Bei welchen Gründen greift eine Reiserücktrittsversicherung?

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2025

In der Reiserücktrittsversicherung sind Risikopersonen Personen, deren unerwartete Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Tod dazu führen können, dass die gebuchte Reise storniert oder abgebrochen werden muss. Zu den Risikopersonen zählen nahe Angehörige wie Eltern, Kinder und Partner sowie Personen im selben Haushalt.

Welche Gründe werden für einen Reiserücktritt anerkannt?

erheblicher Schaden (ab 2.500 Euro) an Ihrem Eigentum, zum Beispiel durch Wasser, Feuer oder Unwetter. unerwartete gerichtliche Ladung. Organspende (Spender und Empfänger) betriebsbedingte Kündigung, Kurzarbeit, Wiedereinstellung nach Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzwechsel.

Welche Krankheiten sind bei einem Reiserücktritt abgedeckt?

Eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung oder ein Bandscheibenvorfall sind jedoch häufige Gründe für einen Reiserücktritt und somit abgedeckt. Wichtig ist, dass ein Arzt die Krankheit und die Reiseunfähigkeit attestiert. Die Reiserücktrittsversicherung gilt z.B. auch bei einer schweren Erkrankung der Eltern.

Bei welchen Fällen zahlt die Reiserücktrittsversicherung?

In welchen Fällen zahlt die Reiserücktrittsversicherung?
  • Unerwartete schwere Erkrankung.
  • Todesfall in der Familie.
  • Schwerer Unfall.
  • Schwangerschaft.
  • Unerwarteter Verlust des Arbeitsplatzes.
  • Unerwartete Impfunverträglichkeit.

Welche Gründe gelten bei einer Reiserücktrittsversicherung?

Fragen und Antworten zur Reiserücktrittsversicherung
  • Schwere Unfallverletzung, unerwartete schwere Erkrankung, Tod.
  • Unerwartete Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung.
  • Schwangerschaft, Komplikationen während der Schwangerschaft.
  • Bruch von Prothesen oder Lockerung implantierter Gelenke.
  • Impfunverträglichkeit.

Wann die Reiserücktrittsversicherung wirklich zahlt!

In welchen Fällen greift die Reiserücktrittsversicherung nicht?

Wann greift die Reiserücktrittsversicherung nicht? In manchen Fällen ist eine Kostenübernahme durch die Reiserücktrittsversicherung ausgeschlossen. Die Reiserücktrittsversicherung akzeptiert nur Gründe, die unvorhersehbar waren. Das heißt, wer plötzlich krank wird, kann mit einer Kostenübernahme rechnen.

Wann muss ich Gründe für einen Reiserücktritt meiner Reiserücktrittsversicherung melden?

Im Stornofall sollten der Reiseveranstalter und die Versicherung immer sofort informiert werden. Je früher eine Reise abgesagt wird, umso geringer sind die Stornokosten. Der Reiseveranstalter stellt eine Stornorechnung aus, auf deren Grundlage der Reiseversicherer die Ausgaben erstattet.

Wann kann ich meine Reiserücktrittsversicherung in Anspruch nehmen?

Die Leistungen ADAC Reiserücktrittsversicherung können Sie für einen Reiserücktritt nur dann in Anspruch nehmen, wenn ein dafür versichertes Ereignis vorliegt. Versicherte Ereignisse bei einem Reiserücktritt können u.a. sein: Schwere, unerwartete Erkrankung vor Reisebeginn. Schwere Unfallverletzung vor Reisebeginn.

Was muss im Attest für eine Reiserücktrittsversicherung stehen?

Ärztliches Attest: Bitten Sie Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre Ärztin um ein Attest. Das Attest muss die Diagnose nennen und Angaben zur Dauer der Erkrankung machen. Es muss ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Versicherungsfall bestehen.

Wann bekommt man Geld von einer Reiserücktrittsversicherung?

Du hast eine Pauschalreise bei einem Reiseveranstalter gebucht. Sagt er sie ab, beispielsweise aufgrund von Entwicklungen in der Corona-Pandemie, bekommst du bei der Rückzahlung der Urlaubskosten dein Geld zurück – innerhalb von 14 Tagen. Es gelten keine offiziellen Regeln, dass du einen Gutschein annehmen musst.

Muss ich wegen Rückenschmerzen eine Reiserücktrittsversicherung bezahlen?

Rückenschmerzen: Reiserücktrittsversicherung muss zahlen

Muss ein Reisewilliger eine Reise wegen eines Bandscheibenvorfalls absagen, so muss die Reiserücktrittsversicherung zahlen. Das gilt selbst dann, wenn er schon länger bestehenden Rückenschmerzen keine Beachtung geschenkt hat.

Wie lange vorher kann man Urlaub stornieren?

