Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025
Japanische Enzaphalitis – wann benötigen Reisende eine Impfung? In der reisemedizinischen Beratung sollte bei Reisen in Risikogebiete mit Japanischer Enzephalitis unbedingt die Impfung als präventive Maßnahme erwo- gen werden.
Soll ich mich für Japan gegen Japanische Enzephalitis impfen lassen?
Bei Reisen in Risikogebiete wird eine Impfung insbesondere in folgenden Fällen empfohlen: Bei Langzeitaufenthalt (> 4 Wochen) oder wiederholten Kurzzeitaufenthalten. Bei voraussehbarem Aufenthalt in der Nähe von Reisfeldern und Schweinezucht (nicht auf ländliche Gebiete begrenzt) Bei Aufenthalt in ländlichen Gebieten.
Benötige ich in Japan die Impfung gegen Japanische Enzephalitis?
Eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis wird in der Regel empfohlen, wenn Sie einen längeren Aufenthalt (normalerweise mindestens einen Monat) in einem Land planen, in dem Sie sich mit der Krankheit anstecken könnten . Dies ist besonders wichtig, wenn Sie während der Regenzeit reisen oder aufgrund des tropischen Klimas das ganze Jahr über ein Risiko besteht.
Welche Impfungen sind für Japan notwendig?
Für einen Aufenthalt in Japan sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Es ist jedoch ratsam, vor der Japan Reise zu überprüfen, ob alle vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen aktuell sind. Gegebenenfalls sollten sie diese auffrischen.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, Japanische Enzephalitis zu bekommen?
Das Risiko bei üblichen touristischen Reisen sowie bei einem Aufenthalt in den Städten ist aber bei gutem Mückenschutz sehr gering. Wird das Risiko eines Asienreisenden an klinischer Japanischer Enzephalitis zu erkranken auf 1: 100 Mio.
Japanische Enzephalitis – Ein Überblick
Wie lange im Voraus Japanische Enzephalitis?
Wie verläuft eine Infektion mit dem Japanische Enzephalitis Virus (JEV)? Nach dem Stich einer infizierten Mücke dauert es etwa 5-15 Tage, ehe Krankheitssymptome auftreten (Inkubationszeit).
Wie hoch ist das Risiko, an einer Enzephalitis zu erkranken?
Jedes Jahr erkranken 10–15 von 100.000 Menschen an Enzephalitis, wobei in den letzten zehn Jahren allein in den USA mehr als 250.000 Patienten diagnostiziert wurden. Die Krankheit kann jeden treffen, tritt aber häufiger bei jüngeren Menschen auf.
Welche Impfungen braucht man für Japan?
Üblicherweise empfohlene Kurse oder Auffrischungsimpfungen: keine. Weitere zu berücksichtigende Impfungen: Tetanus. Selektiv empfohlene Impfungen – nur für Personen mit dem höchsten Risiko: Hepatitis A, Hepatitis B, Japanische Enzephalitis, FSME . Für dieses Land ist kein Gelbfieber-Impfnachweis erforderlich.
Kann man unbedenklich nach Japan Reisen?
Kurz gesagt: Japan ist sehr sicher und die Kriminalitätsrate ist sehr gering. Wie bei jedem anderen Reiseziel sollten Reisende sich aber ihrer neuen Umgebung bewusst sein und wissen, wie sie im Notfall am besten reagieren.
Ist eine Erkältung ein Grund, sich gegen Japanische Enzephalitis zu impfen?
Eine leichte Erkältung ist abgesehen vom Ansteckungsrisiko für andere kein Grund, sich nicht gegen die Japanische Enzephalitis impfen zu lassen.
In welchen Ländern braucht man Japanische Enzephalitis?
Grundsätzlich reichen die Risikogebiete von Ostasien (Ostsibirien, Korea, Japan, Guam, China, Taiwan) über Südostasien (Thailand, Myanmar, Laos, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Brunei, Philippinen und Indonesien) bis nach Südasien (Bangladesch, Nepal, Indien, Pakistan) und von Papua Neuguinea bis nach Australien.
Wie viel kostet eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis?
Die Kosten für eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis liegen bei etwa 90 Euro pro Impfdosis. Wie auch bei anderen Reiseimpfungen sollten Sie vorab mit Ihrer Krankenversicherung abklären, was diese übernimmt. Bei Reisen aus beruflichen Gründen zahlt in der Regel die Krankenkasse.
