Bei welchen Gründen zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

Zuletzt aktualisiert am 21. Oktober 2025

Die Reiserücktrittsversicherung greift, wenn Sie oder eine Risikoperson aufgrund eines versicherten Ereignisses die Reise nicht antreten können, nicht rechtzeitig antreten können oder umbuchen müssen.

In welchen Fällen tritt die Reiserücktrittsversicherung ein?

In folgenden Fällen leistet unsere Reiserücktrittsversicherung:
  • Erkrankung (auch psychische Erkrankung und epidemische/pandemische Infektion wie z. ...
  • Impfunverträglichkeit.
  • Schwangerschaft.
  • Unfall.
  • Tod.
  • Prothesenbruch/Lockerung von implantiertem Gelenk.
  • Ausfall eines implantierten Hilfsmittels (z.B. Herzschrittmacher)

Was sind Gründe für Reiserücktritt?

Eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung oder ein Bandscheibenvorfall sind jedoch häufige Gründe für einen Reiserücktritt und somit abgedeckt. Wichtig ist, dass ein Arzt die Krankheit und die Reiseunfähigkeit attestiert. Die Reiserücktrittsversicherung gilt z.B. auch bei einer schweren Erkrankung der Eltern.

Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung nicht?

Die Reiserücktrittsversicherung muss auch dann nicht zahlen, wenn eine Reise aufgrund einer vorsätzlichen Handlung oder durch höhere Gewalt nicht angetreten werden kann (zum Beispiel Streik, Insolvenz eines Reiseveranstalters). Die Angst vor Terroranschlägen ist in der Regel nicht mitversichert.

Welche Krankheiten zählen für Reiserücktritt?

  • Depressionen. Die Reiserücktrittsversicherung muss die Stornogebühren nicht zahlen, wenn der Versicherungsnehmer an nicht ausgeheilten Krankheiten leidet. ...
  • Durchfallerkrankung. ...
  • Krebserkrankung. ...
  • Medikamentenabhängigkeit. ...
  • Operation. ...
  • Panikattacken. ...
  • Prostatakarzinom. ...
  • Wirbelsäulenerkrankung.

Reise stornieren, wer zahlt die Kosten? | Reiserücktritt versichern | Reiserücktrittsversicherung 💡

Wie kann ich meine Reise krankheitsbedingt stornieren?

Begründet werden muss eine Stornierung nicht.

Es ist sinnvoll das ärztliche Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Ein Attest verlangt auch eine Reise-Rücktrittsversicherung, um die Stornokosten zu übernehmen. Bedingung ist, dass die Krankheit schwer und unvorhersehbar ist.

Kann ich meinen Urlaub aus medizinischen Gründen stornieren?

Urlaubsabsage wegen Krankheit

Wenn Sie eine Stornogebühr zahlen, können Sie möglicherweise eine teilweise Rückerstattung erhalten . Wenn Ihre Versicherung ausdrücklich eine Stornoversicherung umfasst, sollten Sie die Rückerstattung beantragen können, es können jedoch einige Hindernisse auftreten.

Wann muss ich Gründe für einen Reiserücktritt meiner Reiserücktrittsversicherung melden?

Im Stornofall sollten der Reiseveranstalter und die Versicherung immer sofort informiert werden. Je früher eine Reise abgesagt wird, umso geringer sind die Stornokosten. Der Reiseveranstalter stellt eine Stornorechnung aus, auf deren Grundlage der Reiseversicherer die Ausgaben erstattet.

Was muss im Attest für eine Reiserücktrittsversicherung stehen?

Ärztliches Attest: Bitten Sie Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre Ärztin um ein Attest. Das Attest muss die Diagnose nennen und Angaben zur Dauer der Erkrankung machen. Es muss ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Versicherungsfall bestehen.

Wann bekommt man Geld von einer Reiserücktrittsversicherung?

Du hast eine Pauschalreise bei einem Reiseveranstalter gebucht. Sagt er sie ab, beispielsweise aufgrund von Entwicklungen in der Corona-Pandemie, bekommst du bei der Rückzahlung der Urlaubskosten dein Geld zurück – innerhalb von 14 Tagen. Es gelten keine offiziellen Regeln, dass du einen Gutschein annehmen musst.

Was ist die Definition einer schweren Erkrankung?

In der Regel ist „schwer“ als Verweis auf Krankheiten zu verstehen, die lebensbedrohlich sind oder dazu führen, dass der Erkrankte krankheitsbedingt für einige Zeit behindert ist. Die Definition einer schweren Erkrankung kann in den Mitgliedstaaten unterschiedlich sein.

Wann springt der Reiserücktritt ein?

Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt Ihre Stornokosten, wenn Sie plötzlich schwer erkranken, einen Unfall haben oder in Ihrer Familie jemand stirbt. Aber auch bei Schwangerschaft, wenn Sie unerwartet arbeitslos werden oder Ihre Wohnung abbrennt, springt diese Versicherung ein.

Welche Gründe gibt es, eine Reise zu stornieren?

