Ist der Bodensee wieder aufgefüllt?

Zuletzt aktualisiert am 14. November 2025

Lagebericht zum. Wasserstand des Bodensees Entsprechend dem natürlichen Jahresgang ist in den kommenden Wochen tendenziell mit einem Rückgang der Seewasserstände zu rechnen. Ursache dafür ist, dass die Beiträge aus der Schneeschmelze in den alpinen Zuflüssen nur mehr sehr gering sind.

Wie ist die aktuelle Wassersituation im Bodensee?

Der aktuelle Wasserstand des Bodensees in Konstanz liegt bei 357 cm und damit 18 cm unter dem langjährigen Mittelwert von 375 cm für den heutigen Tag. Derzeit fließen 222.87 m³/s (-36% zum mittleren Zufluss) über die 12 Hauptzuflüsse in den Bodensee. Alle Daten auf dieser Seite sind Rohdaten ohne Gewähr!

Wie voll ist der Bodensee heute?

Pegel Konstanz: 357 (-4)

Der aktuelle Pegel des Bodensees (Station Konstanz) beträgt 357 cm. Das entspricht -4 cm gegenüber des Durchschnittswerts des Vortags. Diese Daten wurden zuletzt um 23:00 Uhr aktualisiert (MEZ, 2025-09-13).

Ist der Wasserstand im Bodensee gestiegen?

Der Bodensee verzeichnet nach den jüngsten Regenfällen einen Anstieg seines Wasserspiegels: Am vergangenen Montag (28. Juli) wurde im Konstanzer Hafen mit 3,73 Metern der höchste Pegelstand für das Jahr 2025 gemessen.

Wie viel Verdunstet der Bodensee pro Tag?

Bei einer Seefläche von 536 Quadratkilometern (Ober- und Untersee) ergebe dies einen Verdunstungswert von 2,68 Millionen Kubikmetern pro Tag, was 30 Kubikmeter pro Sekunde entspreche.

Bodensee Urlaub: Ausflüge, Campingplätze und Co. | Was kostet…? SWR

Kann der Bodensee austrocknen?

Bodenseepegel auf Tiefstand – Trockenheit hält an Wenig Wasser, viel Sonne: Bodensee leidet unter Trockenheit.

Wie viele Menschen trinken Wasser aus dem Bodensee?

Der Bodensee versorgt rund fünf Millionen Menschen mit Trinkwasser. Dieses Faktenblatt beleuchtet die dafür nötige Entnahmemenge und stellt diese auch in Relation zur Gesamt-Wasserbilanz und zu anderen Einflussfaktoren auf den Wasserstand des Bodensees.

Warum führt der Bodensee so wenig Wasser?

Grund für das Niedrigwasser am Bodensee ist unter anderem, dass es in den vergangenen Monaten kaum geregnet hat. Außerdem fiel Fink zufolge in den Alpen in diesem Jahr weniger Schnee. Denn ein Teil des Wassers im Bodensee komme aus den Alpen und sei dort zunächst als Schnee gespeichert. Davon gebe es aber weniger.

Ist der Bodensee vom Hochwasser betroffen?

Aufgrund der Hochwasserlage gibt es weiterhin vereinzelte Beeinträchtigungen. An manchen Stellen ist das Wasser teilweise über die Ufer getreten, jedoch besteht keine Gefahr für die Bevölkerung, sodass Sie Ihre Reise an den See ohne Bedenken antreten können.

War der Bodensee 2025 trocken?

Der Juni 2025 war mit einem landesweiten Flächenmittel von rund 76 mm Niederschlag deutlich zu trocken.

Wie viel Grad hat der Güttinger See?

Aktuelle Wassertemperatur im Bodensee: 18.9 °C (18.09.2025) Die aktuelle Bodensee Wassertemperatur von 18.9 °C ist recht kalt zum Baden.

Was bedeutet "pegel 0"?

