Auf was muss ich achten, wenn ich nach Japan fliege?

Zuletzt aktualisiert am 1. November 2025

Visum Japan – Benötigt man bei der Einreise als Tourist ein Visum? Reiset man für maximal 180 Tage nach Japan, so benötigen man kein Visum. Dies gilt sowohl für Urlauber als auch für Geschäftsreisende. Bei der Landung am Flughafen erhält man eine Aufenthaltsgenehmigung für 90 Tage als Temporary Visitor.

Was muss ich beachten, wenn ich nach Japan fliege?

Für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird in Japan kein Visum benötigt. Der Reisepass muss jedoch während des gesamten Aufenthalts mitgeführt werden. Benötige ich spezielle Impfungen, um nach Japan zu reisen? Für die Einreise nach Japan sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

Was brauche ich unbedingt für eine Reise nach Japan?

Wichtige Reisedokumente
  • Reisepass.
  • Impfausweis, Krankenkassenkarte.
  • Reiseführer. ...
  • Sprachführer. ...
  • Bargeld, Kreditkarte (inkl. ...
  • Bei Bedarf: Führerschein (es wird eine japanische Übersetzung benötigt)
  • Liste der wichtigsten Adressen und Kontaktdaten.

Was muss man unbedingt in Japan beachten?

Do's in Japan
  • Beim Betreten einer Wohnung ist das Ausziehen der Schuhe obligatorisch, und für Toiletten sollten spezielle Schuhe verwendet werden.
  • In der Öffentlichkeit sind Kopfhörer zu benutzen, um niemanden zu stören.
  • Die Natur ist zu respektieren, insbesondere Kirschblüten geniessen grossen Respekt.

Wie viel Geld sollte man für eine Reise nach Japan mitnehmen?

Wie viel Geld braucht man für 2 Wochen Japan? Die Kosten für 2 Wochen in Japan hängen stark von deinem Reisestil ab. Für einen Mid-Budget-Trip solltest du mit etwa 2.000 € pro Person rechnen – ohne Flug*, hierfür kannst du 700 € bis 1.000 € on top rechnen.

Reisevorbereitung für Japan

Wie viel Geld sollte ich für meine Japanreise mitnehmen?

Wie viel Geld sollte man nach Japan mitnehmen? Nach Japan kannst du beliebig viel Bargeld bis unter 1. Mio Yen (~6000 Euro) einführen. Wir empfehlen aber, vor der Japanreise kein Bargeld zu wechseln sondern vor Ort am Geldautomaten Yen abzuheben (siehe nächster Absatz!).

Lohnt es sich, Bargeld nach Japan mitzunehmen?

In kleineren Städten und Ortschaften ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kreditkarten akzeptiert werden, geringer. Daher ist es ratsam, in ländlichen Gebieten Bargeld dabei zu haben . Kleine Eintrittsgelder für Sehenswürdigkeiten, kleinere Restaurants und kleine Geschäfte lassen sich oft nur mit Bargeld bezahlen. Für viele Schließfächer sind Münzen erforderlich.

Was ist Tabu in Japan?

Herzliche Umarmungen, Küsschen oder sonstiger Körperkontakt zur Begrüßung sind in der Öffentlichkeit in Japan aber weitestgehend tabu. Stattdessen solltest du vor allem eines tun – viel lächeln und verbeugen, verbeugen, verbeugen (lieber einmal mehr als zu wenig)!

Was darf man nicht nach Japan mitnehmen?

Generell verboten ist die Einfuhr von Schusswaffen und Munition, explosiven Materialien, illegalen Betäubungsmitteln, Falschgeld, pornografischen Artikeln und Gegenständen, die Markenrechte und Patente verletzen. Für Jagd- und Luftgewehre sowie Schwerter benötigt man eine spezielle Einfuhrerlaubnis.

Ist Trinkgeld in Japan üblich?

Trinkgelder in Japan sind nicht notwendig und an mancherorts sogar verpönt. Hinterlassen Sie ein Trinkgeld, kann Ihnen das Personal auch hinterherlaufen, um Ihnen das „vergessene“ Geld zurückzugeben. Für Japaner ist guter Service selbstverständlich und bereits Bestandteil von Preis und Löhnen.

Hat Japan eine Reisewarnung für Deutschland?

Die Lage in Japan gilt als stabil und ruhig. Demonstrationen und gewaltsame Auseinandersetzungen sind entsprechend selten.

Was ändert sich für Touristen in Japan?

Ab dem 1. November 2026 können ausländische Besucher in Japan keine Waren mehr kaufen, ohne vor Ort Steuern zu zahlen. Stattdessen zahlen sie den vollen Preis inklusive Steuern und können bei der Ausreise am Flughafen eine Rückerstattung beantragen.

