Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025
Das Gebäude beherrscht als zentraler Bau seit fast 2500 Jahren die Athener
Sind Akropolis und Parthenon das Gleiche?
Der Parthenon von Athen befindet sich im höchsten Teil der Akropolis, die unter dem Herrscher Perikles im fünften Jahrhundert vor Christus zu Ehren der Göttin Athene, der Beschützerin der Stadt, errichtet wurde.
Was ist der Parthenon in Griechenland?
Der Tempel, der der Schutzpatronin der Stadt, der Göttin Athene, gewidmet ist, wurde 438 v. Chr. fertiggestellt und war einer der Austragungsorte der Panathenaia - eines Festes, das alle vier Jahre an verschiedenen Orten im antiken Athen stattfand.
Was ist Akropole?
Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde. Die Akropolis von Athen ist die bekannteste der Welt.
Was sind die Metopen im Parthenon?
Die Metopen sind ein wichtiger Bestandteil des Parthenon-Tempels auf der Akropolis von Athen. Es handelt sich um quadratische Relieftafeln, die das Triglyphenfries in der Gebäudefront des Tempels füllen.
Der Parthenon Reportage deutsch über den Parthenon
Ist der Parthenon ein Tempel?
Der Parthenon (altgriechisch παρθενών „Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.
Was bedeutet Metope?
Als Metope (altgriechisch μετόπη metópē, deutsch ‚zwischen der Öffnung [der Triglyphen]') wird in der Architektur der Raum zwischen zwei Triglyphen im dorischen Fries bzw. im Triglyphenfries bezeichnet. Dieser Raum kann entweder offen oder mit Zwischenfeldern geschlossen sein.
Wie heißt die Akropolis im griechischen Original?
Die Akropolis in Athen (altgriechisch ἡ Ἀκρόπολις τῶν Ἀθηνῶν hē Akrópolis tôn Atʰēnôn; neugriechisch η Ακρόπολη της Αθήνας i Akrópoli tis Aθínas, „die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.
Warum ist die Akropolis kaputt?
Die majestätisch breiten Stufen sind so löchrig, dass man unweigerlich ins Stolpern gerät. Also stimmt es, was man sich erzählt: Der Angriff der Venezianer auf die Akropolis im Jahr 1687 hat das Antlitz des Tempelhügels unwiederbringlich zerstört.
Was ist das Wahrzeichen von Athen?
Die Akropolis - Wahrzeichen der griechischen Hauptstadt Athen. Auf einem Kalksteinplateau in 156 Metern Höhe befindet sich die "Oberstadt", wie der heilige Bezirk der Akropolis genannt wird. Sie war Sitz von Königen, Schutzburg für Athen und Zentrum der hellenischen Welt.
Warum wurde der Parthenon zerstört?
In christlicher Zeit wurde der Tempel zu einer Kirche, später dann, 1456, als die Osmanen Athen eroberten, zu einer Moschee. Dass der Parthenon heute stark beschädigt ist, ist aber nicht dem Zahn der Zeit und der mehrfachen Umnutzung geschuldet, sondern einem Krieg.
Sind Parthenon und Pantheon das Gleiche?
The Parthenon and the Pantheon are two of the most famous temples ever built in ancient Greece (Athens, to be specific) and ancient Rome. The Pantheon was constructed in the second century C.E., while the Parthenon we know today was built much earlier, around 447 B.C.E.
Ist das Parthenon ein Peripteros?
Das Parthenon ist ein dorischer Peripteros, d.h. ein Ringhallentempel, und wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin Athene nach dem letzten Perserkrieg errichtet. Während der persischen Eroberung Athens 480 v.u.Z. war der Vorgängerbau zerstört worden.
Wie viele Säulen hat der Parthenon-Tempel?
Eine Sonderform unter den dorischen Tempeln stellt der Parthenon auf der Akropolis von Athen mit seinen 8 × 17 Säulen dar.
Ist Athen sehenswert?
Bekannt ist Athen neben der langen Stadtgeschichte vor allem für die Akropolis, die 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Stadtfestung des antiken Griechenlands gilt als Wahrzeichen Athens. Neben geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten, antiken Schätzen und viel Kunst und Kultur, bietet Athen z. B.
Wer ist Athene in der griechischen Mythologie?
Athene (altgriechisch Ἀθήνη Athḗnē) oder Athena (Ἀθηνᾶ Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie. Sie ist die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes, der Künste, des Handwerks und der Handarbeit sowie Schutzgöttin und Namensgeberin der griechischen Stadt Athen.
Was bedeutet das Auge in Athen?
In Griechenland sind blaue Glassteine in Augenform als Talismann beliebt, um den "bösen Blick" abzuwehren und negative Energien fernhalten. Das Auge galt in der Antike als Unglücksquelle. Ein blauer Auge-Anhänger soll diese Schwingungen abwehren.
Was bedeutet "Tropos" auf Griechisch?
tropo). Im klassischen Griechisch bedeutet τρόπος ursprünglich 'Wendungʼ, 'Richtungʼ und im übertragenen Sinne auch 'Art und Weiseʼ, 'Charakterʼ. Der Terminus ‹Tropos› dient in der Rhetorik als Oberbegriff für eine Reihe semantischer Abweichungen vom alltäglichen Sprachgebrauch.
Was bedeutet das griechische Wort Meta?
Bei meta– handelt es sich um ein Präfix, also eine Vorsilbe bzw. einen Wortbildungsbestandteil, die/der sowohl in Adjektiven als auch in Substantiven vorkommt. Es stammt aus dem Griechischen und wird im Duden mit der Bedeutung ›zwischen …, mit …, um …, nach …‹ und ›ver-‹ wiedergegeben.
Warum ist der Parthenon-Tempel so berühmt?
Der Parthenon ist ein bleibendes Symbol des antiken Griechenlands, der westlichen Zivilisation und der klassischen Architektur. Dieser prächtige, der Göttin Athene geweihte Tempel war einst der Höhepunkt der athenischen Macht und ein Zeugnis für den Reichtum und die kulturellen Errungenschaften des Stadtstaates.
Was waren die Metöken?
Ein Metöke (altgriechisch μέτοικος métoikos, deutsch ‚Ansiedler') war im antiken Griechenland, insbesondere in Athen, ein dauerhaft in der jeweiligen Stadt lebender Fremder, der dort kein lokales Bürgerrecht (und damit keine politischen Mitwirkungsrechte) besaß.
Wer hat den Parthenon-Tempel in Auftrag gegeben?
Der Parthenon wurde vom athenischen Staatsmann Perikles in Auftrag gegeben und zwischen 447 und 438 v. Chr. erbaut.
Was ist das berühmteste Gebäude in Athen?
Platz 1: Akropolis
Das Wahrzeichen Athens gehört natürlich auf den ersten Platz unserer Liste. Die ehemalige Festung thront hoch über der Stadt und ist Pflicht für jeden Athen-Besucher. Die Anlage bestand schon im antiken Griechenland.
Wie hieß Athen früher?
Athene gewann und die Stadt wurde nach ihr benannt. Nach einer anderen Überlieferung wurde Athen von König Kekrops gegründet, weshalb Kekropia (Κεκροπία) ein alter Name Athens ist.
Wie viele Tage braucht man in Athen?
Wie viel Zeit einplanen für einen Städtetrip nach Athen
Ein Abstecher während eures Griechenland-Urlaubs ist schnell gemacht. Ist Athen das eigentliche Ziel eurer Reise, solltet ihr mindestens drei Tage einplanen. Optimal ist eine Woche, um möglichst viele Seiten der geschichtsträchtigen Stadt kennenzulernen.