Ist Coperto dasselbe wie ein Trinkgeld?

Zuletzt aktualisiert am 9. November 2025

Nein, Coperto ersetzt nicht das Trinkgeld.

Ist "coperto" schon Trinkgeld?

Ist darauf „Coperto“ ausgewiesen? Diese Servicegebühr bezahlst du in vielen Restaurants für Gedeck und Brot. Sie liegt in der Regel zwischen 2 und 3 Euro pro Person und kann einem Trinkgeld gleichgesetzt werden. Ein Extra für den Service wird also nicht mehr erwartet.

Ist Coperto dasselbe wie Trinkgeld?

Viele Restaurants in Italien stellen ihren Gästen Brot und Olivenöl zur Verfügung. Dafür zahlen die Gäste einen sogenannten Coperto, also ein Gedeck. Dies unterscheidet sich etwas vom Trinkgeld in Italien, da der Coperto an das Restaurant selbst geht und nicht an den Kellner .

Ist "Coperto" in Deutschland erlaubt?

Dehoga: „Coperto“ ist in Deutschland nicht erlaubt.

Ist das Gedeck in Italien das Trinkgeld?

Italien und Kroatien

Wird kein Gedeck eingerechnet, gibt man in Italien üblicherweise fünf bis zehn und in Kroatien zehn bis fünfzehn Prozent des Restaurantbetrages als Trinkgeld – ansonsten weniger. In italienischen und kroatischen Bars wird kein "Tip" erwartet.

Warum unsere Euro-Scheine bald ganz anders aussehen

Ist im Coperti Trinkgeld?

Nein, Coperto ersetzt nicht das Trinkgeld.

Ist es in Italien unhöflich, kein Trinkgeld zu geben?

Trinkgeld zu geben ist in Italien grundsätzlich nicht unhöflich , kann aber in manchen Situationen als unnötig angesehen werden. Da Trinkgeld in manchen Fällen nicht erwartet wird, empfinden Einheimische hohe Trinkgelder oft als ungewöhnlich oder übertrieben großzügig. Kleine, aufmerksame Gesten hingegen werden in der Regel gerne gesehen und geschätzt.

Ist es in Italien respektlos, Trinkgeld zu geben?

#16 Trinkgeld gibt man normalerweise nicht.

Dafür gibt es das coperto, eine Tischgebühr von 3 bis 5 Euro pro Person, die du automatisch zahlst und die auch auf dem Beleg steht. Trinkgeld wird natürlich trotzdem gerne gesehen, aber ist kein Muss.

Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?

Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.

Warum kein Trinkgeld in Italien?

Während es in Deutschland in der Regel zum Restaurant-, Café- und Barbesuch dazugehört, erwarten italienische Gastronom:innen nicht unbedingt Trinkgeld. Das liegt in erster Linie daran, dass viele Gastronomiebetriebe in Italien sowieso schon eine Servicegebühr als Teil der normalen Rechnung erheben.

Ist "coperto" in Italien noch erlaubt?

Für den Restaurantbesuch in Italien gilt: „Coperto“ ist nicht gleich Trinkgeld, kann es aber trotzdem ersetzen oder ergänzen. Trinkgeld ist in Italien im Vergleich zu Deutschland nämlich eher unüblich.

Ist es in Italien üblich, dem Hotelpersonal Trinkgeld zu geben?

Auch in Hotels gibt es typische Trinkgeldsituationen. Dort ist Trinkgeld für den Zimmerservice und im Restaurant durchaus üblich. Für Hotelmitarbeiter*innen, die beim Check-in schweres Gepäck auf das Zimmer bringen, ist vor allem in gehobeneren Hotels ein Trinkgeld von einigen Euro durchaus üblich, aber nicht zwingend.

Ist im Coperto Brot enthalten?

Angeblich ist das Coperto (wörtlich „bedeckt“) eine Gebühr für Tischwäsche, Geschirr und Brot ( manchmal ist jedoch nicht einmal Brot vorhanden ). Und da solche Accessoires zu einem kulinarischen Erlebnis gehören, ist es für alle Gäste obligatorisch. Einheimische und Touristen zahlen es gleichermaßen.

Was ist in Italien verpönt?

