Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025
Hexentanzplatz in Thale: Neuer Glanz nach langer Sanierung Auf dem Hexentanzplatz oberhalb von Thale im Harz ist in den vergangenen Monaten so einiges passiert. Zwei Jahre lang wurde dort geplant und gebaut. Am Mittwoch wurde das neue Hexendorf offiziell eröffnet.
Wird auf dem Hexentanzplatz noch gebaut?
Das Theater wurde von 2022 bis 2024 auf 1.900 Plätze ausgebaut und modernisiert. Im Museum in der Walpurgishalle, welche auf Anregung des Malers Hermann Hendrich erbaut wurde, werden die Sagenwelt des Harzes und Szenen aus Goethes Faust lebendig.
Was ist auf dem Hexentanzplatz passiert?
Laut Polizei war der 17-Jährige am Hexentanzplatz in Thale (Sachsen-Anhalt) über das Geländer einer Aussichtsplattform geklettert und rund 40 Meter tief gefallen. Zeugen verständigten die Rettungskräfte. Der Notarzt konnte aber nur noch den Tod des Jugendlichen feststellen.
Was kostet der Eintritt auf dem Hexentanzplatz?
Erwachsener - 7,00 € Kind - 5,00 €
Kann man wieder mit dem Auto auf den Hexentanzplatz fahren?
Sie können den Hexentanzplatz bei Thale mit dem Auto, dem Bus oder dem Motorrad erreichen. Auf einem großen Parkplatz können Sie Ihr Gefährt parken.
Tierpark Hexentanzplatz Thale - Ein magischer Ort? - Von Nah zum Zoo 4k
Wie lange läuft man von Thale zum Hexentanzplatz?
Wie lange läuft man von Thale auf den Hexentanzplatz? Von Thale aus führt ein Weg, der in etwa einer bis eineinhalb Stunden zu bewältigen ist, auf den Hexentanzplatz.
Wie kommt man auf den Hexentanzplatz in Thale?
Als Erstes nehmt ihr den Sessellift hoch zur Rosstrappe. Von der Bergstation aus könnt ihr vor in Richtung Aussichtspunkt der Rosstrappe laufen. Wenn ihr dann wieder runter kommt, hier ins Bodetal, geht es gleich nebenan mit der Kabinenbahn hinauf zum Hexentanzplatz.
Was kostet der Parkplatz auf dem Hexentanzplatz?
Parkgrundgebühr 3,50 Euro, pro weitere halbe Stunde 50 Cent, bis zur max. Gebühr von 7. - Euro.
Was kann man alles auf dem Hexentanzplatz machen?
Der Hexentanzplatz bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Sie können einfach über den Platz spazieren, in den kleinen Souvenir-Shops stöbern oder Essen gehen. Schauen Sie rüber bis zur Rosstrappe, besuchen Sie den Tierpark auf dem Hexentanzplatz oder fahren Sie mit dem Harzbob in rasantem Tempo den Berg nach unten.
Auf welcher Höhe liegt der Hexentanzplatz Thale?
Der Hexentanzplatz liegt auf einer Höhe von 454 Metern über dem Bodetal gegenüber der Rosstrappe und ist rund 60 Hektar groß.
Was ist passiert an der Rappbodetalsperre?
Zu Ostern 2024 hatte die Polizei den beliebten Treffpunkt an der Rappbodetalsperre gesperrt. Mehr als 1.000 Menschen hatten sich dann mit ihren Autos und Motorrädern bei Blankenburg versammelt, um den "Carfreitag" zu begehen.
Welche neue Attraktion gibt es auf dem Hexentanzplatz Thale?
Natur, Sagenwelt und moderne Unterhaltung kommen dort zusammen. Nun gibt es eine neue Attraktion. Der Harz ist um eine Touristenattraktion reicher: Auf dem Hexentanzplatz in Thale lässt ein neues Hexendorf die Sagenwelt lebendig werden. Es wurde nun offiziell eröffnet, im Betrieb ist es schon seit Juli 2024.
Wem gehört der Hexentanzplatz Thale?
- Das Berghotel auf dem Thalenser Hexentanzplatz zählt zu den lukrativsten Immobilien der Region. Vor vier Jahren verkaufte die Konsumgenossenschaft den traditionsreichen Komplex an das - aus dem Großraum Hamburg kommende - Unternehmer-Ehepaar Dagmar und Horst Kattau.
