Zuletzt aktualisiert am 26. September 2025
Die meisten Menschen können an einem Tag problemlos auf 1.500 bis 2.000 Meter (5.000 bis 6.500 Fuß) aufsteigen, aber 25 Prozent von denjenigen, die auf 2.500 Meter (8.000 Fuß) und 40 Prozent von denjenigen, die auf 4.340 Meter (14.000 Fuß) aufsteigen, entwickeln eine Form von Höhenkrankheit.
Ab welcher Höhe bekommt man Höhenkrankheit?
Die Höhen- oder Bergkrankheit kann bei Bergsteigern nach einem zu schnellen Aufstieg ab einer Höhe von etwa 2.000 bis 2.500 Metern auftreten. Weitere Risikofaktoren sind die individuelle Empfindlichkeit und mangelnde Akklimatisation. Mit zunehmender Höhe sinken der Luftdruck und der Sauerstoffgehalt der Luft.
Ab welcher Höhe wird es gefährlich, höhenkrank zu werden?
Ab 5.000 m: Die Luft wird dünn: Der Sauerstoffgehalt schrumpft bei rund 5.500 m auf die Hälfte zusammen. Ab 6.000 m: Man spricht von extremer Höhe: Die Leistungsfähigkeit nimmt rapide ab. 7.000-8.000 m: Spätestens mit der Überschreitung der 8.000 m-Marke hat man die sogenannte Todeszone erreicht.
Kann Höhenkrankheit schon bei 1500 m auftreten?
Unzureichende Höhenakklimatisation und zu geringe Flüssigkeitsaufnahme führen häufig zu höhenbedingten Krankheitsbildern. Die akute Höhenkrankheit (AMS) kann bereits in Höhen ab 1.500 – 2.000 m auftreten. Anfänglich findet sich ein Höhenkopfschmerz, der durch Schmerzmittel noch beherrscht werden kann.
Ab welcher Höhe merkt man Sauerstoffmangel?
Erst ab etwa 2500 m über dem Meeresniveau wirkt sich der Sauerstoffmangel spürbar auf den menschlichen Körper aus.
Höhenkrankheit | BR24
Wie hoch ist der Sauerstoffgehalt auf 3000m?
Während der PO2 auf NN 149 mmHg in der Trachealluft beträgt, verringert sich dieser Betrag auf 100 mmHg in 3000 m bzw. auf 46 mmHg in 8000 m Höhe und erklärt somit die deutlich reduzierte Leistungsfähigkeit des Menschen beim Training oder Bergsteigen.
Wer ist anfällig für Höhenkrankheiten?
Bekannte individuelle Anfälligkeit auf Höhenkrankheiten. Flüssigkeitsmangel, Überanstrengung und nicht ausgeheilte Infektionen. Frauen und junge Erwachsene sind anfälliger. Sie leiden unter Migräne oder haben bereits früher unter Höhenkrankheit gelitten.
Kann Ibuprofen Höhenkrankheit vorbeugen?
Zum Schutz vor der akuten Höhenkrankheit sollten sie bis zu ihrer Ankunft in Lobuche (4940 m) dreimal täglich entweder 1 g Paracetamol oder 600 mg Ibuprofen einnehmen.
Was kann man tun, um Höhenkrankheit zu vermeiden?
Aufstiegsgeschwindigkeit. Die beste Methode, um eine Höhenkrankheit zu vermeiden, ist, langsam aufzusteigen. Die Höhe, in der man übernachtet, ist wichtiger, als die während des Tages erreichte Gesamthöhe.
Welche Tabletten helfen gegen Höhenkrankheit?
Kathmandu – Die Einnahme von Paracetamol hat in einer randomisierten klinischen Studie einer akuten Höhenkrankheit ebenso gut vorgebeugt wie Ibuprofen. Völlig verhindern konnten beide Mittel die Krankheit laut den in Wilderness & Environmental Medicine (2017; 28: 72-78) veröffentlichten Studienergebnissen jedoch nicht.
Ist Aspirin oder Ibuprofen besser gegen Höhenkrankheit?
Eine Form der medikamentösen Vorbeugung der Höhenkrankheit mit i.d.R. deutlich weniger Nebenwirkungen stellt die Einnahme von Aspirin und Paracetamol/Ibuprofen dar. Beide werden während der Tour eingenommen: Aspirin in geringer Dosierung mehrfach über den Tag verteilt und Ibuprofen einmal täglich am Vormittag.
Kann man sich auf Höhenkrankheit vorbereiten?
Eine ausreichende Akklimatisation kann Symptome verhindern
Sie macht sich besonders durch Kopfschmerzen in den Bergen bemerkbar. Mit guter Vorbereitung können Bergsportler Symptome verhindern. Das gelingt vor allem durch eine langsame Anpassung an die Höhe.
Warum viel trinken in der Höhe?
