In welcher deutschen Stadt gibt es Schwebebahn?

Zuletzt aktualisiert am 26. September 2025

In Wuppertal ist der Name Programm: Die Stadt liegt im Tal der Wupper. Einige Kilometer folgt denn auch das berühmteste Bauwerk Wuppertals, die weltweit einzigartige Schwebebahn, dem Lauf des Flusses durch das Zentrum. 1901 wurde sie eröffnet.

Welche Stadt in Deutschland hat eine Schwebebahn?

Der Puls Wuppertals

Die Schwebebahn – das Wahrzeichen Wuppertals – fährt auf einer 13 km langen Strecke durch die Stadt. Diese verläuft größtenteils über der Wupper, nur vier der 20 Haltestellen befinden sich auf der „Landstrecke“. Täglich nutzen über 80.000 Menschen die Schwebebahn.

Welche deutsche Stadt hat eine Schwebebahn?

Der Puls Wuppertals

Die Schwebebahn – das Wahrzeichen Wuppertals – führt 13 Kilometer durch die Stadt. Das Streckennetz verläuft größtenteils über dem Fluss Wupper, nur vier der 20 Haltestellen liegen oberirdisch. Täglich nutzen über 80.000 Menschen die Schwebebahn.

In welchen Städten gibt es Schwebebahnen?

Schwebebahn
  • Wuppertaler Schwebebahn.
  • Schwebebahn Dresden.
  • H-Bahn, in Dortmund und in Düsseldorf.
  • Hängebahn Memphis.
  • Chiba Monorail.
  • Shonan Monorail.
  • Einschienenbahn Wuhan.

Wie viel kostet eine Fahrt mit der Schwebebahn in Wuppertal?

Eine einfache Fahrt kostet in der Regel zwischen 1,60 und 2,20 Euro. Eine Rundfahrt können Sie ab ca. 4,00 Euro genießen. Wer über einen längeren Aufenthalt hinweg mit der Schwebebahn fahren möchte, kann dies ganz einfach mit dem 24-Stunden-Ticket ab 8,80 Euro tun.

Die Schwebebahn - Stadt Wuppertal. Deutschland. #schwebebahn #wuppertal

Wie lange dauert eine komplette Fahrt mit der Schwebebahn?

Egal, wo du einsteigst: Eine Rundfahrt über die gut 13 Kilometer lange Strecke dauert etwa eine Stunde. Warten musst du sonntags höchstens sechs Minuten. Werktags fahren die Züge im Drei-Minuten-Takt. Damit gestaltet sich dieses kleine Abenteuer erfrischend unkompliziert.

Kann ich mit dem DeutschlandTicket auch eine Schwebebahn fahren?

Das DeutschlandTicket ist ein ÖPNV-Abo, mit welchem der Halter alle Nahverkehrsmittel deutschlandweit nutzen kann. Zu den Nahverkehrsmitteln zählen Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen, Regionalzüge der DB und die Schwebebahn.

Wo ist die älteste Schwebebahn Deutschlands?

Schwebebahn Dresden. Die seit 1975 unter Denkmalschutz stehende älteste Bergschwebebahn der Welt ist nach wie vor täglich in Betrieb und bedurfte während all der Jahre nur kleinerer technischer Anpassungen.

Was ist 1999 mit der Schwebebahn in Wuppertal passiert?

Der Schwebebahnunfall von Wuppertal ereignete sich am 12. April 1999 auf der Schwebebahnstrecke in der Nähe der Schwebebahnstation Robert-Daum-Platz. Bei dem Entgleisen des Wagens 4 der Baureihe 72 kamen fünf Menschen ums Leben, 47 wurden schwer verletzt.

Warum gibt es in Wuppertal eine Schwebebahn?

Erst 1887 kam mit der Gründung einer Hochbahnkommission durch die Städte Barmen und Elberfeld wieder Bewegung in das Projekt Schwebebahn. Mit einem modernen, leistungsfähigen Bahnsystem wollte man der zunehmenden Mobilität der Bevölkerung in den aufstrebenden Industriestädten Barmen und Elberfeld Rechnung tragen.

Hat Wuppertal die einzige Schwebebahn?

