Zuletzt aktualisiert am 20. September 2025
Bei Krankheit bleibt dein Urlaubsanspruch bis zu 15 Monate nach dem Ende des Jahres, in dem er entstanden ist, bestehen. Auch wenn du das ganze Jahr oder länger krank warst, hast du Anspruch auf Urlaub. Durch die 15-Monats-Frist verfällt allerdings nach und nach ein Teil der angesammelten Urlaubstage.
Habe ich Urlaubsanspruch, wenn ich das ganze Jahr krank bin?
Haben Sie auch dann Anspruch auf Urlaub, wenn Sie das ganze Jahr über krank waren? Ja, denn nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hängt die Entstehung des Urlaubsanspruchs nicht davon ab, dass der Arbeitnehmer in dem Kalenderjahr, für das er Urlaub beanspruchen kann, gearbeitet hat.
Wann verfällt Urlaub bei Krankheit Beispiel?
Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Handelt es sich um Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2022, so verfällt dieser am 31. März 2024, also 15 Monate nach dem 31.12.2022. Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2023 verfällt bei Krankheit am 31. März 2025.
Wann verliert man den Urlaubsanspruch?
Danach ist nunmehr gefestigte Rechtsprechung, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Urlaubsjahrs verfällt. Für Fälle der Scheinselbstständigkeit eines Arbeitnehmenden gilt nach Auffassung des EuGH diese Grenze von 15 Monaten nicht.
Hat man Anspruch auf Urlaub, wenn man krankgeschrieben ist?
Ja, während einer Krankschreibung dürfen Angestellte in den Urlaub fahren, sofern dieser ihrer Genesung dient. Beschäftigten müssen ihr Unternehmen nicht informieren, wenn sie während ihres Urlaubs den Wohnort verlassen. Zudem dürfen Arbeitgebende nicht ohne Weiteres verbieten, dass ihre Beschäftigten verreisen.
Verfallen Urlaubsansprüche bei langer Krankheit irgendwann? | Betriebsrat Video
Wie wird der Urlaubsanspruch bei Krankheit berechnet?
Die Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Krankheit sind in § 9 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) klar definiert. Dieser Paragraph besagt: "Erkrankt ein Arbeitnehmer während des Urlaubs, so werden die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Jahresurlaub nicht angerechnet."
Kann ein Arbeitgeber meinen Urlaubsanspruch nach langer Krankheit streichen?
Nein. Wenn der Arbeitgeber den Urlaub einmal genehmigt hat, ist er an seine Zustimmung gebunden und kann sie nicht widerrufen. Eine Ausnahme von dieser Regel ist nur im absoluten Notfall möglich, also bei einem unvorhersehbaren, existenzgefährdenden Ereignis.
Kann der Arbeitgeber bei Krankheit Urlaub abziehen?
Urlaubskürzung bei Krankheit
Der gesetzliche Anspruch auf Erholungsurlaub setzt lediglich voraus, dass zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis besteht. Dieser Anspruch darf in der Regel nicht wegen Fehlzeiten, die durch krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeiten entstehen, gekürzt werden.
Wann verfallen meine Urlaubsansprüche?
Urlaubsansprüche verfallen nur nach Hinweisen des Arbeitgebers. Gemäß § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) verfällt Urlaub grundsätzlich, wenn er nicht im laufenden Kalenderjahr oder in Ausnahmefällen spätestens in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahrs genommen wird.
Kann man sich Urlaub auszahlen lassen, wenn man krank ist?
Sie können sich den Urlaub auszahlen lassen, der Ihnen am Ende des Arbeitsverhältnisses noch zusteht (Urlaubsabgeltung). Gerade nach langer Krankheit stehen Ihnen hohe Beträge für Ihren Resturlaub zu. Denn konnten Sie die Urlaubstage wegen Krankheit nicht nehmen, bleiben Ihnen diese mindestens 15 Monate erhalten.
Ist langzeitkrank ein ruhendes Arbeitsverhältnis?
Im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers entsteht ein ruhendes Arbeitsverhältnis aus Krankheitsgründen, das sowohl den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer von ihren Hauptpflichten entbindet.
Was passiert mit Resturlaub bei Krankheit und Kündigung?
Bei einer Krankschreibung nach Kündigung verfallen die Ansprüche auf Resturlaub bzw. deren Abgeltung nicht. Hat eine Angestellte beispielsweise noch fünf Tage Resturlaub, von denen sie drei Tage wegen einer Krankschreibung nicht nutzen kann, muss der Arbeitgeber diese drei Tage finanziell abgelten.
Kann ich, wenn ich krankgeschrieben bin, ins Ausland reisen?
