Zuletzt aktualisiert am 28. September 2025
Ein Hochbett nicht unter sechs Jahren Deshalb wird von einem Hochbett bis zum Alter von sechs Jahren abgeraten.
Ab welchem Alter können Kinder im Hochbett schlafen?
Gemäß den Vorschriften beträgt das Mindestalter für die Nutzung eines Hochbetts sechs Jahre. Kinder in diesem Alter sind in der Regel so weit entwickelt, dass sie sicher mit dem Etagenbett umgehen, die Leiter erklimmen und bequem auf dem Hochbett schlafen können.
Wie alt sollte ein Kind sein, um ein Hochbett zu haben?
Hochbetten sind sowohl für Kinder ( ab sechs Jahren ) als auch für Erwachsene geeignet.
Wie lange nutzen Kinder ein Hochbett?
Die Kinder sollten schon ca. 10 Jahre alt sein, da der Fallschutz nicht mehr so hoch ist.
Wann macht ein Hochbett Sinn?
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte seinem Kind erst ab ca. 6 Jahren ein Hochbett kaufen, da es erst in diesem Alter in der Lage ist, die Höhe richtig einzuschätzen und sich dann auch der Gefahr des Herunterfallens bewusst ist.
Ist ein Hochbett ab 4 Jahren sicher?
Ein Hochbett nicht unter sechs Jahren
Deshalb wird von einem Hochbett bis zum Alter von sechs Jahren abgeraten. Erst mit etwa sechs Jahren können Kinder sich und ihre Umgebung so weit einschätzen, dass der Abstieg vom Hochbett und das Toben dort nicht mehr so gefährlich sind.
Ist ein Hochbett für Kinder gesund?
Etagenbetten sind platzsparend und bei Kindern sehr beliebt. Unfälle mit solchen Betten führen jedoch häufig zu Knochenbrüchen, zeigt eine neue Studie der Universitätsmedizin Leipzig. Kinder unter sechs Jahren sollten daher keine Hochbetten nutzen, so die Empfehlung der Wissenschaftler.
Wie oft fallen Kinder aus dem Hochbett?
Lara B. McKenzie und ihre Kollegen zu dem Ergebnis, dass Kopf und Hals die Körperteile waren, die am häufigsten eine ärztlichen Behandlungen erforderlich machten. Stürze aus dem Hochbett waren bei drei Viertel der verunglückten Kinder und Jugendlichen die Verletzungsursache.
Kann ein Erwachsener im Hochbett schlafen?
Erwachsene dagegen sehen das Hochbett oft nur als praktische Notlösung für kleine Wohnungen. Dabei hat das Hochbett gleich mehrere Vorteile – es kann sich also durchaus auch im Erwachsenenalter noch lohnen, den Kindheitstraum wahr zu machen.
Können Kinder im Schlaf aus dem Hochbett fallen?
Es kommt leider immer wieder zu Knochenbrüchen und Verletzungen, wenn kleine Kinder aus der oberen Etage dieser Betten stürzen. Der Sturz kann im Schlaf passieren, aber auch beim Spielen oder Herumtoben im Hochbett.
Ist ein Hochbett für Kinder sicher?
Verbraucherzentrale warnt immer wieder. Das Schlafen im Hochbett oder auf der oberen Liege von Etagenbetten finden fast alle Kinder spannend. Meist wird das Bett dann auch zum Klettern, Spielen und Toben genutzt. Doch die Höhe birgt Sturzgefahr, vor allem für Kinder unter sechs Jahren.
Wann müssen Kinder ins Bett 12 Jahre alt?
Schulkinder (7–13 Jahre) sollten je nach Aufstehzeit zwischen 20:00 und 21:00 Uhr ins Bett gehen. Teenager (14–17 Jahre) haben oft einen unregelmässigeren Schlafrhythmus. Es ist ratsam, eine Schlafenszeit zwischen 21:00 und 22:00 Uhr festzulegen, damit sie ausreichend schlafen.
Wie viel Kilo trägt ein Hochbett?
