Zuletzt aktualisiert am 9. November 2025
Typische Ursachen für die sekundäre Drangsymptomatik oder Inkontinenz sind Blasenentzündungen, ein Östrogenmangel in den Wechseljahren, die Radiozystitis, ein Blasentumor und eine interstitielle Zystitis.
Welche Krankheiten lösen Inkontinenz aus?
Demenz, Schlaganfall, Steine in den Harnwegen, Erkrankungen des Rückenmarks oder andere neurologische Erkrankungen sowie Prostata-Erkrankungen. Der Arzt muss wissen, welche Medikamente eingenommen werden, da einige Medikamente zur Inkontinenz beitragen können.
Was sind die häufigsten Ursachen für Inkontinenz?
Die möglichen Inkontinenz-Ursachen sind vielfältig. Bei der Frau liegt oft eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur vor. Schwangerschaften, Geburten, hormonelle Veränderungen und eine Gebärmutterabsenkung können Auslöser sein. Beim Mann ist eine vergrößerte Prostata oder eine Prostata-Operation häufige Ursache4.
Welche 4 Arten von Inkontinenz gibt es?
Arten von Inkontinenz
Zu den wichtigsten Arten der Harninkontinenz gehören die Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz, kombinierte Inkontinenz, Überlaufinkontinenz und funktionelle Inkontinenz. Eine weitere Art ist die Reflexinkontinenz, die durch eine Verletzung des Rückenmarks verursacht wird.
Ist Inkontinenz ein Symptom einer Krankheit?
Umgangssprachlich nennt man die Harninkontinenz auch Blasenschwäche oder Blaseninkontinenz. Bei einer Harninkontinenz handelt es sich nicht immer um ein Krankheitsbild, sondern sie kann auch ein Symptom sein, da in einigen Fällen eine Erkrankung zu Grunde liegen kann.
Inkontinenz? Was tun bei Blasenschwäche? | Ursachen & Behandlung
Warum läuft mein Urin einfach raus?
Eine überaktive Blase tritt oft als Folge von Schwangerschaft, Geburt und vor allem im Alter auf. Aber auch andere Krankheiten können ursächlich dafür in Frage kommen. Sie kann beispielsweise durch Entzündungen der Harnwege, oder durch Harnleiter- oder Blasensteine hervorgerufen werden.
Wie macht sich Blasenkrebs bei Frauen bemerkbar?
Blut im Urin (rötliche oder bräunliche Färbung des Urins) verstärkter Drang zum Wasserlassen ohne vermehrte Ausscheidung. Beschwerden (z.B. Brennen) in der Blasengegend beim Wasserlassen. Schmerzen in der seitlichen Bauchregion oder im Becken ohne erkennbaren Grund.
Welche Inkontinenz tritt am häufigsten auf?
Die häufigsten Arten der Harninkontinenz sind die Stressinkontinenz (auch Belastungsinkontinenz) und die Dranginkontinenz.
Was ist der Unterschied zwischen Blasenschwäche und Inkontinenz?
Inkontinenz ist der Fachbegriff für den unwillkürlichen Verlust von Urin. Die Bezeichnung „Blasenschwäche“ ist im umgangssprachlichen Gebrauch verbreitet und beschreibt das gleiche Symptom. Blasenschwäche und Inkontinenz sind daher keine unterschiedlichen Krankheitsbilder, sondern können synonym verwendet werden.
Wie beginnt Inkontinenz bei Frauen?
Die bei Frauen häufige Belastungs- oder auch Stressinkontinenz führt zunächst zu unwillkürlichem Urinabgang bei Husten, Niesen oder Lachen. Erst in späteren Stadien, wenn die Blase schwächer wird, kommt es auch zu Urinverlust bei leichteren Bewegungen, zum Beispiel beim Gehen oder Aufstehen.
Kann Inkontinenz psychisch bedingt sein?
Wenn erwachsene Menschen Probleme haben, Urin oder Stuhl willentlich zurückzuhalten, sprechen Medizinerinnen und Mediziner von Harn- oder Stuhlinkontinenz. Für Betroffene bedeutet eine Inkontinenz immer auch eine psychische Belastung.
Welche Medikamente lösen Inkontinenz aus?
- Diuretika.
- Alpha-Rezeptor-Blocker.
- ACE-Hemmer.
- Cholinergika und Cholinesterasehemmer.
- Betablocker und Digitalis-Präparate.
- Neuroleptika.
- Schmerzmittel, Antidepressiva.
- Medikamente nie eigenmächtig absetzen!
Was bedeutet es, wenn Urin aus der Scheide kommt?