Grundsätzlich gilt: Sie dürfen trotz Arbeitsunfähigkeit in den Urlaub fahren, wenn dieser Ihrer Genesung nicht im Wege steht, sondern der Erholung dient.
Wann verfällt übergesetzlicher Urlaub bei Krankheit?
Der gesetzliche Mindesturlaub von 24 Werktagen pro Jahr bleibt Ihnen auch bei längerer Krankheit erhalten. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts verfällt dieser Anspruch erst 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres, wenn Sie ihn krankheitsbedingt nicht nehmen konnten.
Was gilt als langzeitkrank?
Langzeiterkrankung wird gesprochen, wenn der Beschäftigte länger als 6 Wochen arbeitsunfähig erkrankt ist und Leistungen von der gesetzlichen Krankenkasse bezieht und ggf. Krankengeldzuschuss. Weitere Informationen zum Krankengeld erhalten Sie hier. Weitere Informationen zum Krankengeldzuschuss erhalten Sie hier.
Ist es möglich, sich bis zur Rente krankschreiben zu lassen?
Grundsätzlich ist es in vielen Fällen durchaus möglich, sich krankschreiben zu lassen bis zu Rente. Entscheidend sind aber die Umstände im Einzelfall und natürlich auch, ob die Krankheit – und damit die Arbeitsunfähigkeit – überhaupt noch so lange besteht, bis ein Renteneintritt möglich ist.
Wann verfallen Urlaubsansprüche?
Aufgrund der Rechtsprechung von EuGH und BAG entstehen auch in Zeiten der Arbeitsunfähigkeit Urlaubsansprüche. Allerdings verfällt der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahrs seiner Entstehung.
Hat man Urlaubsanspruch, wenn man das ganze Jahr krank war?
Bei Krankheit bleibt dein Urlaubsanspruch bis zu 15 Monate nach dem Ende des Jahres, in dem er entstanden ist, bestehen. Auch wenn du das ganze Jahr oder länger krank warst, hast du Anspruch auf Urlaub.
Ist der Arbeitgeber verpflichtet Resturlaub auszuzahlen?
Wie viel Urlaubstage darf ich mir auszahlen lassen? Alle nicht genommenen Urlaubstage müssen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausbezahlt werden. Während des laufenden Arbeitsverhältnisses ist eine Auszahlung nur für die übergesetzlichen Urlaubstage möglich, wenn auch unüblich.
Wie berechnet man den Urlaubsanspruch bei Krankheit?
Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer während seines Urlaubs krank wird? Solange der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber seine Krankheit per ärztlichem Attest meldet, wird die Arbeitsunfähigkeit während des Urlaubs nicht auf den Jahresurlaubsanspruch angerechnet. Der Urlaub verfällt dadurch nicht.
Wie viele Krankheitstage sind pro Jahr erlaubt?
Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist? Hier gilt, dass der Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage pro Jahr hinnehmen muss. Ist der Beschäftigte mehr als 30 Tage (also 6 Wochen) im Jahr krank, so gilt dies grundsätzlich als unzumutbar.
Kann ein Arzt 4 Wochen am Stück krankschreiben?
Abgesehen von der telefonischen Krankschreibung gibt es keine feste Höchstgrenze für die Dauer der Krankschreibung. Nach der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie soll für höchstens zwei Wochen krankgeschrieben werden (§ 5 Abs. 4 AU-RL). In der Regel schreiben Dich Ärzte dementsprechend für eine oder zwei Wochen krank.
Verfällt mein Urlaubsanspruch bei längerer Krankheit?
Auch bei langer Krankheit bleibt der Anspruch auf Urlaub unberührt. Das bedeutet, dass für die krankgeschriebenen Tage der Urlaubsanspruch nicht gekürzt werden darf. Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn Urlaubstage auch 15 Monate nach dem Kalenderjahr, in dem der Anspruch entstanden ist, nicht wahrgenommen werden.
Kann ich meinen Urlaub bei langer Krankheit auszahlen lassen?
Bei langanhaltender Krankheit verfällt der Anspruch auf Resturlaub erst nach 15 Monaten nach dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Urlaub entstanden ist. Wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb dieser 15 Monate endet, wird der verbleibende Urlaub ausgezahlt.
Wie viele Tage liegen zwischen krank und Urlaub?
Es gibt keine gesetzliche Regelung, die einen nahtlosen Antritt des genehmigten Urlaubs nach einer Krankheit verbietet. Einige Arbeitgeber verlangen von ihren Angestellten, dass sie nach einer Krankheit mindestens einen Tag arbeiten kommen, bevor sie ihren Urlaub antreten dürfen.