeitszeit?

zur Dienstbesprechung, wird die Zeit zwischen dem ersten Arbeitsende und dem Beginn der Dienstbesprechung ebenfalls als Arbeitszeit gewertet. Wird die Zeit zwischen den Einsätzen um mindestens 3 Stunden unterbrochen, handelt es sich um eine Pause und die erneute Anfahrt zur Einrichtung wird als Arbeitszeit berechnet.

Was ist eine Dienstfahrt?

Dienstreise (oder Geschäftsreise; englisch business trip, französisch voyage d'affaires) ist eine durch den Beruf bedingte Reise, die vorübergehend außerhalb der regelmäßigen Arbeitsstätte und auch außerhalb der Wohnung stattfindet.

Ist der Weg zum Termin Arbeitszeit?

Gilt meine Fahrt zur Arbeit als Arbeitszeit? Nein. Haben Sie einen festen Arbeitsort, zählt die tägliche Hin- bzw. Rückfahrt nicht zur Arbeitszeit und wird deshalb auch nicht vergütet.

Welche Wege zählen zur Arbeitszeit?

Arbeitszeit bezieht sich auf die Zeit von Arbeitsbeginn bis -ende, ohne die Ruhepausen. Dies ist im Arbeitszeitgesetz (§ 2 Abs. 1 ArbZG) festgelegt. Die Mittagspause und andere Pausenzeiten zählen in der Regel nicht zur täglichen Arbeitszeit.

Ist im Stau stehen Arbeitszeit?

Als Lenkzeit gelten alle Zeiten, die mit der Fahrtätigkeit in Zusammenhang stehen (vgl. VO EG 561/2006, Art. 4 ff.) Dazu rechnen u.a. Aufenthalte an Ampeln, Bahnübergängen oder bei Staus, auch wenn diese Zeiten im Kontrollgerät als Arbeitszeit dokumentiert werden.

Wann gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit?

Soviel vorweg, grundsätzlich ist eine Dienstreise bezahlte Arbeitszeit. Solange sie innerhalb ihrer regulären Arbeitszeit reisen, gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit.

Sind Reisezeiten Dienstzeiten?

In einem Urteil vom 02.05.2023 (3 A 146/22) wurde festgestellt, dass Reisezeiten für eine Dienstreise mit der Bahn als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes gelten. Der Arbeitgeber, eine Spedition, überführte Nutzfahrzeuge.

Wird der Weg zur Schulung bezahlt?

Lehrgangskosten werden vom Arbeitgeber übernommen und beziehen sich regelmäßig auf Lehrgänge im Rahmen der Fortbildung. Fortbildungskosten können vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet oder übernommen werden, wenn es sich um Aufwendungen für Maßnahmen auf der Grundlage des bereits ausgeübten Berufes handelt.

Ist die Fahrtzeit zum Seminar Arbeitszeit?

Sofern Sie die Fortbildungsveranstaltung freiwillig besuchen, wird die Fahrzeit nicht als Arbeitszeit eingestuft und muss daher auch nicht vergütet werden.

Wo beginnt eine Dienstfahrt?

Der Beginn der Dienstreise wird hierbei durch die Abfahrt vom Dienst- bzw. Wohnort markiert. Die am Schluss der Reise stehende Rückkehr an den Dienst- bzw. Wohnort bildet dessen Ende.

Hat ein Arbeitstag 7 oder 8 Stunden?

Sie haben eine Standardarbeitswoche von 40 Stunden ( acht Stunden pro Tag ).

Wie viel Fahrzeit zur Arbeit ist zumutbar?

Was nicht mehr als zumutbarer Arbeitsweg angesehen wird, beschreibt der Paragraph 140 Absatz 4 SGB III wie folgt: Insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden, wenn die Arbeitszeit bei mehr als sechs Stunden liegt. Mehr als zwei Stunden, wenn die Arbeitszeit sechs Stunden und weniger beträgt.

Wann fängt die Arbeitszeit an?

(1) Arbeitszeit im Sinne dieses Gesetzes ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen; Arbeitszeiten bei mehreren Arbeitgebern sind zusammenzurechnen.

Ist der Weg zum Kunden Arbeitszeit?

Gilt der normale Weg zur Arbeit (Wohnort–Büro) auch als Arbeitszeit? Nein. Nur bei Mitarbeitern ohne feste Arbeitsstätte kann der Weg zum Kunden als Arbeitszeit eingestuft werden.