Wie hoch ist die Seilbahn zum Hexentanzplatz?
Sie ist von Januar bis Oktober in Betrieb. Sie führt von der Talstation in einer Höhe von 183 Meter über dem Meeresspiegel zur Bergstation auf dem Hexentanzplatz, welche 428 Meter über dem Meeresspiegel liegt.
Wann wurde der Hexentanzplatz wiedereröffnet?
In den Sommermonaten ist das Harzer Bergtheater Anziehungspunkt. Nach aufwendiger Sanierung wurde es im Frühjahr 2025 wieder eröffnet.
Kann man den Hexentanzplatz mit dem Auto hochfahren?
Sie haben 3 Möglichkeiten, den Hexentanzplatz zu erreichen: Zu Fuß über einen der vielen Wanderwege Mit der Seilbahn: Dazu parken Sie Ihr Auto einfach auf einem der ausgeschilderten Großparkplätze im Zentrum der Stadt (teilweise gebührenfrei). Sie können natürlich auch direkt mit dem Auto auf den Hexentanzplatz fahren.
Sind Hunde auf dem Hexentanzplatz erlaubt?
Hunde sind angeleint auf dem Plateau, in der Kabinenbahn zum Hexentanzplatz und im Tierpark erlaubt. Besucht den Hufabdruck, genießt die Aussicht oder den Harzbob (Hunde nicht erlaubt).
Kann man vom Hexentanzplatz zur Rosstrappe wandern?
Die Wanderung im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt verläuft über drei touristische Etappenziele: Dem Hexentanzplatz, der Königsruhe und der Roßtrappe. Die Route ist sehr beliebt und gerade bei gutem Wetter hoch frequentiert.
Wie erreicht man den Hexentanzplatz?
Besonders eindrucksvoll gestaltet sich die Anreise mit der Kabinen-Seilbahn. Deren Talstation befindet sich in Thale unweit des Bodeufers. Die Fahrt auf der rund 720 Meter langen Strecke dauert nur wenige Minuten. Dabei wird ein Höhenunterschied von 244 Metern überwunden.
Wie viel kostet das Parken auf dem Hexentanzplatz?
Parkscheinautomat kostet etwa 10.000 Euro
Die erste Stunde kostet einen Euro, jede weitere angefangene zwei Euro – die Erhöhung auf diesen Satz war 2024 beschlossen worden. Die Gebührenordnung hat nichts mit dem Großparkplatz auf der „Hexe“ zu tun, wo die ersten 30 Minuten 3,50 Euro kosten.
Wie lange läuft man zur Rosstrappe?
Die Wanderzeit zur sagenumwobenen Rosstrappe in Thale beträgt ca. 3 Stunden und die Länge ca. 7,7 Kilometer. Danach an der Kreuzung scharf links abbiegen.
Wie hoch sind die Eintrittspreise für den Hexentanzplatz?
Tierpark Hexentanzplatz Hexentanzplatz 4 D-06502 Thale (Sachsen-Anhalt) Telefon: +49(3947)2880 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bodetal.de/urlaub-im-harz/familienurlaub/tierpark-hexentanzplatz.html Eintrittspreise Erwachsene 4,00 € Kinder (2 bis 12 Jahre) 2,50 € Behinderte, Studenten & Schüler 3,00 € ...
Was muss man im Harz gesehen haben?
Was sind die besten Sehenswürdigkeiten im Harz? Zu den besten Sehenswürdigkeiten im Harz gehören der Brocken, Goslar mit dem Erzbergwerk Rammelsberg, Quedlinburg, der Hexentanzplatz, das Schloss Wernigerode und die Harzer Schmalspurbahnen.
Ist der Blocksberg der Hexentanzplatz?
Der Name Blocksberg verweist zwar auf einen sogenannten „Hexentanzplatz“ auf einem Berg, doch einen hohen Berg gab es dort offenbar nie, auch wenn sich durch den Ackerbau im Laufe der Zeit die Geländeformation ein wenig verändert haben dürfte. Dennoch, an die Existenz von Hexen glaubte man auch im Raume Flensburg.