Wer mehr trinkt, erleichtert seinem Körper die Anpassung. Als Faustregel gilt: pro 1.000 Höhenmeter einen Liter zusätzlich zum Normalpensum trinken. Auf 3.000 bis 4.000 Meter sind das drei bis fünf Liter am Tag. Trinken Sie daher ruhig etwas mehr, denn Flüssigkeit erleichtert dem Körper die Aufnahme von Sauerstoff.
Was sind die Anzeichen für Höhenkrankheit?
- Kopfschmerz, meist an der Stirn und an den Schläfen, selten einseitig oder im Hinterkopf. Der Kopfschmerz verstärkt sich durch körperliche Anstrengung.
- Appetitlosigkeit, Übelkeit.
- Erbrechen.
- Schwindel.
- Müdigkeit, Schwäche.
Was sollte man bei Höhenkrankheit essen?
Was hilft gegen die Höhenkrankheit? Viel trinken, möglichst leicht und wenig aber regelmässig essen sowie genügend Ruhe, damit sich der Körper an die Höhe in den Anden akklimatisieren kann. Weiter ist wichtig, dass Sie sich gut gegen die Sonne schützen in den Anden.
Warum kann man in der Höhe nicht schlafen?
Die Höhe ist vor allem durch einen geringen Gesamtluftdruck und damit auch einen geringen Sauerstoffpartialdruck (pO2) gekennzeichnet. Dies führt insgesamt zu einem erniedrigten ar- teriellen Sauerstoffpartialdruck (paO2) im Körper und folglich zu Hypoxämie in der Zelle.
Ab welcher Höhe wird Höhe gefährlich?
Schon auf einer Höhe von etwa 1.500 Metern über dem Meeresspiegel wirkt sich das – selbst bei gesunden Menschen – auf die Leistungsfähigkeit aus. Ab etwa 3.000 Metern nimmt allerdings auch die Sauerstoffsättigung im Blut ab; man kann höhenkrank werden.
Wie trainiert man gegen Höhenkrankheit?
Die effektivste Maßnahme, um Symptome der Höhenkrankheit zu vermeiden, ist der langsame Aufstieg. Nur so kann sich der Körper nach und nach auf den sinkenden Luftdruck und den Sauerstoffmangel einstellen. Die langsame Gewöhnung an die Höhe wird auch als Höhenakklimatisation bezeichnet.
Was passiert mit dem Blut, wenn man in die Höhe steigt?
Mit der Höhe fällt der Luftdruck, und der Sauerstoffpartialdruck in der Luft sinkt. Damit nimmt auch der arterielle Sauerstoffpartialdruck ab. Der Körper reagiert mit erhöhter Atem- und Herzfrequenz. Er kompensiert damit den verringerten Sauerstoffgehalt im Blut pro Herzschlag.
Ist Aspirin bei Höhenkrankheit hilfreich?
Bei leichterer Höhenkrankheit lassen die Symptome durch Ruhe und Akklimatisierung in der Regel innerhalb von ein oder zwei Tagen nach. Ibuprofen, Aspirin oder Paracetamol können die Kopfschmerzen lindern.
Kann Paracetamol zur Vorbeugung eingenommen werden?
Schmerzmittel sollen jedoch nicht vorbeugend eingenommen werden, sondern erst bei vorliegenden Schmerzen, da zum Beispiel noch nicht eindeutig untersucht ist, ob sie dadurch die Immunantwort verringern könnten. Deshalb sind diese Arzneistoffe auch nur zur Behandlung von Schmerzen zugelassen, nicht etwa zur Vorbeugung.
Was passiert bei einer zu hohen Einnahme von Ibuprofen?
Kennzeichen einer Überdosierung
War die Tagesdosis jedoch sehr viel höher als empfohlen oder wurde das Medikament langfristig in größeren Mengen eingenommen, können auch ernste Nebenwirkungen, wie eine Schädigung der Nieren oder der Leber, Magengeschwüre oder Herzprobleme, auftreten.
Welches Medikament hilft gegen Höhenkrankheit?
Die beste Prophylaxe ist und bleibt die Akklimatisation. Ist diese nicht möglich, sollte am Tag vor dem Aufstieg 250 mg Acetazolamid gegeben werden sowie an den folgenden drei Tagen. Bei dieser Dosis ist ein relativ hoher Schutzeffekt (NNT 6) bei erträglichen Nebenwirkungen zu erwarten.
Ist der Puls in den Bergen höher?
Das gilt vor allem für Bergtouren: Beim Bergwandern steigt der Puls schneller an, da dein Herz intensiver arbeiten muss, um die Muskeln mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Bist du dazu noch in großer Höhe unterwegs, kommt die dünnere Luft als zusätzlicher Faktor ins Spiel.
Welche drei Arten von Höhenkrankheiten gibt es?
- Akute Höhenkrankheit (Acute Mountain Sickness/AMS)
- Höhenlungenödem (HAPE)
- Höhenhirnödem (HACE)