Ist eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis für Vietnam empfohlen?
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut sowie Japanische Enzephalitis (JE) empfohlen.
Welche Nebenwirkungen hat die Japanische Enzephalitis-Impfung?
Nebenwirkungen. Erwachsene: Sehr häufige Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Myalgie, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen und Druckgefühl, Müdigkeit. Häufige Nebenwirkungen: Nausea, grippeähnliche Beschwerden, Fieber, Reaktionen an der Injektionsstelle wie Rötung, Verhärtung, Schwellung und Juckreiz.
Ist Japanische Enzephalitis heilbar?
Bislang gibt es keine wirksame Therapie gegen die Japanische Enzephalitis. Der einzige Schutz besteht in einer Impfung.
Sind Mückenstiche in Japan gefährlich?
Insbesondere bei der asiatischen Tigermücke ist Vorsicht geboten. Meist bleibt es bei einem juckenden Stich. Viele Ausländer machen in Japan aber auch die Erfahrung, dass die japanischen Stechmücken sie besonders schmackhaft finden, oder dass sie in Japan sensibler auf die Stiche reagieren.
Wann ist Mückenzeit in Japan?
In Tokio, Osaka und Kyoto ist das sogar Ende Mai/Anfang Juni bereits der Fall sein. Die meisten Stechmücken schlüpfen jedoch erst nach der Regenzeit (Mitte Juni bis Anfang Juli). Erst Ende Oktober/Anfang November kehrt wieder Ruhe ein, nachdem die Temperaturen wieder unter 20 Grad sinken.
Was ist in Japan ein Tabu?
Herzliche Umarmungen, Küsschen oder sonstiger Körperkontakt zur Begrüßung sind in der Öffentlichkeit in Japan aber weitestgehend tabu. Stattdessen solltest du vor allem eines tun – viel lächeln und verbeugen, verbeugen, verbeugen (lieber einmal mehr als zu wenig)!
Was brauche ich unbedingt für eine Reise nach Japan?
- Reisepass.
- Impfausweis, Krankenkassenkarte.
- Reiseführer. ...
- Sprachführer. ...
- Bargeld, Kreditkarte (inkl. ...
- Bei Bedarf: Führerschein (es wird eine japanische Übersetzung benötigt)
- Liste der wichtigsten Adressen und Kontaktdaten.
Was muss man unbedingt in Japan beachten?
- Beim Betreten einer Wohnung ist das Ausziehen der Schuhe obligatorisch, und für Toiletten sollten spezielle Schuhe verwendet werden.
- In der Öffentlichkeit sind Kopfhörer zu benutzen, um niemanden zu stören.
- Die Natur ist zu respektieren, insbesondere Kirschblüten geniessen grossen Respekt.
Ist Japan ein Malariagebiet?
Ist Japan Malariagebiet? Nein, Japan ist kein Malariagebiet. Das gesamte Land gilt als malariafrei.
Was brauche ich zur Einreise in Japan?
Reisepässe müssen wenigstens für die gesamte Aufenthaltsdauer bis einschl. Tag der Ausreise gültig sein (Ausnahme: Beantragung und Einreise mit Langzeitvisa). Darüber hinaus gibt es keine Regelungen. Deutsche vorläufige Reisepässe und deutsche Kinderreisepässe sind für die Einreise anerkannt.
Wie hoch ist das Risiko für Japanische Enzephalitis?
Das Risiko für Touristen wird auf kleiner als 1/1.000.000 geschätzt. Auf der anderen Seite erkranken jedes Jahr bis zu 50.000 Menschen weltweit, wobei jeder fünfte Fall letal endet.
Kann man eine Enzephalitis heilen?
Die Genesung nach einer viralen Enzephalitis kann lang dauern. Bei manchen Betroffenen tritt keine vollständige Genesung ein. Ob die Krankheit tödlich verläuft, hängt von ihrer Ursache ab und davon, wie schnell sie behandelt wird.
Wie weit ist die Japanische Enzephalitis verbreitet?
Die Japanische Enzephalitis ist in Asien weit verbreitet; hier leben etwa drei Milliarden Menschen in JEV-Endemiegebieten. In Japan selbst kommen, bedingt durch die systematische Durchimpfung der Haustiere, nur noch wenige Fälle vor.