Gemeint ist damit eine Service-Pauschale, die für das Eindecken des Tisches und das Bereitstellen eines gefüllten Brotkorbes berechnet wird. Verpönt sind darüber hinaus getrennte Rechnungen, wenn befreundete Familien gemeinsam essen gehen.

Ist es ok, kein Trinkgeld zu geben?

Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).

Was heißt coperto auf Deutsch?

In Restaurants ist in Italien Trinkgeld eher unüblich. Auf der Rechnung steht in der Regel eine Position namens „coperto“, was übersetzt „Gedeck“ bedeutet. Diese Pauschale beinhaltet also bereits das Eindecken des Tisches und das gereichte Brot.

Wie viel Trinkgeld sollte ich beim Friseur bei 150 Euro geben?

Beim Friseur ist Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Kostet der Haarschnitt 20 €, beträgt das Trinkgeld demnach 1 – 2 €. Bei einem Haarschnitt von 80 €, würde man 4 – 8 € Trinkgeld geben. Ab einem Gesamtbetrag von 100 € ist es hingegen ausreichend, wenn man sich nach den 5 % richtet.

Ist 5 € Trinkgeld viel?

Das hängt vom Rechnungsbetrag ab. Bei kleineren Summen wie 20 € sind 5 € sehr großzügig, bei höheren Beträgen wie 50 € oder mehr entspricht es etwa dem üblichen Standard von 10 %. Ja, beim Friseur ist Trinkgeld üblich. Etwa 10 % der Rechnung oder ein paar Euro als Anerkennung für eine gute Arbeit sind angemessen.

Ist Trinkgeld in Norwegen üblich?

Trinkgeld zu geben, ist in Norwegen nicht unbedingt üblich. Ausnahmen sind Bars und Restaurants – hier zahlen wir Norweger Trinkgeld, wenn wir mit dem Service oder Essen zufrieden waren. Für die Höhe des Trinkgelds gibt es keine allgemein gültige Faustregel. Meistens beträgt es jedoch 5 bis 15 % der Gesamtrechnung.

Wie ruft man in Italien den Kellner?

„Prego“ sagt der, der etwas anbietet. Der Kellner oder der Barista etwa, wenn er einem etwas auf den Tisch stellt. „Per favore“ sagt der, der um etwas bittet. Die Befehlsform sollte man ohnehin vermeiden, wo es nur geht.

Warum kein Cappuccino nach 12 Uhr in Italien?

Warum aber endet die Cappuccino-Zeit in Italien um 11 Uhr bzw. allerspätestens um 12 Uhr? Der Grund hierfür liegt in der italienischen Vorstellung von Verdauung und dem Timing von Mahlzeiten. Italiener glauben daran, dass Milchprodukte die Verdauung verlangsamen können.

In welchem Land ist es unfreundlich, Trinkgeld zu geben?

In Japan, Südkorea oder China kann ein Trinkgeld als Beleidigung empfunden werden – hier wird guter Service als Selbstverständlichkeit angesehen, den es nicht zusätzlich zu bezahlen gilt. Eine Ausnahme bildet jedoch Thailand. Dort hat sich Trinkgeld durchgesetzt – besonders in touristischen Regionen.

Wo ist Trinkgeld geben unhöflich?

1. Japan. In Japan ist Trinkgeld tabu. Nicht nur, dass es nicht üblich ist, einer Dienstleistung mit Trinkgeld eine positive Bewertung zu geben, in Japan wird es sogar als unhöflich empfunden.

Ist es in Italien üblich, Handwerkern Trinkgeld zu geben?

In Italien ist es nicht üblich, Handwerkern Trinkgeld zu geben. Die Arbeitsleistung ist bereits in der abschließenden Rechnung für die Arbeiten enthalten.

Ist Trinkgeld in Italien unfreundlich?

In Italien ist es üblich, in einem Restaurant Trinkgeld zu geben. Ein guter Richtwert für Trinkgeld sind circa 10 Prozent des Rechnungsbetrags. In vielen Fällen wird Gästen zusätzlich eine extra Gebühr für Gedeck und serviertes Brot berechnet, die auf Ihrem Bewirtungsbeleg als "coperto" vermerkt wird.