Der Pegelnullpunkt wird immer etwas unter dem niedrigsten, über eine lange Zeit gemessenen Wasserstand eines Gewässers festgesetzt, damit auch bei niedrigem Wasserstand keine negativen Werte auftreten. Somit ist der Pegelnullpunkt von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich.

Wie hoch ist die Durchfahrtshöhe der Rheinbrücke Konstanz?

Die Durchfahrtshöhen betragen bezogen auf den Konstanzer Normalpegel, vom Oberen See betrachtet, links 5,75 m, mittig 6,15 m und rechts 6,33 m. Für die Boote der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (Urh) ist die Durchfahrt bis zu einem Pegelstand von 4,92 Meter möglich (Stand 2016).

Ist das Bodenseewasser verunreinigt?

Die Wasserqualität des Bodensees hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verbessert und gilt heute in der Regel als sehr gut. Lokal können jedoch zum Beispiel nach Überschwemmungen oder starken Regenfällen Belastungen durch Kolibakterien oder Schadstoffeinträge aus überschwemmten Industriebetrieben auftreten.

Wie viele Wasserleichen liegen im Bodensee?

Im Bodensee gelten derzeit 103 Menschen als vermisst. Diese Zahl basiert auf einer gemeinsamen Statistik der Anrainerstaaten, die seit 1947 geführt wird. Es ist jedoch möglich, dass die tatsächliche Zahl der Vermissten höher ist, da nicht alle Fälle offiziell erfasst werden.

Was ist der größte Trinkwasserspeicher Deutschlands?

63 Kilometer lang, 14 Kilometer breit, 536 Quadratkilometer Wasserfläche – der Bodensee ist unser größter Trinkwasserspeicher. Der Rhein bringt 360 000 Liter Wasser pro Sekunde aus den Alpen in den Bodensee, davon nutzen wir 1% um Baden-Württemberg mit Trinkwasser zu versorgen.

Wie ist die aktuelle Wasserqualität im Bodensee?

Trinkwasser aus dem Bodensee hat einen Härtegrad von 1,61 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht ehemals 9 Grad deutscher Härte), damit liegt es im mittleren Härtebereich des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes.

Hat der Bodensee jetzt wieder genug Wasser?

Der Wasserstand des Bodensees liegt derzeit auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau.

Wann wird es den Bodensee nicht mehr geben?

Kann der Bodensee verlanden? Ewig wird es den Bodensee nicht geben. Der See wird vor allem vom Rhein gespeist. Das Wasser fließt aus den Bergen zum See und schleppt viele Steine, Geröll aus den Alpen mit sich.

Warum hat der Bodensee derzeit so wenig Wasser?

Deutschlands größtes Binnengewässer – der Bodensee – hat so derzeit so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht. Grund für die niedrigen Pegelstände sind zuletzt geringe Niederschläge und weniger Schmelzwasser aus den Alpen.

Welcher Pegel ist gut?

Die idealen dB-Pegel für Audio

Bei Live-Musik liegt der Pegel üblicherweise zwischen 85 dB und 105 dB, aber es ist wichtig, die Ohren zu schützen. Diese Pegel tragen dazu bei, dass der Klang sowohl ansprechend als auch sicher ist.

Was ist ein C-Pegel?

Der C- Pegel eines Gasgemisches ist gleich dem Kohlenstoffgehalt (in Massenprozent) des unlegierten Austenits, welcher mit der entsprechenden Atmosphäre im Gleichgewicht steht. Hat eine Atmo- sphäre beispielsweise einen C-Pegel von 0,7, dann steht sie mit einen Austenit von 0,7 % C im Gleichgewicht.

Ist Pegel gleich Wassertiefe?

Mit dem Pegel ist umgangssprachlich der Wasserstand eines Flusses gemeint. Das ist allerdings nicht das Gleiche wie die Wassertiefe. Aber warum? Der Pegelstand eines Flusses wird mithilfe einer Pegellatte gemessen.