Was ist eine extraurethrale Inkontinenz? Bei der extraurethralen Inkontinenz handelt es sich um eine Form der Harninkontinenz. Sie macht sich dadurch bemerkbar, dass Betroffene Urin nicht über die Harnröhre, sondern über die Bauchhaut, die Scheide oder den Anus verlieren.
Kann Inkontinenz wieder verschwinden?
Verlauf einer Inkontinenz
Eine Harninkontinenz kann sich zwar verschlimmern, zum Beispiel bei einer Zunahme neurologischer Schäden, sie kann sich jedoch auch bessern oder ganz verschwinden.
Was sind die Ursachen für Bettnässen bei Erwachsenen?
- Harnwegsinfekte oder Blasenentzündungen.
- Diabetes mellitus oder andere Stoffwechsel-störungen.
- Medikamente wie Schlaf- oder Beruhigungsmittel.
- Schlafapnoe.
- Hormonelle Dysbalancen, z. B. ADH-Mangel.
Welche Form der Inkontinenz tritt in Folge einer Demenz auf?
Die Betroffenen erleben den Drang so zwingend, dass sie einnässen. Bei fortgeschrittener Demenz kommt es neben der Harninkontinenz oft auch zur Stuhlinkontinenz. Bei der häuslichen Betreuung von Menschen mit Demenz ist Inkontinenz der häufigste Grund für die Einweisung in ein Pflegeheim.
Welche 5 Arten von Inkontinenz gibt es?
- Mischinkontinenz.
- Extraurethrale Inkontinenz.
- Lachinkontinenz.
- Syndrom der überaktiven Blase ("Reizblase")
- Funktionelle Harninkontinenz.
Kann eine Nervenschädigung zu Inkontinenz führen?
Eine Gehirn-, Rückenmarks- oder Nervenschädigung kann zu Blasenschwäche führen. Eine Verengung des Spinalkanals in der Hals- oder Lendenwirbelsäule, ein Bandscheibenvorfall sowie Entzündungen von Gehirn, Rückenmark oder Beckennerven können zu Störungen der Blasenfunktion und einer Inkontinenz führen.
Was kann man gegen Inkontinent tun?
Regelmäßige Beckenbodenübungen, sportliche Betätigung, eine gesunde Lebensführung und das Trainieren der Blase sind sowohl vorbeugend als auch im Nachgang einer Behandlung sinnvoll, um eine (erneute) Inkontinenz zu vermeiden.
Welche Krankheiten verursachen Inkontinenz?
Typische Ursachen für die sekundäre Drangsymptomatik oder Inkontinenz sind Blasenentzündungen, ein Östrogenmangel in den Wechseljahren, die Radiozystitis, ein Blasentumor und eine interstitielle Zystitis.
Welche Symptome sind typisch für Inkontinenz?
Inkontinenz – diese Symptome sind typisch
Typisch ist unkontrollierter Harnverlust, der je nach Form der Inkontinenz plötzlich auftritt und von krampfartigen Schmerzen, gesteigertem Harndrang sowie einer erhöhten Infektanfälligkeit begleitet wird.
Welche 4 Formen der Harninkontinenz gibt es?
- Belastungsinkontinenz (auch Stressinkontinenz)
- Dranginkontinenz.
- Giggle Inkontinenz (auch Lachinkontinenz, Unterform der Dranginkontinenz)
- Überaktive Blase.
- Mischinkontinenz (Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz)
- Reflexinkontinenz (auch neurogene Blase)
Wo hat man Schmerzen, wenn man Blasenkrebs hat?
Bei fortgeschrittenem Blasenkrebs könnnen deutlichere Symptome auftreten: Schmerzen im Unterleib und in der Nierengegend. Hat der Tumor bereits Metastasen gebildet, können die Lymphknoten vergrößert sein. Verlegt der Tumor Lymphbahnen oder Venen, kommt es zu Schwellungen und Stauungen.
Wie macht sich Nierenkrebs bemerkbar?
Nierenkrebs kann Blut im Urin, Flankenschmerzen oder Fieber verursachen. Der Krebs wird meist zufällig entdeckt, wenn aus einem anderen Grund ein bildgebendes Verfahren eingesetzt wird. Die Diagnose erfolgt mithilfe der Computertomographie oder Magnetresonanztomographie.
Ist eine Blasenspiegelung bei Frauen schmerzhaft?
Bei Frauen wird eine Zystoskopie mit einem starren Zystoskop vorgenommen, da die Harnröhre sehr kurz ist und gerade verläuft. Ein starres Endoskop besteht aus einem dünnen Metallrohr. Durch dieses werden Lichtquelle, Optik, Kamera und bei Bedarf verschiedene Werkzeuge in die Harnröhre und die Blase gebracht.