Sie können von Ihrer Reise jederzeit vor Reisebeginn zurücktreten. Je später Sie Ihre Reise stornieren, desto höher sind in der Regel die Kosten. Stornieren Sie daher Ihren Urlaub, sobald Sie einen festen Grund haben.

Wann tritt eine Reiserücktrittsversicherung in Kraft?

Der Versicherungsschutz tritt in Kraft, wenn Sie Ihre Reise aus folgenden Gründen stornieren oder abbrechen müssen: Erkrankung (auch psychische Erkrankung und epidemische/pandemische Infektion wie z. B.

Welche Krankheit sollte man bei Reiserücktritt angeben?

Menschen, die eine langwierige Krankheit haben, sollten diese beim Abschluss der Reiserücktrittsversicherung melden und dann lieber höhere Prämien in Kauf nehmen, als später auf den Versicherungsschutz verzichten zu müssen. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts München (AZ: 163 C 9983/02) hervor.

Kann ich meine Reise bei Krankheit stornieren?

Es ist sinnvoll das ärztliche Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Ein Attest verlangt auch eine Reise-Rücktrittsversicherung, um die Stornokosten zu übernehmen. Bedingung ist, dass die Krankheit schwer und unvorhersehbar ist. Chronisch Kranke haben deshalb selten eine Chance auf Erstattung.

Wann greift die Reiserücktrittsversicherung der ERGO?

Die Reiserücktrittsversicherung springt ein, wenn Sie eine gebuchte Reise aus einem versicherten Grund nicht antreten können. Versichert sind z. B. schwere unerwartete Erkrankungen oder Unfallverletzungen, Tod, Schwangerschaftskomplikationen, erheblicher Schaden am Eigentum und betriebsbedingte Kündigung.

Was ist eine unerwartete schwere Erkrankung Reiserücktrittsversicherung?

Wann ist eine Erkrankung „unerwartet“? Unerwartet“ ist eine Erkrankung, wenn sie nach Abschluss der Versicherung und nach Reisebuchung erstmals - überraschend - auftritt. Beispiele: Herzinfarkt/Schlaganfall.

Ist eine Magen-Darm-Erkrankung ein Grund für Reiserücktritt?

Ist eine Magen-Darm-Erkrankung ein Grund für Reiserücktritt? Ja, eine schwere Magen-Darm-Erkrankung kann ein Reiserücktrittsgrund sein, wenn die Symptome die Reisefähigkeit stark beeinträchtigen. Fieber, starkes Erbrechen, Durchfall oder extreme Schwäche zählen dazu.

Was ist ein Fluguntauglichkeitsattest?

Der Passagier muss mit einem schriftlichen ärztlichen Attest über seine Flugtauglichkeit reisen. Ohne dieses Attest wird die Beförderung wegen Ihrer Sicherheit verweigert. Die Gebühr beträgt 600 EUR für 311,5 l pro Richtung. Sie ist bei der Buchung zu bezahlen und kann nicht am Flughafen erstattet werden.

Was brauche ich für ein Attest bei Reiserücktritt?

Das ärztliche Dokument benötigen Sie, um es bei Ihrer Reiserücktrittsversicherung einzureichen – nur damit haben Sie Anspruch auf Erstattung der Reisekosten. Die Reiseunfähigkeitsbescheinigung ist ausführlicher als ein Attest.

Wann greift eine Reiserücktrittsversicherung?

Die Reiserücktrittsversicherung greift bei Stornierung oder Reiseabbruch. In den Leistungen der Versicherung sind z. B. die Übernahme der Mehrkosten bei verspäteter Hinreise oder die Erstattung zusätzlicher Reisekosten enthalten.

Wie viel kostet eine einmalige Reiserücktrittsversicherung?

Reiserücktrittsversicherung Das Wichtigste zusammengefasst

Eine Einmalpolice können Sie bereits ab 4,00 Euro abschließen, Tarife im Jahresschutz gibt es ab 24,00 Euro jährlich.

Ist Fieber ein Grund für Reiserücktritt?

Schwere Erkrankungen und Verletzungen

Lass dir deshalb am besten deine Reiseunfähigkeit vom Arzt bescheinigen (Attest). Eine Erkältung beispielsweise oder leichtes Fieber reichen meistens nicht, um eine Entschädigung für die Reiserücktrittsgebühren zu bekommen.

Kann man bei Reisewarnung stornieren?

Wenn unmittelbar vor Reiseantritt eine konkrete Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseziel vorliegt, können Sie die Reise kostenlos stornieren.

Wie hoch sind die Stornokosten bei einem Reiserücktritt?

Vier Monate bis 30 Tage vor Reiseantritt: 20% vom Reisepreis. 29 bis 22 Tage: 35% vom Reisepreis. 21 bis 15 Tage: 50% vom Reisepreis. 14 Tage bis einen Tag: 75% vom Reisepreis.