Ist die deutsche Flugsicherung eine Behörde?

Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als beliehenes Unternehmen Teil der Luftverkehrsverwaltung des Bundes (Art. 87d GG). Sie befindet sich im ausschließlichen Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, die durch das BundesMinisterium für Verkehr (BMV) vertreten wird.

Ist die Deutsche Flugsicherung staatlich?

Die DFS ist ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen, das zu 100 Prozent dem Bund gehört.

Wer ist für die Flugsicherung in Deutschland zuständig?

Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und hat seinen Dienstsitz in Langen (Hessen).

Wie finanziert sich die Flugsicherung in Deutschland?

Flugsicherungsgebühren dienen der Finanzierung der Kosten der Flugsicherungsorganisationen und deren Aufsicht. Wie in den meisten Staaten dieser Erde wird das System der Flugsicherung in Deutschland grundsätzlich durch Gebühren finanziert.

Wie viele Mitarbeiter hat die Deutsche Flugsicherung?

Die DFS ist ein besonderes Unternehmen. Rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für die Sicherheit im deutschen Luftraum. Dabei setzen wir auf Vielfalt, ein faires Miteinander und Flexibilität. Die DFS ist längst nicht mehr nur in Deutschland aktiv: Wir bieten unser Know-how auf der ganzen Welt an.

Flugsicherung: Was ist der Unterschied zwischen Center und Tower?

Was verdient ein Fluglotse bei der deutschen Flugsicherung?

Du verdienst 1.450€ brutto/ Monat + 400€ monatliches Wohngeld. Alle Ausbildungskosten übernehmen wir.

Was verdient ein Ingenieur bei der deutschen Flugsicherung?

Durchschnittliches Einkommen pro Jahr bei DFS Deutsche Flugsicherung GmbH als Ingenieur (m/w/d) in Deutschland ist etwa 98.638 €, was 54 % über dem Landesdurchschnitt liegt.

Wo sitzt die deutsche Flugsicherung?

Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) mit Sitz im hessischen Langen ist für die Flugverkehrskontrolle in Deutschland zuständig.

Welche Flugsicherungsorganisation ist die führende in Deutschland?

Eine Flugsicherungsorganisation ist die direkt für die Leistung der Flugverkehrskontrolldienste in einem festgelegten Luftraum verantwortliche Stelle (im Einklang mit ICAO Annex 2, 6, 10 und 11 sowie den ICAO-Dokumenten 4444 und 9426 und weiteren internationalen, multinationalen und nationalen Gesetzen, Vereinbarungen ...

Wie hoch sind die Flugsicherungsgebühren?

Die Berechnung der Gebühren

Im Jahr 2025 liegt der Gebührensatz im An- und Abflug bei 380,71 Euro. Bei einem A320 mit einem maximalen Abfluggewicht – Maximum Take-off weight, kurz MTOW – von 73,5 Tonnen bedeutete das: Es werden rund 498,73 Euro fällig.

Was macht man bei der deutschen Flugsicherung?

Flugsicherung dient der Lenkung und Sicherung des Luftverkehrs. In Anspruch genommen werden die Dienste der Flugsicherung vor allem von Linienflügen, aber auch von militärischen Einsatzflügen. Sicherheit steht bei der Flugsicherung immer an erster Stelle.

Was bedeutet BAF?

Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung ( BAF ) Wir sorgen für Sicherheit, denn das BAF hat die Aufsicht über die zivilen Flugsicherungsorganisationen in Deutschland. Es hat sie 2009 vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ( BMVBS ) übernommen.

Was bedeutet DFS?

Ein DFS (Distributed File System) ist ein Dateisystem, das auf mehrere Standorte verteilt und dort gespeichert ist, beispielsweise auf Dateiservern, die sich an verschiedenen Orten befinden. Auf Dateien kann von jedem Gerät und jedem Ort aus so zugegriffen werden, als wären sie lokal gespeichert.

Wer kontrolliert den deutschen Luftraum?

Herzlich willkommen bei der DFS

Wir kontrollieren den Flugverkehr im deutschen Luftraum und stellen sicher, dass alle Flugzeuge immer ausreichend Abstand zueinander haben.

Wer ist Arndt Schönemann?