Reiserücktritt: Diese Gründe werden anerkannt
  • Schwere Erkrankung/Unfallverletzung.
  • Todesfall in der Familie.
  • Impfunverträglichkeit und starke Impfreaktion.
  • Schwangerschaft.
  • Bruch von Prothesen/Lockerungen implantierter Gelenke.
  • Empfang bzw. Spende von Organen bzw. Gewebe.

Welche Gründe gelten bei einer Reiserücktrittsversicherung?

Fragen und Antworten zur Reiserücktrittsversicherung
  • Schwere Unfallverletzung, unerwartete schwere Erkrankung, Tod.
  • Unerwartete Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung.
  • Schwangerschaft, Komplikationen während der Schwangerschaft.
  • Bruch von Prothesen oder Lockerung implantierter Gelenke.
  • Impfunverträglichkeit.

Wann kann ich die Reiserücktrittsversicherung in Anspruch nehmen?

2. Wann Reiserücktrittsversicherung in Anspruch nehmen?
  1. Plötzlich aufgetreten Akute Erkrankung bestätigt durch ein ärztliches Attest.
  2. Schwerer Unfall oder Todesfall eines Angehörigen (gilt für alle versicherten Personen)
  3. Gravierende Beschwerden, die Reiseunfähigkeit zur Folge haben (zum Beispiel Impfunverträglichkeit)

Wie hoch sind die Stornokosten bei einem Reiserücktritt?

Vier Monate bis 30 Tage vor Reiseantritt: 20% vom Reisepreis. 29 bis 22 Tage: 35% vom Reisepreis. 21 bis 15 Tage: 50% vom Reisepreis. 14 Tage bis einen Tag: 75% vom Reisepreis.

Welche Krankheit wird bei Reiserücktritt anerkannt?

In welchen Fällen greift der Versicherungsschutz bei Reiserücktritt wegen Krankheit? Alle schweren Krankheiten, die unerwartet auftreten und damit eine Reise für den Betroffenen unzumutbar machen, müssen von der Reiserücktrittsversicherung anerkannt werden.

Was ist ein Fluguntauglichkeitsattest?

Der Passagier muss mit einem schriftlichen ärztlichen Attest über seine Flugtauglichkeit reisen. Ohne dieses Attest wird die Beförderung wegen Ihrer Sicherheit verweigert. Die Gebühr beträgt 600 EUR für 311,5 l pro Richtung. Sie ist bei der Buchung zu bezahlen und kann nicht am Flughafen erstattet werden.

Welche Nachweise brauche ich für einen Reiserücktritt?

Dann brauchen Sie folgende Unterlagen:
  • Buchungsbestätigung Ihrer Reise.
  • Versicherungsnachweis.
  • Nachweis für Ihren Rücktrittsgrund (zum Beispiel Sterbeurkunde bei Todesfall, ärztliches Attest bei Krankheit, Bescheinigung vom Arbeitgeber und so weiter)

In welchen Fällen greift die Reiserücktrittsversicherung?

In der Reiserücktrittsversicherung sind Risikopersonen Personen, deren unerwartete Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Tod dazu führen können, dass die gebuchte Reise storniert oder abgebrochen werden muss. Zu den Risikopersonen zählen nahe Angehörige wie Eltern, Kinder und Partner sowie Personen im selben Haushalt.

Ist Fieber ein Grund für Reiserücktritt?

Schwere Erkrankungen und Verletzungen

Lass dir deshalb am besten deine Reiseunfähigkeit vom Arzt bescheinigen (Attest). Eine Erkältung beispielsweise oder leichtes Fieber reichen meistens nicht, um eine Entschädigung für die Reiserücktrittsgebühren zu bekommen.

Wie kann ich meine Reise wegen Krankheit stornieren?

unter der oben genannten Buchungsnummer habe/n ich/wir bei Ihnen die bezeichnete Reise gebucht. Leider kann ich diese Reise wegen einer schweren Erkrankung nicht antreten. Ein ärztliches Attest finden Sie anbei. Hiermit storniere ich daher den Reisevertrag.

Kann man genehmigten Urlaub stornieren?

Sie haben ein Recht auf Erholungsurlaub. Auch Arbeitgeber sind an die Genehmigung des Urlaubs gebunden und dürfen diese nicht einfach widerrufen. Wenn bereits ein Urlaubszeitraum festgelegt wurde, muss der Arbeitgeber die Zustimmung des/der Beschäftigten einholen, um diesen zu ändern.

Kann ich eine Reise ohne Grund stornieren?

Generell gilt, dass vor Antritt einer Pauschalreise Reisende jederzeit die Möglichkeit haben, ohne Angabe von Gründen vom Reisevertrag zurückzutreten. Er ist allerdings dann verpflichtet, dem Reiseveranstalter eine „angemessene Entschädigung“ zu zahlen (Stornogebühr, § 651 h I 3 BGB ).

Was passiert mit Urlaub, den man wegen Krankheit nicht nehmen konnte?

Das bedeutet, wenn Sie den Urlaub innerhalb eines ganzen Kalenderjahres oder bis zum Ende des Übertragungszeitraums im Folgejahr wegen Krankheit nicht nehmen konnten, verfallen die Urlaubsansprüche erst 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres.