Zuletzt aktualisiert am 1. November 2025
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) § 1 Geltungsbereich Sie gilt nicht für den Bau, den Betrieb oder die Benutzung der Bahnanlagen eines nichtöffentlichen Eisenbahninfrastrukturunternehmens.
Für wen oder was gilt die Ebo?
Sachverständigen, Betreuern, Sprachmittlern, und von Organisationen, wie z. B. Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Unternehmen, Vereinen und sonstigen Vereinigungen genutzt werden. Des Weiteren steht das eBO auch Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen zur Kommunikation mit der Justiz offen.
Wer ist im Sinne der Ebo Betriebsbeamter?
Betriebsbeamte im Sinne § 47 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind Beamte, Angestellte und Bahnagenten sowie ihre Vertreter. Dazu zählen: Leitende oder Aufsichtführende in der Erhaltung der Bahnanlagen und im Betrieb der Bahn. Betriebskontrolleure und technische Bahnkontrolleure.
Wer ist für die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) zuständig?
für die Eisenbahnen des Bundes und für Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland das Eisenbahn-Bundesamt, 2. für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen die zuständige Landesbehörde.
Ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) ein Gesetz?
Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) ist eine Verordnung für den Bau und Betrieb regelspuriger Eisenbahnen in Deutschland. Innerhalb der Schieneninfrastruktur fiel im Jahr 2013 eine Streckenlänge von 37 860 Kilometer unter die Betriebsordnung der EBO. Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.
Mit drei Fragen zur richtigen eBO Lösung
Für wen ist eBO verpflichtend?
Elektronischer Rechtsverkehr wird für professionelle Verfahrensbeteiligte zur Pflicht. Ab dem Jahr 2024 wird in Deutschland eine allgemeine Nutzungspflicht für den elektronischen Rechtsverkehr via eBO für professionelle Verfahrensbeteiligte bestehen.
Welche Fahrzeuge dürfen nicht nachgeschoben werden?
In Gefällen müssen nachschiebende Triebfahrzeuge mit dem Zug gekuppelt sein. (5) Züge mit Schemelwagen, die durch Steifkupplung oder durch die Ladung selbst verbunden sind, und Züge mit Rollfahrzeugen, die nicht durchgehend mit Zug- und Stoßeinrichtung gekuppelt sind, dürfen nicht nachgeschoben werden.
Wer kann ein eBO nutzen?
Zur Zielgruppe des eBO gehören Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen, insbesondere Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Firmen, Vereine, juristische Personen des Privatrechts sowie sonstige Vereinigungen.
Wer hat ein eBO?
Was ist ein eBO? Das besondere elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) stellt im elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz einen sicheren Übermittlungsweg dar.
Was regelt die Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung eBO?
Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung regelt unter anderem folgende Bereiche: Unterscheidung Haupt- und Nebenbahnen. Definition von Fachvokabular und bahnspezifischen Begriffen. Anforderungen an Gleisanlagen.
Welche Anforderungen stellt die EBO an Betriebsbeamte?
§ 48 Anforderungen an Betriebsbeamte. (1) Die Betriebsbeamten müssen mindestens 18 Jahre, Triebfahrzeugführer jedoch mindestens 20 Jahre alt sein. (2) Die Betriebsbeamten müssen körperlich tauglich und frei von solchen Krankheiten und Krankheitsanlagen sein, die eine Gefahr für die Betriebssicherheit bilden können.
Was bedeutet Ebo?
Bei einem Mitarbeiter-Buyout (EBO) bietet ein Arbeitgeber ausgewählten Mitarbeitern eine freiwillige Abfindung an. Das Paket umfasst in der Regel Sozialleistungen und Gehalt für einen bestimmten Zeitraum. Ein EBO wird häufig genutzt, um Kosten zu senken oder Entlassungen zu vermeiden oder zu verzögern.
Was ist die Mindestanforderung an eine Bremse laut der EBO?
§ 23 - Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)
(1) Die Fahrzeuge - ausgenommen Kleinlokomotiven - müssen mit durchgehender selbsttätiger Bremse ausgerüstet sein. Diese muß in beliebiger Reihung mit den Bremsbauarten derjenigen Bahnen zusammenarbeiten, auf deren Strecken die Fahrzeuge übergehen.
Ist das eBO für Betreuer verpflichtend?
Die Nutzung des eBO ist für professionelle Verfahrensbeteiligte (zu denen auch Betreuer*innen zählen) seit dem 1. Januar 2024 Plicht. Noch ist es nur verpflichtend, um elektronische Dokumente empfangen zukönnen, ab dem 1. Januar 2026 wird das eBO jedoch auch für den Versand von Informationen zur Pflicht.
Was ist EBO in IFA?
Ebo Eje oder Blutopfer ist eine wichtige Praxis in der Ifa-Yoruba-Tradition und verkörpert eine tiefe spirituelle Bedeutung. Bei diesem Ritual wird den Orisa (Gottheiten) und Vorfahren Blut, normalerweise von einem Opfertier, dargebracht.
Wer darf Rechtsverordnungen zum Bahnbetrieb erlassen?
3Im übrigen werden die Landesregierungen ermächtigt, Rechtsverordnungen für diese Unternehmen zu erlassen; die Landesregierungen können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung übertragen. die erforderlichen Anträge, Anzeigen, Nachweise und Bescheinigungen.
Für wen gilt eBO?
Professionelle Verfahrensbeteiligte haben ab dem 1. Januar 2024 für den Empfang elektronischer Dokumente ein eBO einzurichten (Art. 3 des ERV-Ausbaugesetzes) und ab dem 1. Januar 2026 auch zum Versenden von Nachrichten zu verwenden.
Wer muss elektronisch einreichen?
Beteiligte können beim Bundesverwaltungsgericht Dokumente, insbesondere Schriftsätze, auch elektronisch einreichen. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts besteht die Pflicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs.
Wer kann EGVp nutzen?
Ihre Daten in diesem Adressbuch können nur von der Justiz, Behörden, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Notarinnen und Notaren sowie Steuerberaterinnen und Steuerberatern gesehen werden. Andere eBO-Postfachinhaberinnen und -inhaber haben darauf keinen Zugriff.
Welche Gerichte sind elektronisch?
- Aurich seit 01.03.2022.
- Hameln seit 09.05.2022.
- Braunschweig seit 30.05.2022.
- Syke seit 12.09.2022.
- Osnabrück seit 19.09.2022.
- Hannover seit 01.11.2022.
- Hildesheim seit 28.11.2022.
- Göttingen seit 05.12.2022.
Ist eine elektronische Signatur vor Gericht rechtsgültig?
Die Signatur mit dem höchsten Sicherheitsniveau und der höchsten Beweiskraft vor Gericht ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES). Nur die QES erfüllt die per Gesetz geforderte Schriftform und kann damit die vorgeschriebene handschriftliche Unterschrift ersetzen.
Kann man eine Klage per Mail einreichen?
Eine Klage kann schriftlich oder mündlich erhoben werden. Dazu genügt ein formloses Schreiben (Brief, Fax, Computerfax mit eingescannter Unterschrift). Nicht zulässig ist die Klageerhebung mittels E-Mail. In einigen Bundesländern ist aber die elektronische Klageerhebung möglich.
Wie lang darf ein Geschobener Zug maximal sein?
Er darf eine maximale Länge von 740 Metern haben. Wenn ein Zug vom Triebfahrzeugführer von der Spitze aus gesteuert wird, er sich aber nicht im Führerraum befindet, so darf der Gesamtzug maximal 150 Meter lang sein.
Welche Fahrzeuge dürfen allgemein nicht in Züge eingestellt werden?
(1) Fahrzeuge, deren Begrenzung oder Ladung die für die zu befahrenden Stre- cken maßgebenden Begrenzungslinien oder Lademaße überschreiten oder die nur unter bestimmten Bedingungen befördert werden dürfen, dürfen in Züge in der Regel nicht eingestellt werden, wenn keine Genehmigung zum Einstellen vorliegt.
Was ist ein Zug laut EBO?
(1) Züge sind die auf die freie Strecke übergehenden, aus Regelfahrzeugen bestehenden, durch Maschinenkraft bewegten Einheiten und einzeln fahrenden Triebfahrzeuge. Geeignete Nebenfahrzeuge dürfen wie Züge behandelt oder in Züge eingestellt werden.