Mit Sicherheit eine Frage, die Sie als Eltern bei der Anschaffung stellen sollten. Denn die meisten Hochbetten werden über viele Jahre hinweg verwendet. Im Normallfall sind Stockbetten sehr belastbar und können bis zu 100 kg tragen.
Welche Höhe sollte ein Stockbett für Kinder haben?
Für kleinere Kinder eignet sich ein Stockbett mit einer Höhe von einem Meter, für größere Kinder sollten Betteb mit einer Höhe von 1,50 m gewählt werden. Wichtig ist, dass das Kind darunter stehen kann.
Wie viel Platz sollte man über einem Hochbett lassen?
Du solltest beim Bau deines Hochbetts zwischen Matratze und Decke mindestens 80 bis 100 cm Abstand lassen.
Wie viel kostet ein Hochbett für Kinder?
Klassische Hochbetten bekommst du schon ab 150 €.
Für Modelle mit Rutsche, integrierten Regalen oder Vorhang-Sets solltest du zwischen 200 und 500 € einrechnen. Hochbetten, die mit passendem Schreibtisch und Kleiderschrank ausgestattet sind, kosten zwischen 600 und 1.000 €.
Warum kein Hochbett?
Der Grund, warum davon abgeraten wird, kleine Kinder in Hochbetten schlafen zu lassen, ist, dass die Kinder eben wirklich zum einen vergessen, dass sie in einem Hochbett sind und deswegen aus dieser großen Höhe stürzen. Und zum anderen das Hochbett auch als Spielplatz verstehen.
Was kann man unter ein Hochbett stellen, um Platz zu sparen?
Der untere Bereich vom Hochbett kann platzsparend als Kuschelhöhle, Rückzugsort oder Schreibtischecke für die Kleinen genutzt werden. In Form eines Motto- oder Spielbetts kann das Bett fantasievoll dekoriert werden.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Hochbetts?
- Viel Stauraum für andere Möbelstücke, wie Couch, Kommode und Schränke unterhalb des Betts.
- Ideal für kleine Schlaf- und Gästezimmer, da sie nur wenig Platz einnehmen.
- Für Kinder haben Hochbetten häufig Spielmöglichkeiten, wie Rutschen und Kletterbereiche.
Wie hoch darf eine Matratze für ein Hochbett sein?
Die Höhe der Matratze fürs Hochbett sollte auf keinen Fall 18 cm überschreiten. Laut DIN-Norm muss der Oberkanten-Mindestabstand zwischen Matratze und Brüstung 16 cm betragen, ideal wären 30 cm. Zu hohe Matratzen können ein Unfallrisiko darstellen.
Kann man vom Hochbett fallen?
Eine klassische Sturzfalle für Kinder ist das Hochbett. Im Eifer des Spiels kann der Nachwuchs leicht hinunterstürzen, daher sollte das Bett über eine ausreichend hohe Brüstung verfügen.
Ist es im Hochbett wärmer?
Weil Wärme nach oben steigt, sind in mehrstöckigen Häusern und Wohnungen die unteren Zimmer die kühlsten. Zum Schlafen in ein kälteres Zimmer umzuziehen, ist eine Möglichkeit, heiße Nächte zu überstehen. Dasselbe gilt für die Nutzung von Etagen- und Hochbetten: je höher das Bett, desto wärmer.
Was muss ich bei einem Hochbett beachten?
- Bett und Leiter sollten stabil befestigt sein. ...
- Alle Kanten am Bett sollten abgerundet sein.
- Wichtig ist eine Brüstungshöhe von mindestens 30 cm und eine Absturzsicherung am Bett.
Ist ein Hochbett sicher?
Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass Stürze vom Hochbett mit 82,7 Prozent der häufigste Grund für Verletzungen waren. Auf dem zweiten Platz lagen Verletzungen durch Stürze von einer Leiter mit 8,6 Prozent und auf dem dritten Platz Sprünge vom Etagenbett mit ebenfalls 8,6 Prozent.
Kann ein Kind aus einem Hochbett fallen?
Wenn Kinder vom Hochbett fallen, dann meist beim Spielen, seltener im Schlaf. Wenn Kinder zu Hause einen Unfall haben, dann sind sie in mehr als 50 Prozent der Fälle gestürzt.