Die Wuppertaler Schwebebahn wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eröffnet, doch trotz der Jahre wirkt sie wie eine Idee aus diesem Jahrhundert. Die Wuppertaler Schwebebahn ist einzigartig in Europa. Die einzige ähnliche Konstruktion wie die in Wuppertal wurde in den 1960er Jahren in Japan gebaut.

Wo gibt es Magnetschwebebahnen?

„Magnetschwebebahnen haben eine wechselvolle Geschichte in Deutschland und es hat eher politische als technische Gründe, dass die Shanghai Maglev Bahn derzeit weltweit die einzige kommerziell betriebene Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn ist.

Welches Land hat die Schwebebahn erfunden?

Aufhängung und Führung der Transportwagen in der Luft kann am Seil oder an der Schiene erfolgen. Den "hängenden Schienenweg" oder die "schwebende Bahn" auf Schienen wie sie der Eisenbahnpionier Friedrich Harkort nannte, hatte der Engländer Palmer schon 1821 entwickelt.

Ist die Schwebebahn das sicherste Verkehrsmittel der Welt?

Die Schwebebahn, die in ihrer Art einmalig geblieben ist, galt bis zum folgeschweren Unglück am 12.04.1999, als eine Bahn 8 m in die Tiefe stürzte, als das sicherste Verkehrsmittel der Welt.

Wo fährt die Schwebebahn in Deutschland?

Die Wuppertaler Schwebebahn führt als Durchmesserlinie von Wuppertal-Vohwinkel über Elberfeld-West, Elberfeld und Barmen nach Wuppertal-Oberbarmen; sie durchquert die Stadt von Südwesten nach Nordosten.

Welche Bahnen kann man mit dem Deutschlandticket nicht fahren?

Ausgenommen sind der Fernverkehr (zum Beispiel IC , EC , ICE ), private Anbieter wie FlixTrain oder FlixBus sowie Fahrten in der ersten Klasse. Es gibt aber einige wenige Ausnahmen, weitere Informationen darüber, wo das Deutschlandticket überall gültig ist, gibt es bei der Deutschen Bahn.

Wie lange dauert eine Rundfahrt mit der Schwebebahn Wuppertal?

Über 13,3 Kilometer durchläuft die Schwebebahn das Wuppertal, davon entfallen gut zehn Kilometer auf die Strecke über dem Fluss. Hin und zurück benötigt man etwa eine Stunde und lernt dabei 20 Stationen kennen.

Kann man mit der Schwebebahn zum Zoo fahren?

Auch mit der Schwebebahn ist eine Anreise zum Grünen Zoo möglich. Von der Schwebebahn-Station Zoo/Stadion ist der Zoo in nur wenigen Minuten Fußweg zu erreichen. Weitere Informationen zum Fahrbetrieb der Schwebebahn finden Sie auf den Seiten der WSW (Öffnet in einem neuen Tab).

Hat Wuppertal eine Altstadt?

Die Luisenstraße gilt als "Wuppertaler Altstadt". Es gibt eine große Künstlerszene und jede Menge Bars und Restaurants. Doch die Straße und das Viertel rundherum zeichnet noch etwas anderes aus.

Wann ist die Schwebebahn abgestürzt?

25 Jahre Schwebebahn-Absturz: "Als stünde man vor dem zusammengebrochenen Eiffelturm" Am 12. April 1999 blickt die Welt nach Wuppertal: Am frühen Morgen stürzt die Schwebebahn ab. Der Unfall des bis dahin sichersten Verkehrsmittels der Welt forderte fünf Tote und mehr als 40 Verletzte.

Wo ist Tuffi aus der Schwebebahn gefallen?

Zumindest in die der Stadt Wuppertal. Jedes Kind dort kennt den Namen Tuffi, er gehört zur Identität der Stadt wie die Schwebebahn, aus der die junge asiatische Elefantenkuh am 21. Juli 1950 kurz vor der Haltestelle Adlerbrücke verängstigt zehn Meter tief in die Wupper stürzte.

Wer sprang aus der Wuppertaler Schwebebahn?

Am 21. Juli 1950 ereignete sich in Wuppertal etwas, das bis heute unvergessen ist: Die vierjährige Elefantendame Tuffi sprang aus der fahrenden Schwebebahn in die Wupper.