Was sollte ich in meiner Reiseapotheke für Japan haben?

Reiseapotheke
  • Persönliche Medikamente.
  • Schmerzmittel wie Paracetamol oder Aspirin.
  • Mittel gegen Übelkeit, Reisekrankheit.
  • Halstabletten.
  • Nasentropfen.
  • Augentropfen (gegen Bindehautentzündung bzw. ...
  • Mückenschutzmittel. ...
  • Elektrolyten in Pulverform, die den Salz- und Wasserverlust bei Durchfallerkrankungen ausgleichen.

Was sollte man über Japan wissen?

17 Dinge, die du über Japan wissen solltest
  • 17: Japan hat die wahrscheinlich beste Toiletten-Infrastruktur der Welt.
  • 16: Japan ist sehr sauber.
  • 15: Geisterhäuser in Tokyo.
  • 14: Taxi Türen öffnen sich automatisch.
  • 13: Japan ist ein sehr sicheres Land.
  • 12: Vegetarier haben es in Japan nicht leicht.
  • 11: Geraucht wird drinnen.

Warum ist die Kriminalität in Japan so gering?

a) Einen geographischen Grund Japan ist, wie Sie wissen, ein Inselstaat, der nicht besonders groß ist. Deshalb können sowohl die Ein- und Ausreise von Personen wie auch die Ein- und Ausfuhr von Waren einfacher kontrolliert werden als auf dem Kontinent beziehungsweise bei einem großen Land.

Was darf man als Tourist in Japan nicht?

Verhaltensregeln an öffentlichen Orten in Japan
  • Nicht auf der Straße rauchen. ...
  • Keinen Müll auf die Straße werfen. ...
  • Im Zug keinen Lärm machen. ...
  • Nicht im Zug essen. ...
  • Nicht auf der Straße essen. ...
  • Nicht rechts laufen. ...
  • Keine Tattoos in Schwimmbädern, Thermalbädern oder Tempeln zeigen. ...
  • Kein Trinkgeld geben.

Wie viel Bargeld sollte ich nach Japan mitnehmen?

Zollfrei ein- und ausführen darf man Bargeld bis zu einer Million Yen. Höhere Beträge sind deklarationspflichtig.

Was darf man nicht aus Japan mitbringen?

Illegale Drogen

Die Ausfuhr illegaler Drogen wie Stimulanzien, Cannabis, Kokain, Betäubungsmittel und psychotrope Substanzen aus Japan ist strengstens verboten. Diese Substanzen unterliegen strengen Vorschriften und der Besitz, Konsum oder Export dieser Substanzen stellt eine schwere Straftat dar.

Was gilt in Japan als unattraktiv?

Im Allgemeinen, gilt bei Männern, ähnlich wie bei Frauen, hellere Haut, große Augen mit Doppellid und eine schlanke Figur als attraktiv. Haarentfernung ist ziemlich beliebt, sowohl im Gesicht als auch am Körper.

Wie ist das Duschen in Japan?

In japanischen Bädern gibt es keine Duschabtrennungen, der gesamte Raum ist die Dusche. Der schräge Boden leitet das Wasser zu einer Ablaufgarnitur, so dass keine Überschwemmung entsteht. Das sind die Vorteile: Kein einengendes Gefühl beim Duschen.

Was heißt Kampai?

Was bedeutet Kanpai übersetzt? Übersetzt bedeutet Kanpai soviel wie trockenes Glas, ist also eine Aufforderung das Glas zu leeren. Tatsächlich sollte man jedoch nur einen kleinen Schluck nehmen. Schnelles Trinken wird in Japan so verstanden, dass man den Geschmack des Getränks nicht zu würdigen weiß.

Wie sollte man in Japan bezahlen?

Welche Zahlungsmethoden werden in Japan verwendet? Bargeld ist nach wie vor eine bevorzugte Methode, obwohl seit der COVID-19-Pandemie digitale und kontaktlose Zahlungen vermehrt genutzt werden. Die meisten gängigen Kreditkarten werden für Einkäufe in größeren Geschäften und Restaurants akzeptiert.

Welchen Wert an Sachen darf man aus Japan mitnehmen?

Jede Ware, deren überseeischer Marktwert unter ¥10,000 liegt, ist von Zoll und/oder Steuer befreit, und wird in der Kalkulation des gesamten überseeischen Marktwertes nicht berücksichtigt. Es gibt keine Reisefreigrenze für Waren oder den Artikelreihen, die je mehr als ¥200,000 Marktwert haben oder per Artikelreihe.

Wie viel Yen darf ich nach Japan mitnehmen?

Einfuhren, deren Wert weniger als 10.000 Yen beträgt, sind von der Umsatzsteuer ausgenommen.