Arndt Schoenemann bleibt über das Jahr 2024 hinaus Vorsitzender der Geschäftsführung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Der DFS-Aufsichtsrat stimmte in seiner Sitzung am 7. Juli 2023 der Verlängerung des Vertrages bis zum Jahr 2029 zu. Schoenemann hatte seinen Posten zum 1. April 2021 übernommen.

Wie viel verdient ein Ingenieur bei der Lufthansa?

Als Ingenieur:in bei Lufthansa Technik AG kannst du laut 35 echten Gehaltsangaben von kununu-Nutzer:innen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 72.600 € brutto rechnen. Das entspricht monatlich etwa 6.050 € (bei 12 Gehältern).

Was verdient ein Diplom-Ingenieur bei Airbus?

Das Einstiegsgehalt als Ingenieur:in bei Airbus mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung liegt im Durchschnitt bei 70.100 € brutto pro Jahr und bei 5.841 € pro Monat (bei 12 Gehältern). Nach 10 Jahren Berufserfahrung beträgt das Gehalt durchschnittlich 96.100 € brutto pro Jahr und 8.008 € pro Monat (bei 12 Gehältern).

Wie hoch ist das Gehalt eines Fluglotsen Supervisors?

An größeren Standorten ist ein Grundgehalt von 100.000 Euro möglich. Durch Zuschläge, wie bezahlte Überstunden und Arbeiten in der Nacht, am Wochenende sowie Feiertagen aber auch als Supervisor kannst du dieses Grundgehalt noch einmal deutlich steigern und bis zu 130.000 Euro jährlich verdienen.

Wie viel verdient ein Pilot bei Lufthansa?

Nach Angaben des Unternehmens steigt ein First Officer bei der Kernmarke Lufthansa mit einem Fixgehalt von 88.600 Euro im Jahr ein. Als Kapitän in der höchsten Senioritätsstufe – sie drückt die Zahl der aktiven Einsatzjahre aus – können sogar bis zu 281.300 Euro drin sein.

Wie viel verdient ein Chefarzt?

Laut dem Kienbaum Vergütungsreport 2019 verdient ein Chefarzt ein jährliches Durchschnittsgehalt von 300.000 € - fast doppelt so hoch wie das Gehalt eines Oberarztes. Der ärztliche Direktor, der einzige Posten, dem der Chefarzt unterstellt ist, verdient ein jährliches Durchschnittsgehalt von 204.000€.

Wie hoch ist die Rente von Fluglotsen?

Aktuell beträgt er im Westen 36,02 € und in Ostdeutschland 35,52 €. Ab 1. Juli 2023 einheitlich 37,60 €. Wenn du pro Jahr nun also maximal 2,03 Entgeltpunkte sammeln kannst und jeder Entgeltpunkt im Westen 36,02 € wert ist, bekommst du für jedes Jahr mit 130.000 € Jahresbruttoeinkommen eine Rente von 73,14 €.

Wie hoch ist das Gehalt bei der Flugsicherung?

Beschäftigte im Bereich Flugsicherung verdienen in Deutschland durchschnittlich 62.241€ im Jahr. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von 5.187€. Das Gehalt für Fachkräfte im Bereich Flugsicherung liegt zwischen 58.936€ und 83.802€. Der durchschnittliche Stundenlohn im Bereich Flugsicherung beträgt 30€.

Warum fallen in Deutschland hohe staatliche Gebühren für Fluggesellschaften an?

Damit der Luftverkehrsstandort Deutschland wieder nach vorn kommt, müssen die staatlichen Belastungen von rund 35 Euro pro Passagier – oder rund 4500 bis 5000 Euro pro Flug – bei einer typischen Europa-Verbindung ab Deutschland um die Hälfte sinken. Auch der Ausblick auf die kommenden Monate fällt laut BDL trüb aus.

Wie funktioniert die Flugsicherung?

Wie funktioniert Flugsicherung? Unsere Fluglotsinnen und Fluglotsen leiten die Flugzeuge, vom Start über den Reiseflug bis zur Landung. Das gilt sowohl für zivile als auch für militärische Flüge – diese Art der Kooperation ist weltweit einmalig. Aber auch Piloten, die nach Sicht fliegen, werden von der DFS unterstützt.